Community trägt Mitschuld am Scheitern von Fussball.de-App Gebt neuen Dingen eine Chance!

Community trägt Mitschuld am Scheitern von Fussball.de-App: Gebt neuen Dingen eine Chance!
Lesezeit
Das Autorenbild von Nico Ebmeier.

Nicht einmal eine Woche hat die neue App für Fussball.de überlebt. Nachdem am Dienstag (19. November) ein unerwartetes Update das Auftreten der DFB-Anwendung komplett veränderte, hagelte es schon von Tag eins an harte Kritik. Am Sonntag (24. November) ruderte der Deutsche Fußball-Bund dann zurück: Die Nutzer können, wenn sie wollen, wieder mit der alten App arbeiten.

Kommentar zum Scheitern der neuen Fussball.de-App

Ja, ich bin genauso überrascht gewesen, als plötzlich eine neongrüne Applikation meinen sonst eher tristen Hintergrund überstrahlte. Und ja, ich war genauso enttäuscht wie alle anderen Amateurfußballer, dass die neue Anwendung überhaupt nicht funktionierte und mir circa alle zwei Minuten eine Fehlermeldung anzeigte.

Ganz sicher muss es ein Riesen-Unternehmen wie der DFB hinbekommen, eine App an den Start zu bringen, bei der zumindest mal die Grundeigenschaften von Beginn an funktionieren. Ganz sicher war das Scheitern des „neuen Fussball.de“ ein Schlag ins Gesicht für den Verband aus Frankfurt am Main. Doch wirklich unschuldig sind die Amateurfußballer daran nicht.

Im Gegenteil: Schon am ersten Tag fluteten kritische Stimmen die Kommentarspalten von Fussball.de. Als „Katastrophe“ und „unbrauchbar“ wurde die App mehrfach beschrieben, auch in den Sozialen Medien gab es sofort viele Videos mit deutlicher Kritik. So richtig mit der neuen App auseinandergesetzt, konnte sich zu diesem Zeitpunkt aber noch niemand haben.

Fussball.de ist auf einem Handy geöffnet.
Der Auftritt von Fussball.de hat sich deutlich verändert. Nach harter Kritik wurde das Update nun zurückgezogen. © Ebmeier

Es ist so ein wenig wie das Sprichwort mit dem Bauer: Was er nicht kennt, frisst er eben nicht. Aber Umbrüche und Neuigkeiten dürfen durchaus auch gute Dinge mit sich bringen.

Zum Beispiel ist es beim Thema Barrierefreiheit ein großer Fortschritt, dass die Logos, Namen und Schriften deutlich größer sind und sich mehr abheben. Auch das neue Neongrün hat durchaus etwas Modernes. Natürlich muss die App dann funktionieren – und das wird sie sicher bald, wenn der DFB (dessen ehrliches Zurückrudern übrigens Respekt verdient) die Probleme abgestellt hat.

Neues Fussball.de von Beginn an chancenlos

Fussball.de ist die wohl wichtigste Plattform im Amateurfußball. Und gerade weil das alte Format in den letzten Monaten immer wieder große Probleme mit sich brachte, brauchte es dringend etwas Neues. Deswegen müssen wir doch einfach hoffen, dass sich das mit der neuen App und Website verbessert − und nicht den Neuerungen sofort einen Riegel vorschieben. Sonst kann daraus auch gar nichts Gutes entstehen.