Zum letzten Mal als Trainer auf dem Schützenhof: So war’s für Jörg Silberbach
Fußball-Bezirksliga
Sein letztes Heimspiel als Trainer des VfL Schwerte hat Jörg Silberbach gewonnen. Der Heimabschied eines anderen Bezirksliga-Klubs ging dagegen gründlich in die Hose.

Die Schwerter Yannis Schwarze, Luca Vöckel und Lars Maron (v.li.) in Erwartung des Balles. © Bernd Paulitschke
VfL Schwerte - TuS Grünenbaum 2:1 (1:0)
In seinem letzten Heimspiel als Trainer des Fußball-Bezirksligisten VfL Schwerte verabschiedete sich Jörg Silberbach am Sonntagnachmittag mit einem 2:1-Heimsieg gegen den TuS Grünenbaum.
Den Gästen aus Halver steht damit das Wasser im Abstiegskampf weiter bis zum Hals. Dem Aufsteiger droht gleich wieder der Abstieg in die Kreisliga. Ein Sieg am letzten Spieltag gegen den Geisecker SV muss nun her und gleichzeitig muss der ASSV Letmathe beim SSV Kalthof verlieren.
Den knappen VfL-Erfolg möglich machte unter anderem auch Co-Trainer Yannis Schwarze. Mit seinem trockenen Flachschuss in die lange Ecke brachte er den VfL nach einer Viertelstunde in Führung. Grünenbaums 47-jähriger Torwart-Oldie Sven Kortmann hatte keine Abwehrchance. Treffer Nummer zwei zum zwischenzeitlichen 2:0 ging auf das Konto von Florian Kliegel, der von Dominik Podubrinn bedient wurde (71.). Der Anschlusstreffer von Kevin Klahr zum 1:2 in der zweiten Minute der Nachspielzeit fiel nicht mehr ins Gewicht. Danach pfiff Schiedsrichter Jörn Hesse aus Iserlohn die Begegnung erst gar nicht mehr an.
Grünenbaums laufstarker und ansonsten auch treffsicherer Stürmer hatte an diesem Tag vorher einfach kein Zielwasser getrunken. Mehrfach brachte er in aussichtsreicher Position vor dem Tor von Torwart Stefan Ladkau nichts zustande. Damit war er aber nicht alleine, denn auch sein Mitspieler Ömer Yilmaz (20 Saisontore) stand ihm da in Nichts nach. Yilmaz versemmelte bei einem Konter das mögliche 1:1 ans Außennetz (58.) – eine Schlüsselszene.
Nach Kliegels 2:0 machte der Gast dann immer mehr auf. Dadurch hatten die Blau-Weißen einige Räume zum Kontern. Kliegel setzte zum Solo an und hätte sich fast mit seinem zweiten Treffer belohnt. Doch sein Schuss mit der „Picke“ ging knapp vorbei (87.). Und auch der eingewechselte Fabian Siepmann hatte noch ein ganz dickes Ding auf dem Schlappen, zielte aber über den Kasten (90.). So blieb es beim Schwerter 2:1-Erfolg.
Schwerte: Stefan Ladkau, Robin Heuft, Dennis Uhle, Luca Vöckel, Lukas Beßlich (65. Nick Schneider), Nico Ortiz, Yannis Schwarze (61. Fabian Siepmann), Lars Maron (81. Gianluca Zocco), Sebastian Kozlowski, Dominik Podubrinn, Florian Kliegel.
Tore: 1:0 Schwarze (15.), 2:0 Kliegel (71.), 2:1 (90.+2).
Geisecker SV - SV Deilinghofen-Sundwig 1:2 (0:1)
Au weia – so sollte man sich nicht von seinem Heimpublikum verabschieden. Mit 1:2 verlor der Geisecker SV am Sonntagnachmittag sein letztes Heimspiel der Saison gegen den Tabellenletzten SV Deilinghofen-Sundwig. Das Schlusslicht wahrte damit seine Minichance auf den Klassenerhalt.
Es war eine teilweise aggressiv geführte Partie, die viele Fouls, je eine Ampelkarte und viel Gezeter zu bieten hatte, aber nur wenig ansprechenden Fußball. Bei allen spielerischen Mängeln hätten die Geisecker trotzdem gewinnen können. Aber Aluminium-Pech verhinderte in der ersten Halbzeit die Führung. Zunächst lenkte der untersetzte Deilinghofener Keeper De Angelis einen Schipper-Kopfball an die Latte, ohne dass ein Geisecker zum Abstauben des Abprallers zur Stelle war (22.). Ein paar Minuten prallte auch auf der anderen Seite ein Distanzschuss an die Latte. Der feine Unterschied: Gästespieler Yildiz war zur Stelle – 0:1 aus Geisecker Sicht. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte war es nochmal Marc Schipper, dessen Distanzschuss an den Pfosten klatschte.
Schon kurz nach Wiederbeginn schwächte sich Deilinghofen-Sundwig selbst: Der bereits verwarnte Destanovic foulte Alexander Heinz im Mittelfeld – keine allzu schlaue Aktion, die zurecht mit Gelb-Rot bestraft wurde (53.). Zehn Minuten später dann der Ausgleich: Alexander Heinz setzte in seinem letzten Heimspiel für Geisecke eine Freistoß-Ablage aus 18 Metern nicht sonderlich hart, aber sehr platziert zum 1:1 ins Eck.
Wer nun mit der Wende zugunsten der „Kleeblätter“ gerechnet hatte, wurde schnell eines Besseren belehrt. Denn Geisecke spielte in Überzahl ideenlos und musste dann sogar noch den zweiten Gegentreffer schlucken (80.) Tim Helmdach parierte einen Freistoß stark, doch beim zweiten und dritten Ball waren seine Vorderleute zu schläfrig – 1:2.
Dabei blieb es bis zum Ende der Nachspielzeit, in der auch Julian Hüser noch wegen Foulspiels vom Platz flog. So waren die einzigen gut gelaunten Geisecker auf der KS-Logistic-Sportanlage die Spieler der zweiten Mannschaft, die zuvor das Spitzenspiel gegen Hennen gewonnen hatten und die dies während des Spiels der „Ersten“ auf der Wiese hinter dem Tor ausgelassen feierten.
Geisecke: Tim Helmdach, Julian Boethin, Calvin Höptner, Julian Hüser, Luis Pothmann (46. Florian Ruß), Jonas Voß (73. Dennis Huck), Alexander Heinz, Dustin Schütte, Jannis Kassel, Nico Gerl (54. Tom Borkenstein), Marc Schipper.
Tore: 0:1 (25.), 1:1 Heinz (63.), 1:2 (80.).
Gelb-Rot: Hüser (90.+1, Foulspiel).
Blau-Weiß Voerde - ETuS/DJK Schwerte 3:0 (0:0)
Der Tabellensiebte aus Voerde war mit der bescheidenen Empfehlung von neun sieglosen Spielen, in denen er nur zwei Punkte geholt hatte, in die Partie gegen den ETuS/DJK Schwerte gegangen. Dieser erwies sich aber als Aufbaugegner für die Voerder, die das Spiel am Sonntagnachmittag mit 3:0 gewannen.
Es passte ins Bild der Partie zweier Mannschaften, für die es nur noch um die Statistik ging, dass es pünktlich zum Anpfiff zu regnen begann. Die Nässe machte das Fußballspielen auf dem Naturrasen nicht einfacher. So hielt sich das Niveau in überschaubarem Rahmen.
Für die „Östlichen“ hatten Kadir Yilmaz und Ismail Ayar in zwei Situationen der ersten Halbzeit das Führungstor auf dem Fuß. Die kalte Dusche dann kurz nach Wiederanpfiff: Mit einer ihrer wenigen gelungenen Offensivaktionen gingen die Platzherren in Führung (48.) und legten nur sieben Minuten später das 2:0 nach – diesmal mit tatkräftiger Unterstützung der Schwerter Defensivabteilung.
Dieser Rückstand zeigte Wirkung beim ETuS/DJK, der nicht den Eindruck machte, sich mit aller Macht gegen die drohende Niederlage zu stemmen. So hatten die Platzherren insgesamt wenig Mühe, den Vorsprung zu verwalten und machten mit einem Kontertor zum 3:0 alles klar.
Fünf Minuten war’s dann überstanden – auch für Thomas Biller, der in Abwesenheit des privat verhinderten André Haberschuss das alleinige Sagen an der Linie hatte. „Vor dem Abpfiff war die zweite Mannschaft von Voerde aufgestiegen – das war Kreisliga B, aber vom Niveau her besser als unser Spiel“, fand Biller wenig schmeichelhafte Worte für das vorletzte Saisonspiel.
Schwerte: Felix Wenderoth, Florian Bartel, Nouridine Bah, Kevin Loke, Marcel Neumann, Jan Söpper (70. Dustin Schürholz), Rodi Mohammad (57. Filipe Barreto Ferreira), Serkan Arslan, Dennis Cela (68. Mijo Martinovic), Ismail Ayar, Kadir Yilmaz.
Tore: 1:0 (48.), 2:0 (55.), 3:0 (85.).
SpVg Hagen 11 - SC Hennen 8:0 (3:0)
Einen Abschied auf Asche wollte der frisch gebackene Bezirksliga-Meister SpVg Hagen 11 am Sonntag auf dem altehrwürdigen Lohe-Sportplatz feiern. Eine Idee, die der SC Hennen nicht so spaßig fand, zumal es noch in Strömen regnete und der Platz somit in einem denkbar schlechten Zustand war. Am Ende gab es eine heftige 0:8-Packung für die „Zebras“.
„Es hat geschüttet ohne Ende und wir fanden auch keine Einstellung zum Spiel“, berichtete Trainer Marvin Horn, der zuvor bereits eine 1:2-Niederlage „seiner“ dritten Mannschaft im B-Liga-Spitzenspiel in Geisecke ansehen musste. Da es zudem auch für die zweite Mannschaft noch um den Klassenerhalt in der A-Liga geht, waren die Prioritäten bei den „Zebras“ entsprechend gesetzt.
Dennoch hielt der SC Hennen zunächst gut dagegen. 25 Minuten lang hielten sie hinten die Null. Doch dann gelangen dem Spitzenreiter doch noch drei Tore innerhalb von neun Minuten. Damit war die Vorentscheidung in dem Spiel bereits zur Halbzeit gefallen. Auf Hennener Seite war ein Kopfball von Michael Weigelt zu verzeichnen, den Torwart Justus Nieder aber noch über die Latte lenken konnte.
Im zweiten Abschnitt wurde es aber aus Hennener Sicht noch deftig. Zwar hatte Marlon Struck noch einen Abschluss zu verbuchen, aber die Tore fielen auf der Gegenseite. Fünf an der Zahl waren es und so stand mit dem 0:8 die höchste Hennener Saisonniederlage zu Buche.
Hennen: Marvin Hemmer, Benjamin Hederich, Brian Osei-Poku Prince, Jan-Hendrik Bergmann, Luca Bühren, Joshua Quardt (65. Fabian Ketzer), Marlon Struck, Nils Krawczyk, Nils Berg, Dennis Klejnot, Michael Weigelt (46. Moritz Hupach).
Tore: 1:0 (25.), 2:0 (27.), 3:0 (33.), 4:0 (51.), 5:0 (56.), 6:0 (67.), 7:0 (72.), 8:0 (83.).