Neue App für Fussball.de Harte Kritik von Amateurkickern - DFB reagiert und rudert zurück

Harte Kritik an neuer Fussball.de-App
Lesezeit

Mit dieser Art der Reaktion hat der Deutsche Fußball-Bund ganz sicher nicht gerechnet. In drei Schritten bringt der DFB aktuell die neue Fussball.de-App und -Website auf den Markt und es hagelt von Beginn an harte Kritik. Die Amateurfußballer sind unzufrieden mit den neuen Funktionen, auch die neue Farbe gefällt nicht allen. Nun hat der DFB reagiert.

Neues Auftreten von Fussball.de

Amateurfußball ohne Fussball.de ist eigentlich gar nicht mehr vorstellbar. Weil Ergebnisse, Aufstellungen und Tabellen meist wenige Minuten nach Veröffentlichung der Vereine oder Schiedsrichter sichtbar sind, hat wohl jeder Kicker die App auf seinem Handy. Doch nun müssen sich die Amateurfußballer umstellen.

Seit dem vergangenen Dienstag (19. November) hat sich nämlich einiges verändert. Ohne große Ankündigung bekamen IOS-User ein Update der App vorgeschlagen, Android-Nutzer werden am kommenden Dienstag (26. November) folgen. Die Website bekommt dann noch eine Woche später (3. Dezember) das neue Aussehen.

Schon auf den ersten Blick fällt auf: Das Grün von Fussball.de ist deutlich greller geworden. Statt eines hellen Rasengrüns zeigt sich die App nun eher Neon. Auch das Logo hat sich leicht verändert, der angedeutete Mittelkreis ist deutlicher zu erkennen. Innerhalb der App ist der Anstrich dann aber komplett neu.

Statt auf den ersten Blick die favorisierten Spiele, Ligen und Vereine zu sehen, zeigen sich seit dem Update zunächst Nachrichten und Meldungen vom DFB. Unter dem Reiter „Spiele“ finden die User (sobald die App hundertprozentig funktioniert) dann aber eben auch die gewollten Paarungen und Wettbewerbe. Einen Reiter weiter unter „Abos“ können Favoriten eingestellt werden.

Ein Screenshot von Fussball.de
Ein Blick in die neue App vor dem Westfalenliga-Spiel am 1. Dezember zwischen dem Lüner SV und dem Holzwickeder SC. © Screenshot

Insgesamt fällt auf, dass Logos und Vereinsnamen wesentlich prägnanter präsentiert sind. Statt einiger Informationen kleingeschrieben auf den ersten Blick muss seit dem Update merkbar mehr geklickt und gescrollt werden. Dafür sind die Informationen deutlich größer geschrieben.

Eine genauere Anfrage beim DFB von unserer Redaktion hat leider keine weiteren Ergebnisse ergeben. Auf die Frage, welche neuen Funktionen den Nutzern zur Verfügung stehen, antwortet die Presseabteilung: „Wir möchten neben den Grundfunktionen, die wir derzeit umgesetzt haben, weitere Funktionen anbieten, um Fussball.de zur zentralen Anlaufstelle für den Amateurfußball in Deutschland zu machen. Wir sammeln das Feedback der User und berücksichtigen diese Wünsche in der künftigen Entwicklung.“ Eine weitere Nachfrage blieb unbeantwortet.

Harte Kritik in den Sozialen Medien

In der Amateurfußball-Szene kommen diese Neuerungen überhaupt nicht gut an. Schon am Tag des IOS-Updates fluten unzufriedene Nutzer die Kommentarspalten, auf der Website melden sich beispielsweise mehr als 300 User zu Wort – nahezu alle sind frustriert. „Die App ist eine Vollkatastrophe“, heißt es beispielsweise. Oder: „Großen Respekt dafür, dass ihr es geschafft habt, die schlechteste App zu entwickeln, die ich jemals im Leben gesehen habe.“

Ein Screenshot von Fussball.de
Über Android können User noch bis zum 26. November die alte App nutzen. © Screenshot

Auch in den Sozialen Medien hagelt es Kritik. Auf Tiktok lassen sich Amateurfußball-Fans mehrfach über die App aus, es gibt kaum positive Worte zum neuen Auftritt. Auch, dass die App in den ersten Tagen noch sehr fehleranfällig ist, erntet deutliche Kritik. Einzig die neue „frische“ Farbe findet mehrfach Lob in den Kurzvideos.

„Wir nehmen das Feedback unserer User sehr ernst und hören unserer Community zu. Dass bei der App noch nicht alles glattläuft und Fehler auftreten, ist uns bewusst. Wir sind bestrebt, die Probleme möglichst zeitnah zu lösen. Auf Grundlage des User-Feedbacks werden wir die App in Zukunft weiterentwickeln“, antwortet der DFB auf unsere Nachfrage zu diesem Thema.

DFB nimmt Stellung

Man habe die neue App und Website entwickelt, um Fussball.de „sicherer, schneller und für alle Nutzenden userfreundlicher machen. Dazu müssen zehn Jahre nach dem letzten Relaunch von Fussball.de neue technische Standards erfüllt werden. Das wäre mit einem Update der alten App nicht möglich gewesen“, heißt es vom Verband.

Als Reaktion auf die Kritik veröffentliche der DFB dazu am Sonntagmorgen, 24. Oktober, ein FAQ (häufig gestellte Fragen) zum „neuen“ Fussball.de. Doch statt erhoffter Akzeptanz und Zufriedenheit gibt es wieder weit über 300 Kommentare, die vorrangig unzufriedene Nutzer zu Wort kommen lassen. Es werden sogar Forderungen zu einer Rückkehr zur alten App geäußert.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von FUSSBALL.DE (@fussball_de)

Und tatsächlich haben die kritischen Stimmen Anklang gefunden. Am Sonntagmittag (24. November) veröffentlichte Fussball.de auf den Sozialen Medien, dass es für die Nutzer möglich ist, zur alten App zurückzukehren. Dass die App „stark fehlerbehaftet ist, haben wir (...) nicht erwartet“, heißt es ehrlich zum Beispiel auf Facebook.

„Euch fehlt damit eine wichtige Grundlage für eure Vereins- und Mannschaftsorganisation. Das darf so nicht sein“, teilt der DFB mit. Im Laufe des Tages können Amateurfußballer deshalb im IOS-Store wieder durch ein Update zum alten und bekannten Auftritt von Fussball.de zurückkommen.

Zum Thema

Text erschien bereits am 24. November

Dieser Text erschien bereits am 24. November und wurde aufgrund der Aktualität noch einmal veröffentlicht.