
© Günther Goldstein
Ein bekannter Selmer Sportverein hat sich nach fast 30 Jahren aufgelöst
Vereinssterben
Der Verein bot Selms einziges reines Leichtathletikangebot, er war eigenständig und existierte seit 1991. Zum Jahreswechsel verschwand er fast geräuschlos aus der Selmer Vereinslandschaft.
Still und leise ist zum Jahreswechsel ein Selmer Traditionsverein von der Bildfläche verschwunden, der fast 30 Jahre lang existiert hat. Zuletzt hatte der Verein noch 45 Mitglieder. Zu Hochzeiten waren es mal 60. Der Mitgliederschwund ist aber nicht der Grund dafür, warum der Verein sich aufgelöst hat. Der bürokratische und zeitliche Aufwand wurde für das Vorstandsteam zur Belastung.
Die Geschichte des MC (Marathon-Club) Cappenberg geht bis in das Jahr 1991 zurück. Der 1. August 1991 war die Geburtsstunde des MC Cappenberg. Seitdem ist er Mitglied des Vereinsregisters. Mitte der 1990er-Jahre wurde der Verein neu belebt. Damals entwickelte sich aus einer Leichtathletik-AG von Grundschullehrerin Christine Jücker-Deifuß, seit zwei Jahren Schulleiterin der Overbergschule und damals Vorsitzende des MC Cappenberg, eine feste Gemeinschaft aus Eltern und Schülern, die auch außerhalb der AG laufen wollten. Bei ersten Wettkämpfen seien die Kinder beim beliebten Westerwinkellauf in Herbern erfolgreich durchgestartet.
MC Cappenberg entwickelt sich zu einem beliebten Treff
Die Runde im Cappenberger Wald bestand auch nach dem Abgang von Initiatorin Jücker-Deifuß nach Differenzen im Jahr 2002 weiter. Vorsitzender wurde damals Michael Merten, der heute den Stadtsportverband leitet, im MC aber nicht mehr aktiv ist, seit er gesundheitlich bedingt nicht mehr joggen gehen kann.

Michael Merten (2.v.r.) führte den MC Cappenberg über eine kurze Zeit nach 2002. © Theo Wolters
„Es war ein Familienverein, der auch Wettkämpfe gemacht hat. 30 Sportler sind an den Trainingstagen zusammengekommen, die dann Strecken zwischen 8 und 15 Kilometern liefen, je nach Leistungsstand“, erzählte er. Merten hatte versucht, den Verein mehr in Richtung der Stadion-Wettbewerbe auszurichten, was nicht gelang. Mit dem MC Cappenberg verschwindet die einzige Leichtathletik-Vereinigung in der Stadt Selm. Merten: „Es ist wirklich schade.“
Der Aufwand wuchs für die Timtes
Bereits 2018 hatten Vorstand Ulrich Timte und seine Frau Ria, die als Sport- und Pressewartin fungierte, offen darüber nachgedacht, ob der Fortbestand des Clubs noch sinnvoll ist. Das Paar hatte über viele Jahre die Hauptarbeit im Verein gemacht. „Wir standen immer in der Verantwortung“, erzählte Ria Timte. Vergangenes Jahr machten die Timtes dann den Cut.

Der Syltlauf ist einer der Höhepunkte im Terminkalender des MC Cappenberg. Jedes Jahr reist der Verein auf die nordfriesische Insel. © MC Cappenberg
Vor allem die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die im Mai 2018 griff, und viele weitere Bestimmungen raubten den Timtes die Nerven. „Das ganze Drumherum wurde zu viel“, sagte Ria Timte und führte beispielhaft an, wie sie versuchte, die Datenschutzbestimmungen der mittlerweile geschlossenen Homepage EU-konform zu überarbeiten. „Das war alles viel Stress, verursachte Kosten und man musste viel Zeit investieren, die man auch anders investieren kann“, sagte sie.
Betretene Gesichter bei den Mitgliedern
Das ließ die Auflösungsgedanken nur noch mehr reifen. „Das war natürlich sehr emotional und hat bei manchen für betretene Gesichter gesorgt. Es sind ja auch intensive Freundschaften entstanden“, erinnerte sie sich. So sei vor allem Horst Stasch, der mit über 80 noch regelmäßig läuft, traurig gewesen. „Für ihn ist der Verein etwas sehr Besonderes gewesen“, sagte Ria Timte.

Zuletzt war der MC Cappenberg um Vorstand Ulrich Timte (M.) auch immer Co-Ausrichter des Ternscher-See-Laufs. © Malte Woesmann
Mit mehr als einem halben Jahr Vorlaufzeit wickelte das Vorstandsteam den Verein ab, in dem zuletzt alle Ämter von Vorstand, Stellvertreter, Kassierer, Geschäftsführer, Sportwart, Festwart und Beisitzer besetzt gewesen seien. Im Spätsommer beschloss eine Versammlung die Auflösung.
„Wir mussten uns ja an Regularien halten“, so Timte. Sportbünde mussten informiert werden, Amtsgericht und Finanzbehörden benötigten Unterlagen, um den Eintrag aus dem Vereinsregister zu löschen. Seit 31. Dezember 2019 gibt es den MC Cappenberg auch formal nicht mehr - 28 Jahre und fünf Monate nach der Gründung.

Horst Stasch ist ein treues Vereinsmitglied im MC Cappenberg. © MC Cappenberg
Doch als unverbindliche Laufgemeinschaft existiert er weiter. „Wir nennen uns auch weiter MC Cappenberg“, sagte Ria Timte. Es soll regelmäßig Läufe durch den Cappenberger Wald geben, Stammtische und auch die Teilnahme am Syltlauf, bei dem die Mitglieder die blau-gelbe Vereinsfahne über viele Jahre hissten, soll weiter stattfinden. Nur nicht mehr als eingetragener Verein.
Sportler durch und durch, der auch für alle Sportarten außerhalb des Fußballs viel übrig hat. Von Hause aus Leichtathlet, mit einer Faszination für Extremsportarten, die er nie ausprobieren würde. Gebürtig aus Schwerte, hat volontiert in Werne, Selm, Münster und Dortmund.
