Nach 2020 werden erstmals wieder die Stadtmeisterschaften der Jugend unter dem Hallendach ausgespielt. In sieben Altersklassen geht es an drei Tagen auf Torejagd. Als Ausrichterverein fungiert diesmal der TuS Holzen-Sommerberg. Für die beiden Vorsitzenden Nick Samson und Christopher Hedtheuer von der Fachschaft Jugendfußball des Stadtsportverbands ist dies nach den Titelkämpfen auf dem Feld nun auch die Premiere in der Halle.
Neue Stadtmeister werden aber nur in fünf Altersklassen ermittelt. Bei den jüngsten Nachwuchskickern soll es noch nicht um Punkte gehen. So wird bei den Minikickern erstmals ein „FUNino-Spielfest“ ausgetragen. Dabei wird auf mehreren Spielfeldern jeweils drei gegen drei auf kleine Tore gespielt. Damit sollen viele Treffer und Erfolgserlebnisse garantiert sein. Sechs Vereine schicken ihre Teams am Sonntag ab 9 Uhr ins Rennen. Die SG Eintracht Ergste, SC Hennen, VfB Westhofen, Geisecker SV, SC Berchum/Garenfeld und der TuS Holzen-Sommerberg. Am Ende werden alle Spieler belohnt.
Medaille für jeden Spieler
Auch bei den F-Junioren wird ein Spielfest ohne Punktwertung durchgeführt. Hier werden die Tore etwas abgehangen, damit die Torwarte bei hohen Schüssen nicht chancenlos sind. Auch hier gibt es für jeden Spieler am Ende eine Medaille. Acht Mannschaften werden am Samstag von 9 bis 13.15 Uhr ihrer Spielfreude freien Lauf lassen können.
Nach bewährtem Modus geht es in den Altersklassen E- bis A-Junioren um die Stadtmeisterschaft. Den Anfang machen die C-Junioren am Freitagabend ab 17.30 Uhr. Acht Teams spielen zunächst in zwei Vierergruppen die Halbfinalisten aus. Dieses Halbfinale beginnt um 20.45 Uhr. Das Endspiel soll dann um 21.45 Uhr angepfiffen werden. Eine Favoritenrolle kommt hier sicherlich dem SC Berchum/ Garenfeld zu. Das Team spielt unter freiem Himmel immerhin in der Bezirksliga um Punkte.
D-Junioren am Samstagabend
Am Samstag sind nach den F-Junioren die B-Junioren an der Reihe. Hier starten mit dem SC Hennen, SG Eintracht Ergste, Geisecker SV, SC Berchum/Garenfeld und TuS Holzen-Sommerberg nur fünf Mannschaften. Somit wird der neue Titelträger im Modus jeder gegen jeden von 13.45 bis etwa 17.05 Uhr ermittelt. Auch hier sind die Berchum/Garenfelder als Bezirksligist favorisiert.
Etwas ungewöhnlich im Vergleich zu den Vorjahren, bilden am Samstag die D-Junioren den Abschluss und spielen von 17.30 bis 21.40 Uhr ihren neuen Stadtmeister aus. Hier geht es wieder mit acht Mannschaften in zwei Vierergruppen los. Die Halbfinalspiele starten um 20.45 Uhr. Auch in dieser Altersklasse ist der SC Berchum/Garenfeld Bezirksligist. Aber mit dem VfL Schwerte, dem VfB Westhofen und dem Geisecker SV führen gleich drei Teams in der Meisterschaft ihre Liga als Spitzenreiter an.
Am Sonntag gehört nach den Minikickern zunächst den E-Junioren das Parkett. Auch hier geht es mit acht Teams in zwei Vierergruppen ab 13.30 Uhr los. Das Halbfinale beginnt um 16.20 Uhr, das Endspiel ist für 17.15 Uhr vorgesehen. Der Turnierreigen klingt dann ab 18 Uhr mit dem ältesten Nachwuchs aus. Bei den A-Junioren haben sechs Mannschaften gemeldet, die zunächst in zwei Gruppen spielen. Das Halbfinale soll um 20.45 Uhr, das Endspiel um 21.45 Uhr beginnen. Hier dürfen sich vor allem der VfL Schwerte und die SG Eintracht Ergste gute Chancen ausrechnen.
Boris Decker will richtig Gas geben : ETuS/DJK-Coach fordert bessere Fitness von den Spielern
Neuzugang des Geisecker SV erklärt seinen Wechsel: Für die Rückrunde hat er ein klares Ziel
Holzen-Sommerberg plant den Aufstieg: Abteilungschef Siebert sieht positiv in die Zukunft