Halbfinaltag bei Jugend-Stadtmeisterschaft Deutliche Ergebnisse in fast allen Altersklassen

Von Mattis Stommer, Von Florian Dellbrügge
Halbfinaltag bei Jugend-Stadtmeisterschaft: Viele Ergebnisse zweistellig
Lesezeit

Am Sonntag standen auf der Sportanlage von Westfalia Wethmar bei praller Sonne gleich fünf Halbfinalspiele der Lüner Jugend-Stadtmeisterschaften an. Diese verliefen trotz eines kleinen Umwegs erstmals planmäßig. Bei jeweils zwei Halbfinalspielen in der E- und C-Jugend zogen alle Sieger eindeutig ins Finale ein.

Den Anfang machten um 10 Uhr die C-Jugendlichen von Westfalia Wethmar und BV Lünen. Dabei entschied TWW die Partie mit 15:2 eindeutig für sich. Auch im zweiten Halbfinale der E-Jugend zeigte sich ein deutliches Bild. Hier gewann BW Alstedde sogar mit 18:2 gegen den SV Preußen Lünen. So treffen am kommenden Samstag, 16. Juni, Westfalia Wethmar und BW Alstedde im Finale aufeinander.

Wethmar kampflos im A-Jugend-Finale

Auch bei den C-Jugendlichen, die ab 12.30 Uhr begannen, fuhr BW Alstedde ein deutliches Ergebnis ein. Diesmal gewannen die Blau-Weißen 8:1 gegen die SG Gahmen. Im zweiten Halbfinale traf dann der Lüner SV auf die Landesliga-Aufsteiger von Westfalia Wethmar. Hier zeigte TWW durchweg seine Klasse und ließ dem LSV kaum bis in die gegnerische Hälfte vordringen. Folgerichtig gewann Wethmar haushoch mit 18:0.

Der LSV-Spieler guckt seinem Gegner aus Wethmar nur noch hinterher.
Westfalia Wethmars C-Jugend ließ dem Lüner SV im Halbfinale keine Chance. © Stommer

Das letzte Spiel des Tages bestritten BW Alstedde und der Lüner SV im A-Jugend-Halbfinale. Eigentlich sollte in diesem BV Brambauer gegen Westfalia Wethmar antreten. Allerdings sagte der BVB die Partie einige Tage zuvor ab, wodurch Wethmar bereits als erster Finalteilnehmer feststand. Dadurch rückte die Begegnung zwischen LSV und BWA auf den Sonntag, in der nun der Finalgegner der bisher kampflosen Wethmarer ausgespielt wurde.

Spannend war es dabei nur in der ersten Hälfte, als der Lüner SV die frühe Alstedder Führung (4.) ausglich. Danach war BWA nicht zu halten: Dem 2:1 zur Pause ließen die Alstedder noch vier weitere Treffer in Halbzeit zwei zum 6:1-Endstand folgen. „In der ersten Hälfte war es Sommerfußball, nach der Pause haben wir dann mehr Druck auf das Tor bekommen und hatten Chance um Chance“, sagte Alsteddes Trainer Rainer Wiegers.

Samstag stieg die Vorrunde

Bereits am Samstag spielte die E-Jugendlichen die Vorrunde aus. Dabei machte der Nachwuchs des TuS Westfalia Wethmar den eindeutig stärksten Eindruck. In der Gruppe 1 der E-Junioren marschierte der TWW mit 35:0 Toren zu drei Siegen in ebenso vielen Spielen und zog damit das Ticket für das Halbfinale am Sonntag. Zum Start gab es ein 4:0 gegen den SV Preußen, gefolgt von zwei erdrückend hohen Siegen. Gegen den VfB Lünen triumphierte Wethmar mit 12:0, gegen die SG Gahmen sogar mit 16:0.

Als zweites Team aus Gruppe 1 durfte sich der SV Preußen über den Einzug in die Vorschlussrunde freuen. Nach der Niederlage gegen Wethmar erreichten die Jungkicker aus Horstmar zwei 6:0-Erfolge gegen die SG Gahmen und den VfB Lünen.

Der SV Preußen setzte sich in der E-Jugend-Vorrunde gegen die SG Gahmen durch.
Der SV Preußen setzte sich in der E-Jugend-Vorrunde gegen die SG Gahmen durch. © Florian Dellbrügge

In Gruppe 2 gab es nach dem Rückzug des Lüner SV nur drei Teams. Die beiden Halbfinalplätze sicherten sich hierbei Blau-Weiß Alstedde und der BV Lünen. Alstedde setzte sich gegen den BV Brambauer mit 8:0 und gegen den BV Lünen mit 6:1 durch. Die Geister spielten gegen Brambauer 2:2 und durften somit aufgrund des besseren Torverhältnisses am Sonntag erneut antreten.

Erneute Spielabsage

Aber auch der Samstag sollte nicht ohne die nunmehr schon klassische Spielabsage, die die Stadtmeisterschaften prägen, auskommen. Das D-Jugend-Halbfinale zwischen der SG Gahmen und Wethmar sollte nicht stattfinden. Denn die SG Gahmen konnte keine spielfähige Mannschaft stellen. Gastgeber Wethmar stand somit kampflos im Endspiel.

Um den anderen Platz in diesem Finale stritten sich am späten Nachmittag dann der SV Preußen und der Lüner SV. Der Nachwuchs des LSV hatte dabei mit 5:1 das bessere Ende auf seiner Seite und zog ebenso ins Endspiel ein.

Jugend-Stadtmeisterschaft wird zum Trauerspiel: Ausrichter Wethmar macht sogar ein Minus

Wieder Spielausfälle bei der Lüner Jugend-Stadtmeisterschaft: Es rollt nicht so recht