Bittere Nachricht für alle Lauf-Fans: Lüner Silvesterlauf muss erneut abgesagt werden
Amateursport
Zum zweiten Mal in Folge müssen die Sportlerinnen und Sportler auf den Silvesterlauf in Lünen verzichten. Die Entscheidung haben sich die Verantwortlichen allerdings keinesfalls leicht gemacht.

Der Silvesterlauf in Lünen fand im Jahr 2019 zum letzten Mal statt. © Günther Goldstein
Die Sportstadt Lünen wird in diesem Jahr wieder um eine Attraktion ärmer. Der beliebte Silvesterlauf fällt nach 2020 jetzt zum zweiten Mal in Folge aus. Wieder ist es die Corona-Pandemie, die die Läufer stoppt.
„Wir mussten wieder so entscheiden“, so Dieter Marschang, der mit seinem Team die große Freiluftveranstaltung organisiert. „Wir wissen nicht, ob es wegen der Pandemie am letzten Tag des Jahres noch irgendwelche Einschränkungen gibt, können deshalb nicht wie gewohnt vorbereiten. Den Lauf jetzt anzukündigen und dann wohlmöglich wenige Tage vor dem Start wieder abzusagen, das bringt für alle nichts“, betont der Organisator. Damit kann nur auf die 24. Ausführung am 31. Dezember 2022 gehofft werden.
Bei der letzten Auflage waren 555 Sportlerinnen und Sportler am Start
Marschang erklärt weiter: „Wir richten diese Veranstaltung privat aus. Selbst mit unserer gut bestückten Helferschar würde es uns sehr schwer fallen, alle Hygienevorschriften zu erfüllen. Außerdem gehen wir ein finanzielles Risiko ein. Wir müssen mit mehreren hundert Euro in Vorlage gehen. Da wir keine Startgelder nehmen, müssen wir alles über die Spenden finanzieren. Sollten wir an diesem Silvester dennoch ausrichten und kommen dann nur wenige Läufer, wird alles zum Minusgeschäft.“
Noch 2019 war der Lauf mit immerhin 555 Startern wieder ein großer Erfolg. Insgesamt kamen damals 2200 Euro an Spendengeldern zusammen. Das Geld wurde, nach Abzug der Kosten, dem Lüner Hospiz an der Holtgrevenstraße als Spende übergeben.
„Mit diesem Geld können wir kleinere und größere Wünsche erfüllen“, erläuterte Hospizleiter Sebastian Roth. Zu den Unterstützern gehörten bisher Tierarzt Dr. Burkhard Kersebohm, die Bäckerei Kanne mit Kuchen und viele Helferinnen mit Selbstgebackenem. Pommes, Bratwurst und mehr boten bisher die Jugendfußballer des Lüner SV an ihrem Grillstand an. Der LSV stellte auch seine Tribüne und seine Kabinen zur Verfügung.