NRW-weites Turnier mit mehr als 1000 Teilnehmern startet in Lünen
Tischtennis
Am Montag (21. Juni) startet beim TTV Preußen 47 Lünen der bekannte Andro-TTV-Cup. Sowohl für die Spieler als auch den Verein ein Turnier, das sich in vielerlei Hinsicht lohnen dürfte.

Der TTV Preußen veranstaltet gleich mehrere Turniere. © picture alliance/dpa
Der TTV Preußen 47 Lünen verliert keine Zeit: Kaum ist die Sporthalle der Lüserbach-Schule in Horstmar nach acht Monaten für Tischtennis freigegeben, richten die Preußen am Montag (21. Juni) wieder eine Vorrunde des Andro-TTV-Cups aus. „Ein negatives Testergebnis wird nicht nötig sein“, so Organisator Dominik Rautert vom TTV.
2019 gab es insgesamt 1500 Teilnehmer
Angemeldet haben sich 16 Spieler aus ganz Nordrhein-Westfalen. „Die Leute kommen an einem Werktag-Abend aus Siegen, Bonn oder Wermelskirchen angereist, für drei Stunden Tischtennis, und fahren dann wieder zurück“, sagt Rautert, „Das zeigt, wie ausgehungert die Sportler nach einer zünftigen Platten-Runde sind, nach acht Monaten Zwangspause.“
Zumal sich der Andro-TT-Cup seit Jahren großer Beliebtheit erfreut. Es ist ein NRW-weites Turnier-Format, woran jeder Akteur vom Hobbyspieler bis zum Bundesliga-Ass teilnehmen darf. Die 16 Teilnehmer jedes Turniers bestreiten jeweils sechs Partien nach dem Schweizer System - also Sieger gegen Sieger, Verlierer gegen Verlierer. Daraus ergibt sich am Ende eine Rangliste, diese wird erfasst und einer Gesamtwertung zugerechnet.
„Manche nehmen vielleicht nur einmal teil, andere an nahezu jeder Runde“, so Rautert. „Im Jahre 2019 hatten wir insgesamt 1500 Teilnehmer. Für das eigentliche Finale wollen sich zwar letztlich nur 20 bis 25 ernsthafte Kandidaten qualifizieren, aber für alle Übrigen ist es ein hervorragendes Training und Gelegenheit, auch mal gegen völlig unbekannte Gegner zu zocken, auf die man sonst im normalen Spielbetrieb nie treffen würde.“
Derweil ist der TTV Preußen eine Hauptsäule des Andro-Cup-Systems. Alleine für dieses Jahr sind gleich mehrere Turnier-Spieltage geplant. Die Startgelder in Höhe von sieben Euro pro Spieler und Turnier sind ein lohnendes finanzielles Zubrot für Lünens größten Tischtennisverein geworden. Im Jahre 2018 hatten Rautert und der TTV insgesamt 170 Turniere ausgerichtet - mit ein Grund, wieso es Rautert seinerzeit bis ins Guinness-Buch der Rekorde schaffte, für die jährlich meisten Tischtennis-Matches aller Zeiten. Diesen Rekord hielt Rautert ein Jahr, ehe ihn sein Freund Frank Schweissing (TTV Waltrop) überholte.