Beim VfB Westhofen spielen gleich drei Brüderpaare – es gibt ein gemeinsames Ziel

© Foto: Manuela Schwerte / Montage: Klose

Beim VfB Westhofen spielen gleich drei Brüderpaare – es gibt ein gemeinsames Ziel

rnFußball-Kreisliga A

Der VfB Westhofen führt die Tabelle der Dortmunder Kreisliga A1 an. Kurios dabei: Gleich drei Brüderpaare stehen im Kader des Spitzenreiters aus dem Schwerter Westen.

von Linus Jäger

Schwerte

, 20.04.2022, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Als Eintracht Frankfurt im Mai 2018 den DFB-Pokal gewann, erklärte Kevin-Prince Boateng anschließend bei den Feierlichkeiten die Erfolgstaktik. Seinem Mitspieler Ante Rebic waren beim 3:1-Endspielsieg gegen den FC Bayern zwei Tore gelungen. „Bruder, schlag den Ball lang!“ habe Rebic vor dem Spiel zu Boateng gesagt. Und dieser antwortete: „Bruder, ich schlag den Ball lang!“

Jetzt lesen

Ob der VfB Westhofen, Spitzenreiter der Dortmunder Kreisliga A, auch diese Taktik anwendet, ist nicht genau überliefert. Aber zumindest stimmt bei den Westhofenern - im Gegensatz zu Boateng/Rebic - die Bruder-Beziehung. Und das gleich in dreifacher Hinsicht: Mit Giuseppe und Domenico Restieri, Leon und Maurice Bröckelmann sowie Jannik und Tom Braß stehen gleich drei Brüderpaare im Kader des Spitzenreiters.

Domenico Restieri legt vor, Giuseppe Restieri vollendet

Die Restieris spielen seit vier Jahren zusammen in einem Team und in der zweiten Saison in Westhofen. Auch fußballerisch verstehen sich die beiden Top-Spieler offenbar gut. Mit 23 Saisontoren steht Giuseppe Restieri hinter seinem Teamkollegen Amaral auf Platz zwei der Torjägerliste - und traf dabei häufig auf Vorarbeit seines Bruders Domenico, der auch schon neun Mal erfolgreich war.

Jetzt lesen

Aber Wetten gibt es untereinander nicht, wie Domenico Restieri feststellt: „Das wäre kontraproduktiv fürs Team und würde uns in der aktuellen Lage nicht guttun. Nach dem Spiel tauschen wir uns natürlich über gewisse Aktionen aus, das ist doch klar.“ Über Fußball sprechen die beiden Italiener auch privat - allerdings über unterschiedliche Teams: Giuseppe ist Fan vom AC Mailand, Domenico unterstützt Juventus.

Im Hause Bröckelmann und Braß drückt man dem BVB die Daumen

Im Hause Bröckelmann und Braß herrscht in diesem Punkt dagegen Einigkeit, denn alle drücken dem BVB die Daumen. Während ihr Team in der Bundesliga wahrscheinlich keine Chance auf den Meistertitel mehr hat, sieht das aus Sicht des VfB in der Kreisliga A ganz anders aus.

Westhofen führt die Tabelle mit vier Punkten Vorsprung vor Holzen an, das allerdings ein Spiel weniger absolviert hat. „Der Aufstieg ist möglich, wenn wir unseren Weg weitergehen. Das direkte Duell gegen Holzen wird sicherlich von großer Bedeutung sein“, blickt Maurice Bröckelmann schon auf den 28. April.

Jetzt lesen

Teamkollege Jannik Braß fügt hinzu: „Wenn wir vorher keine Fehler machen, können wir in diesem Spiel das Momentum auf unsere Seite holen.“ Dazu wollen die drei Brüderpaare auf dem Feld beitragen, auch wenn vielleicht nicht alle sechs Akteure gleichzeitig auf dem Platz stehen.

„Ich gönne ihm alles“, meint Stammspieler Jannik Braß über seinen Bruder Tom, die zusammen mit Janniks Zwillingsbruder Lucas aus der zweiten Mannschaft auf drei lustige Spitznamen zurückgreifen: Jannik ist der „schlechte Braß“, während Tom der „coole Braß“ heißt und Lucas der „gute Braß“ gerufen wird.

Bezirksliga-Aufstieg ist das gemeinsame Westhofener Ziel

Aber egal, mit welchem Spitznamen - das gemeinsame Ziel haben alle Westhofener vor Augen: den Aufstieg in die Bezirksliga. „Es ist doch ein geiles Gefühl, wenn wir in 20 Jahren von unseren Sporterfolgen erzählen und als Bonus hinzufügen können, dies mit dem eigenen Bruder erlebt zu haben“, meint Domenico Restieri.

Jetzt lesen

Und bei den möglichen Feierlichkeiten im Sommer könnten die VfB-Akteure dann auch ihre Taktik verraten: „Bruder, schlag den Ball lang!“ - zumindest Giusepppe und Domenico Restieri, Leon und Maurice Bröckelmann sowie Jannik und Tom Braß können das von sich behaupten.