Halterns U19 bastelt am gemeinsamen Fundament

Fußball: A-Junioren

Für die U19-Fußballer des TuS Haltern endete die vergangene Saison in einer großen Aufstiegsfeier: Mit zwei Punkten Vorsprung sicherte sich die Mannschaft der Trainer Ronald Schulz und Christoph Metzelder den ersten Platz in der Bezirksliga. Von der Aufstiegseuphorie merke man bei den A-Jugendlichen allerdings nicht mehr viel, sagt Schulz.

HALTERN

, 15.08.2017, 15:42 Uhr / Lesedauer: 2 min
In der vergangenen Saison bejubelten die U19-Spieler des TuS Haltern die Meisterschaft und den Aufstieg in die Landesliga. Von diesem TEam sind aber nur noch sieben Spieler übrig geblieben.

In der vergangenen Saison bejubelten die U19-Spieler des TuS Haltern die Meisterschaft und den Aufstieg in die Landesliga. Von diesem TEam sind aber nur noch sieben Spieler übrig geblieben.

Denn nur sieben Spieler sind aus der Aufstiegsmannschaft übrig geblieben. Verstärkt hat sich das Team mit 19 Neuzugängen.Für die U19-Fußballer des TuS Haltern endete die vergangene Saison in einer großen Aufstiegsfeier: Mit zwei Punkten Vorsprung vor Horst-Emscher sicherte sich die Mannschaft der Trainer Ronald Schulz und Christoph Metzelder den ersten Platz in der Bezirksliga. Von der Aufstiegseuphorie merke man bei den A-Jugendlichen allerdings nicht mehr viel, sagt Schulz, denn nur sieben Spieler sind aus der Aufstiegsmannschaft übrig geblieben. Verstärkt hat sich das Team mit 19 Neuzugängen.

19 neue Spieler

Mit Ajdin Aljic (SC Preußen Münster), Mirco Fabry, Florian Glaw, Henning Paul Jacoby (alle TSV Marl-Hüls), Philipp Jedlicka, Marcel Klakus (beide VfL Bochum), Mert Altay, Luca Landewee, Djamal Mbenda, Leandro da Silva, Florian Trachternach (alle SG Wattenscheid 09), Luca Preuß (ETuS Haltern) und Nahit Tafolli (SpVgg. Erkenschwick) gibt es elf externe Neuzugänge im Kader des Landesligisten. Dazu kommen Maximilian Geisler, Vincent Gross, Jeremy Njumbe, Tim Schemmer, Thomas Schlüter sowie Phil Schröter aus der eigenen U17 der Halterner.

Derzeit weilt das Team um Metzelder und Schulz im viertägigen Trainingslager in Billerbeck. „Hier wollen wir das gemeinsame Fundament erarbeiten“, sagt Schulz. Die Spieler, vor allem die externen Neuzugänge, „müssten den Computer runterfahren und die Festplatte löschen“, sagt Schulz, um Platz für die eigene Spielidee der Halterner zu machen, die sie in den Wochen bis zum Saisonstart am 10. September (Sonntag, 11 Uhr, gegen die SpVgg. Erkenschwick) entwickeln wollen.

"Viel Theorie"

Sechs gemeinsame Trainingseinheiten stehen auf dem Plan, „hinzu kommt viel Theorie“, sagt Schulz. So steht auch ein Bewerbungstraining für die Spieler auf der Agenda.

Auf dem Platz ginge es darum, sowohl mannschaftstaktisch, als auch individuell die Spieler zu entwickeln und die Arbeit gegen den Ball zu verbessern. Ein Vorteil, dass bis auf Torhüter Mirco Fabry (Mittelhandbruch) den Trainern alle Spieler in Billerbeck zur Verfügung stehen.

Findungsphase

Bei 19 Neuzugängen seien die Anfänge der Vorbereitung eher eine Findungsphase gewesen, sagt Schulz. So setzte es gegen Horst-Emscher (Bezirksliga/0:2) und den SC Wiedenbrück (Landesliga/0:2) zwei Niederlagen. Gegen die Herrenmannschaft der DJK GW Albersloh (Kreisliga A) gewann die Mannschaft von Schulz am Samstag mit 4:0 (1:0). „Das war eine überragende Einheit“, sagt der Trainer, „auch wenn wir noch dazulernen müssen, haben wir das Spiel gegen Ende dominiert.“

Derzeit würden die Trainer noch einiges ausprobieren. Doch bald startet auch bei der U19 das Rennen um die Stammplätze. „Und wir wissen, dass die Landesliga viel stärker ist, als die Bezirksliga“, sagt Schulz.