
Im Endspiel der zurückliegenden Feld-Stadtmeisterschaft standen sich der Geisecker SV und der VfL Schwerte gegenüber. © Bernd Paulitschke
Zwei Klub-Vertreter entschuldigen sich - und der Ausrichter für nächsten Sommer steht fest
Fußball-Stadtmeisterschaft
Die Rückschau auf die Feld-Stadtmeisterschaften im Sommer war eines der beiden großen Themen, die die Zusammenkunft der Vereinsvertreter im Ergster Vereinsheim auf dem Bürenbruch prägten.
Die Sitzung der Fachschaft Fußball des Stadtsportverbandes Schwerte am Donnerstagabend im Vereinsheim der SG Eintracht Ergste begann mit zwei Entschuldigungen.
Tobias Felgner, Sportlicher Leiter des ETuS/DJK Schwerte, bedauerte das Nicht-Antreten zum Spiel um Platz drei und bezeichnete dies im Nachhinein als „Kurzschluss von Trainer André Haberschuss“. Er habe noch versucht, die Kuh vom Eis zu holen, so Felgner, „aber so kurzfristig war es nicht mehr machbar, bis zum nächsten Tag eine Mannschaft zusammenbekommen. „Aber ich kann versprechen, dass dies von unserer Seite nie mehr vorkommen wird“, so Felgner.
Dass der TuS Holzen-Sommerberg und vor allem der SC Berchum/Garenfeld jeweils ihre zweite Mannschaft zu den Titelkämpfen geschickt hatten, war beim Stadtsportverband und dem Ausrichterverein VfL Schwerte ebenfalls ebenfalls nicht gut angekommen.
Von SC-Seite war die „Erste“ nicht am Start, weil sie zeitgleich in einem Trainingslager im Sauerland war. Vereinsvorsitzender Thomas Krah bedauerte das offensichtliche Kommunikationsproblem, das es auch vereinsintern gegeben habe. „Ich kann mich nur dafür entschuldigen. Künftig müssen wir die Kommunikation einfach besser hinbekommen“, sagte Krah. Der Vorsitzende des Klubs, der kommunal zu Hagen gehört, ergänzte: „Grundsätzlich sind uns die Schwerter Stadtmeisterschaften nach wie vor wichtig.“
Christian Siebert: „Priorität liegt auf Dortmunder Veranstaltungen“
Anders ist dagegen die Interessenlage beim TuS Holzen-Sommerberg. „Bei uns liegt die Priorität eindeutig auf Dortmunder Veranstaltungen“, so die klare Aussage von Christian Siebert, Vorsitzender der Holzener Fußballabteilung. An den Schwerter Stadtmeisterschaften in der Halle hatten die Holzener vor Corona wegen der Überschneidung mit den Dortmunder Titelkämpfen ohnehin schon nicht mehr teilgenommen. „Und im Sommer liegt unser Fokus auf den Hörder Stadtmeisterschaften. Wenn es hier in Schwerte auf Unmut stößt, dass wir mit der zweiten Mannschaft antreten, sollte man lieber nicht mehr mit uns planen“, so Siebert.
Werner Kraft bedankte sich für diese „offene Aussage“ des TuS-Vorsitzenden und konnte dann zum Feedback der Vereins-Verantwortlichen übergehen, die sich zu dem gestrafften Modus äußern sollten, nach dem in diesem Sommer auf dem Schützenhof erstmals gespielt worden war. Allgemeiner Tenor: Der Modus wurde für gut befunden.
SC Berchum/Garenfeld richtet im nächsten Sommer aus
In welcher Form die Titelkämpfe auf dem Feld dann 2023 über die Bühne gehen werden, blieb aber noch offen - dieser Punkt stand auch nicht auf der Tagesordnung des Abends. Klar ist seit Donnerstagabend aber, welcher Verein im kommenden Sommer der Ausrichter ist. Gezogen aus dem Ausrichter-Lostopf, in dem sich ansonsten nur noch der Geisecker SV befand, wurde der SC Berchum/Garenfeld.
Als Schwerter Sportredakteur seit 2000 auf den Sportplätzen und in den Hallen unterwegs – nach dem Motto: Immer sportlich bleiben!
