Die Überraschung der Titelkämpfe schlechthin Ein C-Ligist als Stadtmeister-Bezwinger

Von Markus Leyk, Von Dennis Heinings
Die Überraschung der Titelkämpfe schlechthin : Ein C-Ligist als Stadtmeister-Bezwinger
Lesezeit

In zwei Vorrundengruppen zu je vier Mannschaften spielten acht Teams um den Einzug ins Halbfinale der 35. Schwerter Hallenfußball-Stadtmeisterschaft. Und so sind die zwölf Partien gelaufen, nach denen feststand, welche vier Mannschaften den Sprung in die Endrunde geschafft haben und für welche vier Mannschaften das Stadtmeisterschaftsturnier 2023 vorzeitig beendet war.

In der Gruppe A war ein Dreikampf zwischen dem VfB Westhofen, SC Berchum/Garenfeld und dem VfL Schwerte erwartet worden. Doch auch der B-Ligist und Ausrichter SG Eintracht Ergste mischte gut mit. Die erste Partie zwischen dem VfL und Berchum/Garenfeld sollte gleich die torreichste sein. Mit 7:5 bezwang der Landesligist die Schwerte. Allgemein fielen in den Partien des Sportclubs die meisten Tore. Nach drei Spielen stand ein Torverhältnis von 14:14 auf dem Konto des SC.

Gruppensieger wurde aber der VfB Westhofen. Nach einem 4:1 über Ergste und 4:3 gegen Berchum/Garenfeld war der VfB bereits vorzeitig im Halbfinale. Die Westhofener waren in beiden Spielen das bessere Team und zogen verdient in der Endrunde ein. Spannend wurde es um Platz zwei. Der VfL Schwerte traf im zweiten Spiel auf Ergste. Der B-Ligist war über weite Strecken das bessere Team und führte durch Tore von Welf-Alexander Wemmer, Lukas Lange und Jakob Queisser (bei einem Gegentreffer von Kingsley Ndubueze) mit 3:1. Doch Keeper David Graudejus traf von der Mittellinie zum 2:3. Und mit einem Doppelschlag von Andre Meyer drehte der VfL die Partie noch.

Ergste schlägt Landesligisten

Aber Ergste ließ sich nicht entmutigen. Überraschend gewannen sie zum Abschluss gegen Berchum/Garenfeld mit 5:4. Der SC hatte hier schon schnell 2:0 geführt, aber Gianluca Zocco, Muhammed Cam, Keeper Ben Laurenzis und Lukas Lange sorgten für die 4:2-Führung der Ergster. Luca Becker und Sabri Boulaayoun glichen zwar aus, doch erneut Lange sorgte für den Sieg. Bei einem Erfolg mit drei Toren Unterschied wären sie sogar am Landesligisten vorbei gezogen. Doch der SC „rettete“ die knappe Niederlage über die Zeit.

David Sprungk (li.) und Kingsley Ndubueze, hier in der torreichsten Partie des Turniers gegen den SC Berchum/Garenfeld (5:7), schieden mit dem VfL Schwerte vorzeitig aus.
David Sprungk (li.) und Kingsley Ndubueze, hier in der torreichsten Partie des Turniers gegen den SC Berchum/Garenfeld (5:7), schieden mit dem VfL Schwerte vorzeitig aus. © Manuela Schwerte

So waren vor der letzten Partie zwischen Westhofen und dem VfL drei Teams punktgleich. Der VfL kontrollierte 14 Minuten die Partie und führte verdient mit 1:0 durch Sami Smajlovic (8.). Doch 40 Sekunden vor dem Ende gelang Domenico Restieri der Ausgleich. Statt die restliche Zeit runterzuspielen, versuchte der VfL noch einen Treffer zu erzielen und kassierte prompt durch Restieri 12 Sekunden vor dem Ende den Ausgleich. „Da haben wir uns selten dämlich angestellt“, kommentierte Co-Trainer Stefan Ladkau das Ausscheiden seines Teams. Berchum/Garenfeld kam dank des besseren Torverhältnisses ins Halbfinale.

Munterer Schlagabtausch

Als klassenhöchstes Team ging der Geisecker SV als Favorit der Gruppe B ins Rennen, startete holprig, aber holte sich doch den Gruppensieg. Als Zweiter folgte der ETuS/DJK Schwerte ins Halbfinale. Die Zweitvertretung der SG Eintracht Ergste und die Holzpfosten Schwerte zogen am Ende knapp den Kürzeren.

Einen munteren Schlagabtausch lieferten sich im EWG-Sportpark-Duell der ETuS/DJK und die Holzpfosten im ersten Spiel. Die Holzpfosten konnten eine zwischenzeitliche Führung der „Östlichen“ zu ihren Gunsten drehen, doch das Team von André Haberschuss und Boris Decker hatten noch eine Antwort parat – Milos Bratic sicherte mit seinen Toren zwei und drei den 3:2-Sieg.

Rückkehrer Jasmin Smajlovic (re.) behielt mit dem ETuS/DJK Schwerte gegen Holzpfosten glücklich mit 3:2 die Oberhand.
Rückkehrer Jasmin Smajlovic (re.) behielt mit dem ETuS/DJK Schwerte gegen Holzpfosten glücklich mit 3:2 die Oberhand. © Manuela Schwerte

Im Anschluss legte der Geisecker SV zunächst einen Fehlstart hin. Gegen die Zweitvertretung aus Ergste schoss Geisecke zwar reihenweise aufs Tor, doch die tief stehende Ergster Abwehr blockte einen Schuss nach dem anderen. Ein Schuss aus der eigenen Hälfte von Jonas Passavanti auf das leere Geisecke-Tor, nachdem Keeper Sebastian Beutler aufgerückt war, sicherte dem C-Ligisten den überraschenden 1:0-Sieg - das Stadtmeisterschaftsturnier hatte seine erste sportliche Sensation.

ETuS/DJK fast sicher weiter

Dass die Niederlage aus Geisecker Sicht nur ein Ausrutscher war, machten sie in ihrem zweiten Spiel deutlich: Mit 4:0 gewannen die „Kleeblätter“ gegen die Holzpfosten und untermauerten ihre Ansprüche aufs Weiterkommen. Diese Ansprüche machte auch der ETuS/DJK Schwerte im zweiten Spiel deutlich. Rückkehrer Jasmin Smajlovic und der erneut starke Bratic mit zwei Toren brachten die „Östlichen“ bereits nach fünf Minuten gegen Ergste II mit 3:0 in Führung. Axel Lohmann und Passavanti verkürzten zwar auf 2:3. Doch der ETuS/DJK erhöhte kurz vor Schluss auf 4:2 und stand mit sechs Punkten schon mit mehr als einem Bein im Halbfinale.

Ein Auf und Ab gab es im Duell der Holzpfosten gegen Ergste II. Nach zehn Minuten führte Ergste mit 2:1, doch Philip Langfeld holte die Holzpfosten ins Spiel zurück: Zwei Zwei-Minuten-Strafen bedeuteten die Rote Karte. Die Holzpfosten nutzten dies und siegten noch mit 3:2. Dadurch durften sich die „Kleeblätter“ sogar eine knappe Niederlage gegen den ETuS/DJK erlauben. Darauf wollten sie es aber nicht ankommen lassen. Kliegel brachte traf nach wenigen Sekunden zum 1:0. Den Ausgleich durch Smajlovic konterte GSV-Keeper Beutler postwendend mit einem Tor von der Mittellinie. In einer hektischen Schlussphase behielt Geisecke mit 4:3 die Oberhand und sicherte sich den Gruppensieg.

In Überzahl zum 3:2-Endspielsieg gegen VfB Westhofen: Geisecker SV besteigt den Hallenthron

Mit mehr als 100 Fotos zum Durchklicken: Der Altherren-Titel bleibt in Ergste

Liveticker zum Nachlesen: So lief die 35. Schwerter Hallenfußball-Stadtmeisterschaft