Serientäter Niesler und Scholz haben wieder zugeschlagen
Golf-Stadtmeisterschaft
An der Spitze der Siegerlisten bei den 14. Schwerter Stadtmeisterschaft auf der Dortmunder GolfRange gab es ein gewohntes Bild. Fast 1000 Euro konnten für einen guten Zweck gespendet werden.

Marian Billing feiert sich für einen gelungenen Schlag. © Dirk Lohse
Um es vorweg zu nehmen: Rein sportlich gab es nichts Neues. Die beiden Seriensieger ließen es sich auch bei der 14. Auflage der „Schwerter Meisterschaften für Freizeitgolfer“ am vergangenen Sonntag nicht nehmen, die Titel und die damit verbunden Sachpreise in Empfang zu nehmen. 83 Golferinnen und Golfer (ver)suchten beim erstmalig sonntags ausgetragenen Turnier ihr Glück – immerhin einige fanden es auch.
Renate Niesler und Bastian Scholz dominierten diesmal ihre Felder nahezu nach Belieben, ohne sich aber etwas auf ihre Leistungen einzubilden. „Eigentlich gar nicht so ein gutes Gefühl“ hatte Renate Niesler am Anfang des Tages, aber sie war nicht im Ansatz zu gefährden. Neun Schläge lag die Abonnementsmeisterin am Ende vor Melanie Schröder, die sich ihrerseits sehr über Platz zwei in der Bruttowertung freute.
Elfjähriger auf Platz acht
Insgesamt stritten zehn Schwerter Damen um den Sieg. „Herausragend war das sicher nicht“, kommentierte der mit einem Handicap von 4,3 ins Rennen gegangene Scholz seinen Sieg. Vier Schläge lag er am Ende vor dem Zweitplatzierten Ergster Gundo Vester, der sich immerhin den Sonderpreis für den längsten Abschlag sicherte. Mitgebracht hatte Vester seinen Sohn Max, mit 11 Jahren jüngster Teilnehmer im Feld und als beachtlicher Achtplatzierter einer, der Stadtmeister Scholz spätestens zur 20. Auflage 2025 gefährlich werden dürfte...
Dritter Sieg in Serie
Für Scholz war es der dritte Sieg in Serie und der fünfte insgesamt. Er ging dabei auf Nummer sicher. „Kein Risiko, kleine Eisen“, verriet er sein Erfolgsrezept, um auf dem engen Platz der Dortmunder Golf Range zu bestehen. Wer es anders versuchte, war auch dieses Mal im wahrsten Sinne auf dem Holzweg.
Gut bestücktes Feld
Taktisch äußerst geschickt spielt auch Lothar Kunz und wer ihn kennt, der weiß, dass ihn sein guter fünfter Platz nicht gerade begeistert haben wird. Die gute Laune ließ er sich davon allerdings nicht verderben: Mit 83 Teilnehmern war das Feld wieder einmal bestens bestückt. Und was die gespendeten Sachpreise für die Teilnehmer angeht, sucht das Turnier seinesgleichen. Auch für den guten Zweck – das freute Kunz besonders – ist eine ganze Menge hängen geblieben. Das angereiste Trio von „Gulliver for Kids“ durfte sich über insgesamt 941 Euro freuen, wovon ein guter Teil einer schöne Geste des alten und neuen Stadtmeisters zu verdanken war. Bastian Scholz gab sein gerade gewonnenes Bag der Firma Titleist zur Versteigerung frei und packte den Ertrag von 300 Euro mit in die Spendenbox des Gulliver-Vereins, der Fahrdienste für schwer erkrankte Kinder ermöglicht, um ihnen Wünsche zu erfüllen.
Einen Wunsch erfüllten sich auch die drei Gulliver-Mitarbeiter, die sich beim Warten auf die Siegerehrung selbst einmal mit dem Golfschläger versuchten und bei ihrer Golf-Premiere durchaus eine gute Figur abgaben.
Peter Schuberts Premiere
Premiere hatte auch Peter Schubert, der als Vorsitzender des Stadtsportverbandes den Teilnehmern, Sponsoren und dem Gastgeber Jan Glass von der Golf Range dankte und dann das Mikrofon an Moderator Martin Kunz weiter reichte. Dieser machte den Gästen noch die Mitteilung, „dass die Vorbereitungen für die Jubiläumsausgabe 2020 schon auf Hochtouren laufen.“ Papa Lothar bestätigte es mit einem breiten Grinsen – im nächsten Jahr sieht man sich wieder.
14. Schwerter Stadtmeisterschaften im Golf:
Bruttowertung Herren
1. Bastian Scholz (27 Punkte); 2. Gundo Vester (23); 3. Mats Flassig und David Flamme (beide 22); 5. Lothar Kunz (21); 6. Bernd Henneberg und Hubert Sparfeld (beide 19); 8. Max Henri Vester und Hans Nietsch (beide 18); 10. Oliver Wuttkowski (17); 11. Fu Lung Li (16); 12. Guido Klawitter und Martin Kunz (beide 15); 14. Manfred Teuscher und Thomas Groß (beide 14); 16. Marc Schroeder, Klaus Mersch und Bernhard Straßer (alle 13); 19. Peter Hoffmann (12); 20. Ilmi Bunjaku und Dirk Schnitzler (beide 11); 22. Bastian Peters und Dirk Lohse (beide 10); 24. Jens Hußmann, Marian Billing und Rainer Hamburger (alle 9); 27. Dieter Gröbner, Dieter Fellgiebel, Ralf Arnhold und Sven Pozorski (alle 8); 31. Thomas Hovelmann und Philip O’Donoghue (beide 6); 33. Daniel Krieg (4), 34. Klaus Sparfeld und Rolf Hohmann (beide 3).
Bruttowertung Damen
1. Renate Niesler (23); 2. Melanie Schroeder (14); 3. Gabriele Straßer(9); 4. Jutta Drewicke (7); 5. Birgit Teuscher und Nicole Wuttkowski (beide 6); 7. Cynthia Li und Ingrid Teuscher-Neuhaus (beide 2); 9.Shau-Njo Hu (1); 10. Klaudia Hohmann (0).
Nettowertung A
1. Mats Flassig (35); 2. David Flamme und Renate Niesler (beide 32); 4. Hans Nietsch (31); 5. Bastian Scholz (30); 6. Lothar Kunz (29); 7. Bernd Henneberg, Gundo Vester und Guido Klawitter (alle 28); 10. Melanie Schroeder (26); 11. Bernhard Straßer /(25); 12. Marc Schroeder und Dirk Schnitzler (beide 24); 14. Dieter Fellgiebel (21); 15. Peter Hoffmann und Birgit Teuscher (beide 20); 17. Dirk Lohse (19).
Nettowertung B
1. Hubert Sparfeld (40); 2. Max Henri Vester (36); 3. Oliver Wuttkowski und Fu Lung Li (beide 34); 5. Martin Kunz (32); 6. Jens Hußmann (31); 7. Jutta Drewicke und Manfred Teuscher (beide 30); 9. Gabriele Straßer (29); 10. Thomas Groß (28); 11. Dieter Gröbner (27); 12. Ilmi Bunjaku (26); 13. Thomas Hövelmann (25); 14. Rainer Hamburger (24).
Nettowertung C
1. Klaus Mersch (46); 2. Marian Billing (39); 3. Bastian Peters (34); 4. Cynthia Li und Ralf Arnhold (beide 33); 6. Shau-Njo Hu (32); 7. Philip O’Donoghue (27); 8. Sven Pozorski und Daniel Krieg (beide 26); 10. Nicole Wuttkowski (25); 11. Klaus Sparfeld (24); 12. Rolf Hohmann (17); 13. Ingrid Teuscher-Neuhaus (16).