Lange Negativserie des VfB Westhofen Ein Duo war immer am Ball, aber selten über 90 Minuten

Lesezeit

Nach zwei Aufstiegen in Folge ist der VfB Westhofen als klassenhöchstes Team aus dem Bereich des Schwerter Stadtsportverbandes in die Saison 2023/24 gestartet. Die Hinrunde in der Landesliga 3 ist allerdings nicht nach Wunsch gelaufen für die Westhofener.

Die Bilanz: Nach 15 Spielen steht der VfB Westhofen mit sechs Punkten und einem Torverhältnis von 22:55 auf dem vorletzten Tabellenplatz. Der Abstand zum ersten Nichtabstiegsplatz beträgt acht Punkte. Mit anderen Worten: Der Klassenerhalt ist akut gefährdet. Auswärts ist der VfB bisher komplett leer ausgegangen. Die beiden einzigen Saisonsiege gelangen den Westhofenern am 2. und am 6. Spieltag auf eigenem Platz gegen den SSV Buer und die SG Welper. Danach gab es vom 7. bis zum 15. Spieltag eine Punktlos-Serie von neun Partien - ohne Lothar Huber als Trainer. Der Ex-Profi war nach dem Welper-Spiel zurückgetreten. Seitdem hat Christoph Pajdzik, mit dem Huber bis dahin als Trainergespann unterwegs war, das alleinige Sagen am Spielfeldrand.

VfB Westhofen schlägt SSV Buer mit 3:1

Der höchste Sieg: Während es beim 3:2-Erfolg gegen Schlusslicht Welper ziemlich knapp zuging (Siegtreffer in der 88. Minute), behielten die Westhofener im ersten Heimspiel der Saison gegen den SSV Buer mit 3:1 die Oberhand - ein Sieg mit zwei Toren Unterschied und damit auch der höchste Westhofener Sieg im bisherigen Saisonverlauf.

Die höchste Niederlage: Die 0:7-Pleite im altehrwürdigen Stadion am Schloss Strünkede beim Aufstiegsaspiranten Westfalia Herne war - zumindest zahlenmäßig - der negative Höhepunkt der bisherigen Westhofener Saison. Im letzten Spiel vor der Winterpause gegen den SV Wanne 1911 (0:6) war es nur unwesentlich besser. In einigen anderen Spielen war der VfB dagegen gar nicht weit von einer Punkteteilung entfernt - fünf Spiele haben die Westhofener mit nur einem Tor Unterschied verloren.

Restieri-Brüder führen Rangliste an

Die Torschützen: Die beiden Restieri-Brüder führen die interne Torschützenliste des VfB Westhofen an - Domenico mit sieben Treffern vor Giuseppe, der fünf Saisontore auf seinem Konto hat. Die übrigen zehn Tore verteilen sich auf Rodi Mohammad (3), Michalis Kakoulidis (2) sowie Dustin Zahlmann, Maurice Chriske, Safet Tupella, Oktay Avci und Kenan Kastali.

Die meisten Spiele: Mit Okty Avci und Dzenan Bibic kamen zwei Spieler in allen 15 Saisonspielen zum Einsatz. Ein 90-Minuten-Einsatz war bei beiden jedoch die Ausnahme. Bibic machte nur drei Spiele über die volle Distanz, Avci sechs. In den anderen Partien wurden sie entweder ausgewechselt oder standen nicht in der Startformation. Anders war es bei Domenico Restieri: Wegen einer Gelb-Rot-Sperre verpasste der Kapitän ein Spiel, stand in den anderen 14 Partien aber von Beginn an auf dem Platz und wurde kein einziges Mal ausgewechselt.

Gianluca Caruso ist der Stammtorwart des VfB Westhofen, der in den letzten beiden Spielen vor der Winterpause verletzungsbedingt pausieren musste.
Gianluca Caruso ist der Stammtorwart des VfB Westhofen, der in den letzten beiden Spielen vor der Winterpause verletzungsbedingt pausieren musste. © Manuela Schwerte

26 Spieler kamen für den VfB Westhofen in der Hinrunde zum Einsatz:

15 Einsätze: Oktay Avci und Dzenan Bibic.

14 Einsätze: Domenico Restieri, Emre In.

13 Einsätze: Gianluca Caruso, Maurice Bröckelmann.

12 Einsätze: Giuseppe Restieri.

11 Einsätze: Dustin Zahlmann, Michalis Kakoulidis.

10 Einsätze: Safet Tupella, Maurice Chriske, Björn Schulte-Tillmann.

9 Einsätze: Filipe Barreto Ferreira, Kenan Kastali.

7 Einsätze: Rodi Mohammad, Leon Bröckelmann, Christian Peters, Rafael de Jesus dos Santos.

5 Einsätze: Rafael Kovac.

2 Einsätze: Lukas Winczura, Jannik Braß, Alexander Vassiliou.

1 Einsatz: Alexander Hueck, Marko Bosnjak, Pascal Gerlach, Björn Schulte-Tillmann.

Hinrunden-Rückblick des Schwerter Fußballs: Tiefpunkte und krachende Niederlagen überwiegen

Michael Kalwa genießt seine Fußball-Auszeit: Zu bestimmten Vereinen hat er immer mal Kontakt

Nachholspiele erst im neuen Jahr: Aber nicht alle Schwerter Teams haben schon Winterpause