Futsal-Spielerin Laura Hoffmann holt den Titel und lässt die Konkurrenz hinter sich

© Ralf Pieper

Futsal-Spielerin Laura Hoffmann holt den Titel und lässt die Konkurrenz hinter sich

rnSportler des Jahres

Laura Hoffmann holte mit der Nationalmannschaft des Deutschen Gehörlosen-Sportverbands bei der Futsal-WM in der Schweiz die Bronzemedaille. Nun ist sie Halterns Sportler des Jahres.

Haltern

, 13.02.2020, 20:08 Uhr / Lesedauer: 2 min

Diese Siegertafel wird im Trophäenschrank von Laura Hoffmann sicher einen Ehrenplatz erhalten - möglicherweise direkt neben der Bronzemedaille von der Weltmeisterschaft 2019. Stolz nahm die 26-Jährige am Donnerstag die Auszeichnung für den ersten Platz bei der Wahl zu Halterns Sportler des Jahres aus den Händen von Christoph Winck, dem Verlagsleiter der Halterner Zeitung, entgegen. „Das ist wirklich eine schöne Überraschung. Damit habe ich nicht gerechnet“, freute sie sich über das Ergebnis. Da Laura Hoffmann gehörlos ist, hatte sie eine Gebärdendolmetscherin mitgebracht.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Fotostrecke von der Ehrung Sportler des Jahres 2019

Die besten Bilder von der Ehrung zum Sportler des Jahres 2019
13.02.2020

Im November war Laura Hoffmann von unserer Zeitung zum Sportler des Monats gekürt worden. Mit der Nationalmannschaft hatte sie bei der Futsal-WM in der Schweiz teilgenommen. Die Halternerin, die vor vier Jahren aus Köln in die Seestadt gezogen ist und beim LWL arbeitet, wurde bei dem Turnier sogar in das Allstar-Team gewählt. Im Spiel um den dritten Platz besiegte sie mit der deutschen Auswahl das Team aus den Niederlanden. Damit belegte ihre Mannschaft hinter Brasilien und Polen den dritten Platz.

39 Tore in 40 Spielen

Insgesamt zählte Laura Hoffmann mit fünf Treffern in den sechs Spielen zu den erfolgreichsten Torschützen des Turniers. Sie verbesserte zugleich ihre Länderspielbilanz auf 39 Tore in 40 Spielen. „Diese Leistung ist wirklich außergewöhnlich gut“, stellte Verlagsleiter Christoph Winck bei der Bekanntgabe des Wahlergebnisses fest.

Aber nicht nur mit der Nationalmannschaft ist die junge Sportlerin erfolgreich. Mit ihrem Verein GTSV Essen gewann sie kürzlich sogar die Deaf Champions League. Damit durften die gehörgeschädigten Futsal-Kickerinnen des GTSV den wichtigsten Pokal in ihrer Sportart zum zweiten Mal in Folge in die Höhe stemmen. Das Turnier hatte Vom 21. bis 25. Januar in Vigevano (Italien) stattgefunden. 24 Männer- und 13 Frauenteams nahmen an dem Turnier mit 581 Spielern und Offiziellen teil. Im Finale gegen Altatorre konnten sich Laura Hoffmann und ihr Team deutlich mit 7:3 durchsetzen. Und das ist noch nicht alles.

Zum sechsten Mal in Folge

Am vergangenen Wochenende konnte das Team um Laura Hofmann auch die Deutsche Meisterschaft wieder für sich entscheiden. Die Frauen wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen den Titel zum sechsten Mal in Folge mit einen deutlichen 6:1-Finalsieg gegen GSG Stuttgart. Welche Wünsche hat sie da noch für die Zukunft?

Ihr nächstes großes Ziel, sagt sie, sei nach wie vor eine Goldmedaille bei der Europameisterschaft und bei der Weltmeisterschaft. Hoffmann: „In den zwölf Jahren in der Nationalmannschaft sind mir bisher nur Silber- und Bronze-Plätze gelungen. Eine Medaille aus Gold fehlt mir noch in meiner Sammlung.“

Auf Platz zwei landete Leichtathlet Hans-Jürgen Thran (Spiridon). Dritter wurden die Handballer vom HSC Haltern-Sythen. Christoph Sebbel vom Vorstand der Volksbank bedankte sich bei allen Sportlern: „Die Vielfalt im Halterner Sport ist riesig. Das ist einfach toll.“

  • Jedes Jahr zeichnet die Halterner Zeitung in Kooperation mit der Volksbank vor Ort den Sportler des Jahres aus.
  • Die Liste der bisherigen Titelträger ist lang: 2002 machte Volleyballerin Uta Maiß den Anfang. Die Fußballerinnen aus Flaesheim, Rollstuhl-Basketballer Dirk Thalheim, Reiterin Jennifer Muck, die Indiaca-Damen des ATV und die Tänzer „Rhythm Touch“ des TSC Haltern folgten. 2008 teilten sich Schwimmerin Nadine Urbanek und die U14-Basketballer des ATV den Titel. 2009 und 2011 gewann Schwimmerin Vera Thamm. Dazwischen war Mountainbiker Markus Schulte-Lünzum der Gewinner. 2012 hatten die Jugendfußballer des ETuS Haltern die Nase vorn, zwölf Monate später Judoka Hans Gondzik. 2014 jubelten die Flaesheimer Fußballer, 2015 die integrative Mannschaft des TuS Haltern. 2016 gewann Leichtathlet Hermann Döbber. Im Jahr 2017 gewann Mountainbikerin Emma Blömeke. 2018 hieß der Sieger Kartfahrer Farin Megger.
  • Bei der Abstimmung dürfen die Leser entscheiden. Sie treffen per Voting die Vorauswahl aus allen Nominierten.
  • Eine Jury wählt dann aus den drei Sportlern des Monats mit den meisten Stimmen Halterns Sportler des Jahres.