
© Jura Weitzel
Coronavirus: Die Szenarien beim Saisonabbruch im Amateursport
Coronavirus
Fußballer und Hallensportler wissen nicht, wie die Saison zu Ende geht. Von Saisonannullierungen bis hin zu Szenarien, wie man die Saison bei einem Abbruch wertet, sind viele Fragen unklar.
In fast allen Sportarten bangen die Sportler derzeit: Wird die Saison nach der Unterbrechung der Spielzeit noch zu Ende gespielt? Sowohl im Hallensport als auch im Fußball ist das die Hauptfrage, die die Sportwelt beschäftigt. Und eng verknüpft ist sie auch mit der Frage, ob es in dieser Saison Auf- und Absteiger geben wird.
Szenario A: Die Saison wird noch zu Ende gespielt. Das wäre vermutlich derzeit nur mit einer Saisonverlängerung, im Fußball also zum Beispiel über den Mai hinaus, und Englischen Wochen, also zwei Spieltagen pro Woche, machbar. Selbst dann dürfte es aber unklar sein, ob alle Aufstiegsrunden durchführbar sind und ob es alle Mannschaften schaffen, den Rückstand an Spielen noch aufzuholen.
Szenario B: Die Saison wird annulliert. Die Meisterschaften und Spiele hätte es dann nie gegeben und im August 2020 ginge es dann (hoffentlich) wieder los. Total ungünstig für die Teams, die derzeit fast uneinholbar an der Tabellenspitze stehen. Potenzielle Absteiger würden profitieren.
Szenario C1: Die Saison wird nicht zu Ende gespielt. Die eingefrorene Tabelle ist der Endstand - praktiziert so zum Beispiel schon in der 1. Basketball-Regionalliga. Nur gab es hier noch keine weiteren Infos über Auf- und Abstiegsregelungen. Das würde die Teams begünstigen, die aufgrund einer schiefen Tabellenlage - ungleicher Anzahl von Spielen und damit durchaus zufällig - auf einen Abstiegs- oder Aufstiegsplatz gerutscht sind.
Szenario C2: Glatter ist dagegen, wenn man bei einem Saisonabbruch die Hinrundentabelle als Maßstab nehmen würde. Denkbar wäre, die Saison auf den Stand der Hinrunde zurückzusetzen. Eine gleiche Anzahl von Partien, Heim- und Auswärtsspielen erleichtert die Vergleichbarkeit und die Entscheidung über Auf- und Abstiege.
Szenario C3: Viel diskutiert und eines der wahrscheinlichsten Szenarien auch für den Amateursport ist das Aufstocken der Ligen. Mannschaften, die auf einem Aufstiegsplatz stehen, dürfen aufsteigen. Teams, die auf Abstiegsplätzen stehen, könnten drin bleiben. In der folgenden Saison würden sich die Zahl der Absteiger erhöhen, um wieder auf das ursprüngliche Soll zu kommen. Das wäre ein Handeln zum Wohl vieler Vereine.
Szenario D1: Teilannullierung der Saison, für die Teams, die fern der umkämpften Tabellenzonen spielen - also Mittelfeldteams. Beschränkung der Restsaison bei einer Besserung der gesellschaftlichen Lage im Sommer auf die Teams, die noch um eine Ligenzugehörigkeit spielen. Denkbar wäre auch eine Fortsetzung der Saison im Turniermodus. Dann könnte die Saison vielerorts an nur vier Spieltagen beendet werden.
Szenario D2: Wird die Saison abgebrochen, könnte es eine Härtefallregelung geben. Deutlich abgeschlagene Teams könnten zu Absteigern erklärt werden. Umgekehrt könnten fast uneinholbare Mannschaften zu Meistern erklärt werden, was 2019 wegen Unruhen im Land in Chile passiert ist.
Sportler durch und durch, der auch für alle Sportarten außerhalb des Fußballs viel übrig hat. Von Hause aus Leichtathlet, mit einer Faszination für Extremsportarten, die er nie ausprobieren würde. Gebürtig aus Schwerte, hat volontiert in Werne, Selm, Münster und Dortmund.
