SG Titania/RW ist ein Unikum im Fußballkreis Wer würde bei einer Auflösung wo starten?

SG Titania/RW Erkenschwick: Wer startet wo bei einer Auflösung der Spielgemeinschaft?
Lesezeit

Im Sommer 2023 hatten der SV Titania und Rot-Weiß Erkenschwick beschlossen, im Seniorenbereich eine Spielgemeinschaft zu gründen. Der Grund damals: Die Rot-Weißen hatten nach der Abmeldung fast der kompletten ersten Mannschaft keine Spieler mehr, um in der Kreisliga A antreten zu können. Der SV Titania sprang in die Bresche, übernahm die Spielklasse mit seiner ersten Mannschaft, die kurz zuvor knapp den Aufstieg von der Kreisliga B in die Kreisliga A verpasst hatte.

Viele ehemalige Jugendspieler des SV Rot-Weiß sind mittlerweile wieder zum Verein zurückgekehrt und spielen dort zusammen als SG Titania/RWE III in der Kreisliga C3.
Viele ehemalige Jugendspieler des SV Rot-Weiß sind mittlerweile wieder zum Verein zurückgekehrt und spielen dort zusammen als SG Titania/RWE III in der Kreisliga C3. © Olaf Nehls

Die Durchführungsbestimmungen sehen in einem solchen Fall vor, dass bis zu drei Mannschaften einer Spielgemeinschaft am Spielbetrieb teilnehmen dürfen, die aber auch die Plätze in den Spielklassen belegen müssen, die beiden Vereinen einzeln betrachtet zugestanden hätten. In diesem Fall waren das ein Platz in der Kreisliga A, den die Rot-Weißen eingebracht haben, und einer in der Kreisliga B, den zuvor die Erste des SV Titania innehatte.

Nach einigen Diskussionen in beiden Klubs war klar, dass die ehemalige zweite Mannschaft der Titanen in der Kreisliga B als SG Titania/RWE II antreten würde. Die restlichen Spieler der zweiten Mannschaft der Rot-Weißen, die zuvor in der Kreisliga C kickten, blieben als SG Titania/RWE III auch in der untersten Spielklasse.

Grundsätzlich ist die Spielgemeinschaft auf drei Jahre angelegt, sofern sie nicht auf Wunsch vorzeitig aufgelöst wird. Doch was passiert mit den Spielklassen, wenn die gemeinsame Zeit dann doch einmal enden sollte? Wer startet dann in welcher Liga? Das ist eine Frage, die auch der Kreisvorsitzende Dominik Lasarz (Datteln) nicht auf Anhieb beantworten konnte. „Es ist ja auch für den Kreis eine einmalige und zudem nie dagewesene Konstellation im Seniorenbereich“, sagt Lasarz. Der Dattelner Funktionär schickte daraufhin eine Anfrage an entsprechende Stelle beim Verband (FLVW) und bekam jetzt eine Antwort.

FLVW antwortet auf die Anfrage von Dominik Lasarz

Thomas Berndsen, der „Experte“ beim FLVW in solchen Angelegenheiten, teilt in dieser Antwort mit: „Die SG Titania/RW Erkenschwick spielt zurzeit in der Kreisliga A. Da Titania vor Gründung der Spielgemeinschaft in der Kreisliga B spielte, muss diese Mannschaft dann nach Auflösung auch wieder zurück in die Kreisliga B. RW Erkenschwick spielte vor Gründung in der Kreisliga A und darf demnach in der Kreisliga A verbleiben, es sei denn, die SG steigt nach Ende der Saison ab. Dann muss auch Rot-Weiß nach Auflösung in die Kreisliga B eingruppiert werden.“

Zuletzt hatten sich die Verantwortlichen beider Vereine darüber unterhalten, ob man in der Saison 2025/26 ins dritte Jahr als Spielgemeinschaft starten soll. Von beiden Seiten gab es dazu ein positives Feedback. Die Rot-Weißen haben zwar wieder eine eigene Seniorenmannschaft, die als „Dritte“ in der Kreisliga C3 spielt, für die Kreisliga A dürfte die Qualität aber noch nicht ausreichen.