Einen Massenstart wie in früheren Jahren soll es beim Silvesterlauf 2021 im Stadion Hohenhorst nur bedingt geben.

© Meike Holz

Recklinghäuser Silvesterlauf soll stattfinden - mit mehreren Einschränkungen

rnLeichtathletik

Tradition verpflichtet - aber in Pandemie-Zeiten natürlich mit vielen Einschränkungen. Davon können auch die Organisatoren des Recklinghäuser Silvesterlaufs ein Lied singen.

Recklinghausen

, 28.12.2021, 13:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Sie stehen in den Startlöchern, aber natürlich wird es kein Silvesterlauf wie jeder andere. Doch für Sportwart Ludger Zander und sein Team vom Recklinghäuser Leichtathletik Club (RLC) ist eine Botschaft schon einmal positiv: Die Veranstaltung soll wie geplant stattfinden - mit deutlichen Einschränkungen.

„Wenn es bei der 2G-Regelung bleibt, dann wollen wir starten“, sagt Zander. Sollte den RLC allerdings noch eine Erweiterung zu „2G-Plus“ erreichen, müssten die Segel wohl kurzfristig noch gestrichen werden. „Dann wird es schwierig“, sagt Zander. Signale in diese Richtung sind dem Klub allerdings bislang nicht bekannt. Und am Dienstagmittag kam auch aus dem städtischen Sportamt das „Go“ für „2G“.

319 Teilnehmer sind bislang gemeldet

Im Klartext heißt das: Der 34. Recklinghäuser Silvesterlauf soll am Freitag, 31. Dezember, über die Bühne gebracht werden. Der Ort - Stadion Hohenhorst - bleibt, vieles wird aber anders. 319 Teilnehmer sind aktuell verzeichnet. Das ist im Vergleich zu früheren Veranstaltungen eine deutlich geringere Zahl und zeigt, dass so mancher Läufer in Pandemie-Zeiten vielleicht vorsichtiger agiert. Vorsicht ist aber auch das Gebot der Stunde beim RLC.

Bambini-Lauf findet nicht statt

Noch bevor die neue Corona-Verordnung in Kraft trat, hatte der Verein ein umfangreiches Konzept erarbeitet, um den Silvesterlauf stattfinden lassen zu können. Der Bambini-Lauf fällt aus. Sowohl für die Zehn-Kilometer-Strecke als auch den Fünf-Kilometer-Lauf gilt: Teilnehmer müssen nicht am Massenstart teilnehmen, sondern können bis zu 15 Minuten nach dem Startschuss loslegen. In anderen Städten waren Silvesterläufe abgesagt worden.

Die weiteren Vorgaben für den Silvesterlauf im Überblick:

  • Eine Anmeldung ist ausschließlich online bis Mittwoch, 29. Dezember, 23.59 Uhr, möglich: (www.rlc1952.de)
  • Teilnehmer, Zuschauer, Helfer, die das Stadion Hohenhorst betreten, müssen ihren 2G-Status nachweisen.
  • Dafür werden vor dem Stadion Stationen eingerichtet, an denen Impf/Genesungsnachweise und der Personalausweis geprüft werden.
  • Die 2G-Kontrolle kann auch am Donnerstag, 30. Dezember, während der Startnummernausgabe durchgeführt werden.
  • Die Kontrolle ist nur persönlich und nicht in Vertretung für andere möglich.
  • Für Personen unter 18 Jahren ist ein zertifizierter negativer Test ausreichend, der nicht älter als 48 Stunden ist. Eine Bescheinigung der Schule reicht nicht aus, da der Lauf in den Ferien stattfindet.
  • Umkleiden und Duschen bleiben geschlossen.

Der Zeitplan:
Ausgabe der Startnummern am Kassenhaus vor dem Stadion:

  • 30. Dezember (15 bis 17 Uhr)
  • 31. Dezember (ab 10.30 Uhr)

12.30 Uhr: Start Zehn-Kilometer-Lauf

14 Uhr: Start Fünf-Kilometer-Lauf, Walking und Nordic Walking