Am Ende jubelte dann doch wieder die SG Eintracht Ergste und durfte den Pokal für den neuen Stadtmeister bei den Alten Herren entgegennehmen.
Lesezeit
Zum Helden für den alten und neuen Stadtmeister avancierte letztlich Torwart Dominik Löster. Denn das Endspiel gegen den SC Berchum/Garenfeld endete nach der regulären Spielzeit torlos und die Entscheidung musste im Neunmeterschießen fallen. Je drei Schützen sollten antreten, aber bereits nach zwei Durchgängen war alles gelaufen. Denn Löster parierte zunächst gegen Antonio Granato und dann auch gegen Daniel Wanderer. Für Ergste traf zunächst Timo Feist und Nico Städtler machte mit dem 2:0 bereits den Deckel drauf - es durfte gejubelt werden. Die SG Eintracht Ergste hatte ihren Titel aus dem Jahr 2020 erfolgreich verteidigt.
Dabei hatten nicht wenige Zuschauer eigentlich den SC Berchum/Garenfeld als neuen Stadtmeister erwartet. Souverän war der Sportclub durch die Vorrunde marschiert und hatte hier auch die Ergster noch mit 3:2 bezwungen. Im Halbfinale gaben die Berchum/Garenfelder dann auch dem VfB Westhofen mit 4:2 das Nachsehen. Doch das Finale war dann von Taktik geprägt. Beide Mannschaften ließen so gut wie keine Torchance zu. Und als Vladimir Kunz für den SC 22 Sekunden vor Schluss zu hoch zielte, mussten beide Teams an die Neunmeterlinie.
Während in der Vorrundengruppe A die Holzpfosten mit null Punkten chancenlos blieben, witterte der Geisecker SV im letzten Spiel, eben gegen die „Pfosten“, noch eine kleine Chance. Sie führten knapp zwei Minuten vor dem Ende mit 6:2. Zwei weitere Treffer wären nötig gewesen, um Ergste als Gruppenzweiter über die Tordifferenz noch abzufangen. Doch den „Kleeblättern“ gelang in der Schlussphase kein weiteres Tor mehr. Geisecke hatte das Halbfinale verpasst.
Torverhältnis spricht für VfB
In der Gruppe B marschierte etwas überraschend der SC Hennen mit vier Siegen sicher ins Halbfinale. Der VfL Schwerte und der TuS Wandhofen kamen für dieses nicht in Frage. Der VfB Westhofen verlor das letzte Gruppenspiel gegen Hennen mit 0:2 und kam damit wie der ETuS/DJK Schwerte auf sieben Zähler. Aber aufgrund des besseren Torverhältnisses hatte sich Westhofen dennoch für die Endrunde qualifiziert.
Im Halbfinale gegen den SC Berchum/Garenfeld gab es für den VfB anschließend aber nichts zu holen. Vladimir Kunz und Daniel Wanderer schnürten je einen Doppelpack, für Westhofen trafen nur Damian Kus (1:3) und Daniel Schulthoff (2:4). Das zweite Halbfinale war dagegen enger. Marco Bornemann brachte Ergste in Führung, doch Pascal Schepers glich für Hennen aus. Das 2:1 durch Timo Feist (4.) war dann schon der entscheidende Treffer für die Ergster. In der Endphase musste Hennen nach Zeitstrafen sogar in Unterzahl agieren.
Kurioses Ende
Ein kurioses Ende fand das Spiel um den dritten Platz zwischen dem VfB Westhofen und dem SC Hennen. Die VfB-Führung durch Ercan Abanoz glich Pascal Schepers für Hennen postwendend aus (2.). Dann gingen die „Zebras“ ihrerseits durch Aykan Kutlu mit 2:1 in Führung, doch Stefan Meyer zu Ummeln wusste wenig später die Antwort - 2:2 (7.). Weitere Treffer schienen nicht mehr zu fallen, doch mitten in die Schlusssirene trudelte ein Fernschuss von Damian Kus noch ins lange Eck des Hennener Kastens. Der Schiedsrichter entschied auf Tor - 3:2 für Westhofen. Die Mannschaften klatschten ab und Westhofen ließ sich bereits von den Anhängern auf der Tribüne feiern.
Doch Minuten später entschied die Turnierleitung, dass das Tor zum 3:2 doch nicht zählte und beide Teams mussten den Platz drei von der Neunmeterlinie ausschießen. Roger Köster und Meyer zu Ummeln trafen für den VfB, Kutlu und Patrick Dorner für Hennen. Im dritten Durchgang scheiterte dann mit Kus, der vermeintliche Siegtorschütze, an Torwart Tim Springer und Pascal Schepers sicherte nun dem SC Hennen den dritten Platz.
Hier kommen jede Menge Fotos von der Altherren-Stadtmeisterschaft