
© Foto: Pillmann
Auf den Spuren von Peter Wright: Teilnehmer für Stadtmeisterschaft am 15. Februar gesucht
Steel Dart
Peter Wright heißt der amtierende Weltmeister im Steel Dart. Aber wer ist der beste Dartspieler in Haltern? Diese Frage soll bei den Stadtmeisterschaften am 15. Februar beantwortet werden.
Peter Wright hat sich bei der Darts-Weltmeisterschaft in London erstmals den Titel gesichert. Am Neujahrstag entthronte der 49 Jahre alte Schotte Vorjahressieger Michael van Gerwen dank eines 7:3 in einem hochklassigen Finale und nahm damit erfolgreich Revanche für die Niederlage gegen den Niederländer im WM-Endspiel von 2014.
Für „Snakebite“, wie Wright genannt wird, war es der größte Erfolg seiner bisherigen Laufbahn. Der Sieg im Alexandra Palace bescherte dem Schotten nicht nur die 25 Kilogramm schwere Sid Waddell Trophy, sondern auch ein Preisgeld von 500 000 Pfund.
Siegertafel
So hoch fällt das Preisgeld bei den Stadtmeisterschaften in Haltern natürlich nicht aus. „Bei uns geht es mehr um die Ehre und einen Pokal, sowie eine Siegertafel mit Gravur“, sagt Andreas Jünemann von der Gaststätte „Treffpunkt Alt Holtwick“, wo der Wettbewerb ausgetragen wird.
Die Stadtmeisterschaft im Steeldart ist mittlerweile fester Bestandteil der Haltenrer Sportszene. Die Organisatoren stehen bereits in den Startlöchern. Am 15. Februar ist es wieder soweit. Ab 16.30 Uhr sind dann alle Einwohner der Seestadt sowie alle Mitglieder eines Halterner Vereins zu den Titelkämpfen in die Gaststätte „Treffpunkt Alt Holtwick“, Waldstraße 2, eingeladen. Pro Teilnehmer wird eine Schutzgebühr in Höhe von fünf Euro fällig.
Amtierender Stadtmeister nicht dabei
Die große Frage: Wer kann in die Fußstapfen von Elmar Kranz und Michael Schrief treten, die den Stadtmeister-Titel in den vergangenen Jahren gewinnen konnten? „Alle Dartspieler aus Haltern, egal, ob Steel- oder Elektrodarter, in einem Verein oder Dartteam spielend oder vereinslos, sind herzlich eingeladen, im sportlich fairen Wettkampf um die begehrte Trophäe zu darten“, so Jünemann. Das Turnier soll auf insgesamt acht Boards durchgeführt werden. Der amtierende Stadtmeister Elmar Kranz wird allerdings nicht dabei sein. „Nach vier Endspielteilnahmen in Folge mit Siegen in 2017 und 2019, muss ich in diesem Jahr leider passen“, sagt er.
Gespielt wird im Wettkampfmodus 501 Double Out mixed. Der Turniermodus hängt von der Teilnehmerzahl ab, jeder Teilnehmer spielt jedoch mindestens zwei Spiele. „Unser Ziel ist es, 48 Teilnehmer an den Start zu bringen“, sagt Andreas Jünemann vom Organisationsteam.
1982 in Haltern geboren. Nach Stationen beim NRW-Lokalfunk, beim Regionalfernsehen und bei der BILD-Zeitung Westfalen 2010 das Studium im Bereich Journalismus & PR an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen erfolgreich beendet. Sportlich eher schwarz-gelb als blau-weiß orientiert. Waschechter Lokalpatriot und leidenschaftlicher Angler. Motto: Eine demokratische Öffentlichkeit braucht guten Journalismus.
