Für das Jahr 2021 gibt es noch keine Zahlen zu der Mitglieder- und Vereinsentwicklung in Haltern am See.

© Hans Blossey

„Haltern ist Spitzenreiter“: Wie haben sich die Vereins- und Mitgliederzahlen entwickelt?

rnMit Grafiken

Viele rechnen wegen der Pandemie mit sinkenden Mitgliederzahlen bei den Halterner Sportvereinen. Genaue Zahlen gibt es aber noch nicht. Doch wie war die Entwicklung eigentlich vor Corona?

Haltern

, 28.01.2021, 09:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

In den letzten 15 Jahren konnte der Landessportbund immer eine leichte Steigerung bei den Mitgliederzahlen der Sportvereine in NRW verzeichnen, erklärte LSB-Sprecher Frank-Michael Rall zuletzt. Wegen der Corona-Pandemie wird sich das nun ändern. Für Haltern gibt es noch keine Zahlen für das Jahr 2021, ein Blick auf die vergangenen Jahre zeigt aber, dass ein negativer Trend, der 2013 begann, wieder ein wenig gestoppt werden konnte.

Bis ins Jahr 1997 gehen die Zahlen, die die Halterner Zeitung vom Kreissportbund Recklinghausen bekommen haben. Vergleicht man das erste und das letzte Jahr (2020) der Statistik, fällt auf: Viel verändert hat sich auf den ersten Blick nicht.

Noch nicht alle Vereine haben ihre Zahlen für 2021 weitergegeben

In 23 Jahren hat sich die Mitgliederzahl der Halterner Sportvereine um gerade mal 147 verändert - im positiven Sinne. 14.764 Mitglieder zählten die Vereine in der Seestadt im vergangenen Jahr.

Zwar gab es in der Vergangenheit mal einige kleine Ausreißer nach unten (2000; 14.536) oder oben (2013; 16.068), doch grundsätzlich verläuft die Kurve ohne größere Schwankungen.

Auch wenn sich also seit 1997 insgesamt nicht viel getan hat, so gehört ebenfalls zur Wahrheit, dass es seit 2013 einen Rückgang um 1304 Mitglieder gab. 2020 konnte erstmals seit 2013 dann wieder ein Anstieg verzeichnet werden - wenn auch nur um 58 Mitglieder.

Bis Ende Februar können die Vereine dem Kreissportbund (KSB) Recklinghausen derweil noch Rückmeldung über ihre Mitgliederzahlen geben, erklärt Petra Völker, Geschäftsführerin des KSB. Etwa 30 Prozent der Vereine hätten bislang ihre Zahlen an den Kreissportbund weitergegeben.

Während die Zahl der Mitglieder in Haltern fast unverändert geblieben ist, hat sich die Zahl der Sportvereine stark verändert. Waren es 1997 44 Halterner Vereine, waren es im vergangenen Jahr 54. Nur ein einziges Mal war die Zahl der Vereine in den letzten 23 Jahren rückläufig: 2011 sank sie von 53 auf 51.

Dass sich die Vereinszahl mit einer Ausnahme also stetig gesteigert hat, bedeutet allerdings auch, dass es in der Seestadt immer mehr Vereine, aber trotzdem nicht mehr Sportmitglieder gibt. Die bereits bestehenden teilen sich also nur auf mehr Gruppen auf.

Viele Halterner werden schon in jungen Jahren Mitglied in einem Verein

Zieht man die Einwohnerzahlen der Stadt Haltern in den letzten zwanzig Jahren hinzu, zeigt sich diese Entwicklung ebenfalls. War 1999 noch im Schnitt jeder 2,4. Halterner in einem Sportverein angemeldet, war es 2019 nur etwa jeder 2,6..

Kreisweit stehe die Seestadt aber weiterhin am besten da, sagt Petra Völker. „Haltern ist Spitzenreiter“, erklärt sie. Das liege vor allem daran, dass es in Haltern normal ist, dass viele Kinder schon in ganz jungen Jahren Mitglied eines Vereins werden.

Jetzt lesen

Viele würden dann lange in ihren Vereinen bleiben, was auch die Entwicklung bei den einzelnen Altersstufen zeige. Es gebe vor allem viele ältere Bürger, die aus Vereinstreue bleiben, auch wenn sie selbst keinen Sport mehr ausüben, um mit ihrem Beitrag zum Beispiel die Jugendarbeit weiterhin zu fördern und etwas Gutes zu tun.

Eine derartige Denkweise gebe es bei den etwas jüngeren Mitgliedern, zwischen 30 und 50 Jahren, seltener. Personen in dieser Altersgruppe würden sich spätestens bei der nächsten Mitgliedsbeitragserhöhung eher mal für etwas anderes entscheiden, aus dem sie einen größeren persönlichen Nutzen ziehen können. Beispielsweise durch eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt