In der Vergangenheit fand die Hallenfußballstadtmeisterschaft in Lünen fast ausschließlich in der Rundsporthalle statt.

In der Vergangenheit fand die Hallenfußballstadtmeisterschaft in Lünen fast ausschließlich in der Rundsporthalle statt. © Günther Goldstein

Neuer Modus, neuer Austragungsort: Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Lünen kehrt zurück

rnFußball

Gute Neuigkeiten für alle Freunde des Hallenfußballs: Nach der Corona-Zwangspause kehrt die Lüner Hallenstadtmeisterschaft Anfang 2023 zurück. Mit einem neuen Modus und in einer neuen Halle.

von Florian Dellbrügge

Lünen

, 14.09.2022, 11:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es gibt schöne Nachrichten für alle Freunde des Lüner Hallenfußballs. Denn nachdem die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in den vergangenen Jahren ausfiel, kehrt das beliebte Event Anfang des kommenden Jahres wieder zurück. Mit einigen Neuerungen im Gepäck.

Am Dienstagabend trafen sich die Lüner Fußballvereine zur Fachschaftssitzung im Vereinsheim des TuS Westfalia Wethmar. Thema des Tages war die Zukunft des einstmals so beliebten Hallenturnieres. Unter der Leitung von Cemil Arpaci beschlossen die anwesenden Vereine einstimmig eine Fortführung des Turniers. „Wenngleich nicht jeder Verein sofort in Jubelstürme ausgebrochen ist“, wie Arpaci berichtete.

Vereine werden in zwei Gruppen eingeteilt

Denn, so der Vorsitzende der Fußballfachschaft, viele Vereine hätten in der laufenden Meisterschaft große Ziele vor Augen und wollen diese durch Verletzungen in der Halle nicht in Gefahr bringen. Doch selbst die größten Zweifler unter den Anwesenden stimmten mit ein, dass die Tradition des Hallenfußballs in Lünen fortgeführt werden soll.

Auch einen Termin gibt es bereits: Die Seniorenspiele sollen vom 5. bis zum 7. Januar gespielt werden. Und das mit einem neuen, alten Modus. Die zehn Lüner Vereine spielen zunächst in zwei Vorrundengruppen (5. und 6. Januar) zu jeweils fünf Teams gegeneinander.

Sport TV

Aus diesen Gruppen kommen dann die drei bestplatzierten Teams weiter, sodass es anschließend zu einer Zwischenrunde kommt. Hier werden zwei Dreiergruppen die Teilnehmer an der Endrunde ausspielen. Die Zwischenrunde sowie die Halbfinal- und Finalspiele finden dann am 7. Januar statt. Der Clou dabei: Die Zwischenrunde wird nicht aufgrund der Ergebnisse der Vorrunde besetzt, sondern nach Abschluss der Gruppenphase in der Halle neu ausgelost.

Die Turnierorganisatoren konnten sich zumeist über ein großes Zuschauerinteresse freuen.

Die Turnierorganisatoren konnten sich zumeist über ein großes Zuschauerinteresse freuen. © Günther Goldstein

Neu ist neben dem Modus auch der Spielort: Statt in der Rundsporthalle wird das Turnier erstmals in der neu gebauten Sporthalle in Lünen-Süd stattfinden. Diese soll nach Informationen der Sportverwaltung der Stadt Lünen im Oktober fertiggestellt sein und dann mit der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft eine große Einweihung erfahren.

Knapp 600 Zuschauer passen dann zu den Spielen in die Halle. „Weniger ist manchmal mehr. Wir haben bei den letzten Austragungen in der Rundsporthalle gemerkt, dass wir die 1000 Leute, von denen immer alle träumten, eh nicht mehr in die Halle kriegen. In der neuen Halle haben wir mehr Sitzplätze, mehr Kabinen und eine super moderne Halle. Das kann ein schöner neuer Anfang sein“, so Cemil Arpaci.

Ausrichter des Turniers wird der TuS Westfalia Wethmar sein. Der Klub vom Cappenberger See wird mit der Ausrichtung sein Jubiläumsjahr beginnen. Denn der Verein feiert im Jahr 2023 sein 75-jähriges Bestehen.

Jetzt lesen

Weiterhin gibt es auch bereits einen Termin für die Spiele der Junioren: Diese sollen – bei Verfügbarkeit der Halle – am 17. und 18. Dezember beginnen. Nach Weihnachten und nach Neujahr sollen dann weitere Spiel folgen. Den Abschluss der Jugend bildet dann der Endrunden-Tag am 8. Januar.