Wird jetzt ein Haken an die Saison gemacht? Der Verbandspräsident äußert sich

© Bernd Paulitschke

Wird jetzt ein Haken an die Saison gemacht? Der Verbandspräsident äußert sich

rnHandball

Die Verantwortlichen auf Kreis- und Bezirksebene haben unter die Handballsaison 2020/21 einen Schlussstrich gezogen - es gibt keine Auf- und Absteiger, die Spielzeit 21/22 beginnt bei Null.

Westfalen

, 08.03.2021, 15:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Auch in den Spielklassen, in denen unter der Regie des Handballverbands Westfalen (HVW) gespielt wird (Oberliga, Verbandsliga, Landesliga), ist eine Saisonfortsetzung im ursprünglichen Sinne vom Tisch - auch hier gibt es laut dem Beschluss des HVW-Präsidiums keine Absteiger. Im Raum steht aber nach wie vor, den Vereinen ein freiwilliges Spielangebot zu machen und darüber hinaus den aufstiegswilligen Teams die Möglichkeit zu geben, den Sprung in die nächsthöhere Klasse zu schaffen.

Jetzt lesen

„Wir schließen niemanden aus. Mannschaften, die aufsteigen wollen, sollen diese Möglichkeit auch bekommen“, sagt Wilhelm Barnhusen, Vorsitzender des Handballverbands Westfalen. Zum Modus solcher Aufstiegsrunden und zum Zeitraum, wann sie ausgespielt werden sollen, könne man aber immer noch nichts sagen.

Wilhem Barnhusen ist der Präsident des Handballverbands Westfalen.

Wilhem Barnhusen ist der Präsident des Handballverbands Westfalen. © Holger Bergmann

„Das hängt zum einen davon ab, wie viele Mannschaften für solche Aufstiegsrunden melden. Zum anderen müssen wir gucken, wie viele Spieltage wir überhaupt zur Verfügung haben“, so der HVW-Vorsitzende.

Jetzt lesen

Dem Beispiel der Funktionärskollegen auf Bezirks- und Kreisebene zu folgen und einen Haken an die Saison 2020/21 zu machen, kommt für den HVW-Präsidenten aber offenbar nicht in Frage. „Das wollen wir auf keinen Fall“, sagt Barnhusen.

Und sie können es wohl auch nicht so ganz ohne Weiteres, wie ein Blick auf die Schnittstelle 3. Liga/Oberliga verrät. Auch in der 3. Liga (unter dem Dach des Deutschen Handballbundes) ist die Saison 2020/21 abgebrochen worden, hier sind für die kommende Spielzeit aber Aufsteiger aus der Oberliga vorgesehen. „Also muss es unser Bestreben sein, diese Oberliga-Aufsteiger auszuspielen“, erklärt Barnhusen.

Jetzt lesen

Dass die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie ein wesentlicher Faktor für das HVW-Vorgehen in den nächsten Wochen ist, versteht sich fast von selbst. Nach den jüngsten Corona-Beschlüssen der Bund-Länder-Runde steht fest, dass die Handballer frühestens am 22. März wieder in die Hallen dürfen - eine landesweite Inzidenzzahl von unter 50 vorausgesetzt. Und zunächst ist dann auch nur kontaktfreies Training erlaubt. Von „richtigem“ Handballtraining (frühestens ab 5. April) ist man dagegen noch ein gutes Stück entfernt.

Wilhelm Barnhusen hofft auf weitere Lockerungen

Trotzdem gibt Wilhelm Barnhusen die Hoffnung auf die baldige Rückkehr zu handballerischer Normalität nicht auf. Er hoffe auf weitere Lockerungen nach den Osterferien, so der HVW-Präsident. Dies sei vor allem wichtig, weil man die Kinder und Jugendlichen zurück in die Hallen kriegen müsse.

Jetzt lesen

Ob und in welchem Maße dem westfälischen Handball die Nachwuchsspielerinnen und -spieler durch die Pandemie „von der Fahne gehen“, könne man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehen, sagt Barnhusen. Vielleicht gehe es ja sogar in die andere Richtung, hofft der Funktionär und erzählt von einem Beispiel aus seinem Bekanntenkreis: „Da haben sich zwei Nachwuchsspielerinnen getroffen und sind zusammen mit dem Fahrrad zur Sporthalle gefahren, wo sie sonst trainieren. Nach dem ganzen online-Training wollten sie einfach mal wieder diese Atmosphäre schnuppern.“

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt