Hier kommt alles, was man rund um die Titelkämpfe wissen muss.
Wie laufen die Hallenfußball-Stadtmeisterschaften ab?
Machen wir es chronologisch: Nach der offiziellen Eröffnung mit dem symbolischen Anstoß des Bürgermeisters Dimitrios Axourgos beginnt am Samstag um 14 Uhr die Stadtmeisterschaft der Alten Herren. Tags darauf, am Sonntag ab 13.30 Uhr, fällt dann der Startschuss zum Turnier der Senioren.
Wo wird gespielt?
Austragungsort der Stadtmeisterschaft ist einmal mehr die Alfred-Berg-Sporthalle, Am Bohlgarten. Diese größte Sporthalle der Stadt ist seit 2007 die Spielstätte. Bei den Stadtmeisterschaften in den Jahren zuvor, seit der Erstauflage 1986, rollte der Ball in der Gänsewinkel-Sporthalle.
Wie sieht das Teilnehmerfeld am Sonntag aus?
Acht Mannschaften sind am Start. Der VfB Westhofen, in diesem Jahr der Ausrichterverein, stellt zwei Mannschaften. Neben dem Westhofener Landesliga-Team und der Kreisliga-B-Mannschaft des VfB sind die drei Bezirksligisten VfL Schwerte, Geisecker SV und SC Berchum/Garenfeld sowie die Holzpfosten Schwerte (Kreisliga A), ETuS Schwerte-Ost und die SG Eintracht Ergste (beide jeweils Kreisliga B) am Ball.
Wie ist der Modus, wie lange dauert ein Spiel?
Beim Austragungsmodus wird auf die klassische Variante zurückgegriffen. Das heißt: Es wird in zwei Vierergruppen über jeweils 1x15 Minuten um das Weiterkommen gespielt. Die ersten Beiden pro Gruppe qualifizieren sich fürs Halbfinale. Die Verlierer der beiden Halbfinals stehen sich anschließend im Spiel um den dritten Platz gegenüber, ehe das Finale (Beginn laut Zeitplan um 18.17 Uhr) den abschließenden Höhepunkt des Turniers bildet.
Wer spielt in welcher Gruppe?
Der SC Berchum/Garenfeld, die zweite Mannschaft des VfB Westhofen, der VfL Schwerte und Holzpfosten Schwerte bilden die Vorrundengruppe A. In der Gruppe B spielen die Erstvertretung des VfB Westhofen, der Geisecker SV, der ETuS Schwerte-Ost und die SG Eintracht Ergste ums Weiterkommen.
Wer ist der Titelverteidiger?
Der Geisecker SV triumphierte vor einem Jahr. Mit einem 3:2-Sieg setzten sich die Geisecker damals im Endspiel gegen den VfB Westhofen durch.
Wer ist in diesem Jahr der Titelfavorit?
Ein eindeutiger Favorit ist nicht auszumachen. Wenn es normal läuft, setzen sich in den beiden Gruppen die überkreislich spielenden Mannschaften durch, die sich auf einem ähnlichen sportlichen Level bewegen und die dann im Halbfinale unter sich wären. Der Halbfinaleinzug eines Kreisligisten – und damit zwangsläufig verbunden das Vorrunden-Aus eines Landes- oder Bezirksligisten - wäre eine Überraschung.
Ein Blick zurück in die Historie: Wer hat in der Geschichte der Schwerter Hallenfußball-Stadtmeisterschaft die meisten Titel geholt?
Seit 1986 wird der Schwerter Hallenstadtmeister ausgespielt. 35 Mal fand das Turnier seitdem statt. Mit zwölf Titelgewinnen führt der VfL Schwerte die Rangliste an. Der Geisecker SV hat sieben Mal gewonnen. Der VfB Westhofen, der SC Berchum/Garenfeld und der ETuS Schwerte (später ETuS/DJK) jubelten jeweils drei Mal. Je zwei Titel gingen an den TuS Wandhofen und Holzpfosten Schwerte. Komplettiert wird das Ranking von der SG Eintracht Ergste, dem TuS Holzen-Sommerberg und der DJK Schwerte 06/20 mit je einem Stadtmeistertitel.
In den Jahren zuvor gab es auch für den Nachwuchs eine Stadtmeisterschaft in den verschiedenen Altersklassen. Ist das auch 2024 so?
Ja. Am nächsten Wochenende (12. bis 14. Januar) finden die Jugend-Stadtmeisterschaften statt. Auch sie werden in der Alfred-Berg-Sporthalle ausgespielt. Ausrichterverein ist dann erneut der VfB Westhofen.
Wir übertragen die 36. Schwerter Hallenfußball-Stadtmeisterschaft am Sonntag (7. Januar) in voller Länge als Internet-Livestream.
Triumphe, Finalniederlagen und Rote Karte: André Haberschuss vor letzter Stadtmeisterschaft
„Eine Riesen-Hausnummer“: Turnierausrichtung als Herausforderung für den VfB Westhofen
Emotionaler Siegerjubel zum Durchklicken: Die Hallen-Stadtmeister der letzten 20 Jahre