Mit einem Teilnehmerrekord gingen Anfang Juni die MTB-Schulmeisterschaften in NRW zu Ende. Rund 200 Schülerinnen und Schüler vertraten dabei 30 Schulen. Den größten Erfolg feierten die 10 Schülerinnen und Schüler des Halterner Joseph-König-Gymnasiums. Alle wurden in der MTB-Abteilung des ATV Haltern ausgebildet und wurden vor Ort von ihren Trainern Klaus Prag und Jörg Wehner begleitet. Sie schafften beeindruckend Siege in allen drei gemeldeten Startklassen.
Gefahren wurde auf dem Gelände des MSV Essen Steele. Auf dem insgesamt eher flachen Terrain der Cross-Country-Strecke führte der Kurs abwechselnd über Schotter, Asphalt und Wiesen. Eingebaute Holzelemente, ein Pumptrack und eng zufahrende Kurven sorgten für zusätzliche Spannungsmomente.
Vor dem Rennen mussten die Fahrerinnen und Fahrer noch einen Technikparcours meistern. Dabei galt es speziell beim Überfahren der Wippe, dem Slalom und in der schmalen Gasse aus Holzklötzchen Fehler zu vermeiden, da sie mit Strafsekunden verbunden waren.
„Das ist mir richtig gut gelungen“
Marlene Haverkamp, Jonathan Sanders, Simon Wortmann und Theo Wehner gelang das besonders gut. Sie starteten zusammen mit Lasse Jürgens in der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2009 bis 2013). Haverkamp sagt lächelnd: „Null Fehler bei den Holzklötzchen, das ist mir richtig gut gelungen.“ Sanders zeigte seine Klasse bei der Wippe und Wehner konnte im anschließenden Rennen einen kleinen Technikfehler mit dem ersten Platz in seiner Startwelle mehr als kompensieren.
Tom Bußmann startete zusammen mit Mieke Gehrke und Niklas Stock in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2006 bis 2007). Der 16-jährige ATV-Biker ließ von Beginn an keine Zweifel an seinen Ambitionen erkennen. Schon direkt beim Start setzte er sich an die Spitze seiner Startgruppe, baute seinen Vorsprung an den wenigen Anstiegen weiter aus und konnte diesen auch in den anspruchsvollen Kurvenpassagen halten.
Er fuhr einen nie gefährdeten Start-Ziel-Sieg ein. Trainer Klaus Prag versorgte ihn unterwegs ständig mit den notwendigen Positionsangaben und freute sich am Ende mit den Jungs über die Plätze eins, fünf und sechs, was in der Endabrechnung zu Gesamtplatz eins führte.
Luke Wehner, Johannes Klage und Jola Aelken starteten als drittes Halterner Team in der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2007 bis 2009). Aelken konnte sich mit ihrer gewohnten Zweikampfstärke nach einem guten Start bereits in der ersten scharfen Kurve im Pulk durchsetzen und die Spitze übernehmen. Danach hatte sie freie Fahrt und fuhr einen fehlerfreien Start-Ziel-Sieg ein.
„Das zu sehen, war eine echte Freude“
Luke Wehner überzeugte ebenfalls mit einer bärenstarken Leistung. Ihm gelang es schon in der zweiten Runde, Fahrer der vor ihm gestarteten ersten Welle zu überholen. Johannes Klage nutzte die gute Vorarbeit im Training für einen absolut fehlerfreien Technik-Trail, bei dem ihm auch ein sauberer „Bunny Hop“ (Sprung über ein gespanntes Flatterseil) gelang.
Am Ende freute sich das Trainergespann Prag/Wehner sehr über den tollen Erfolg ihrer Schülergruppe, die in dieser Konstellation erstmalig am Start war. Sie hatten ihre Schützlinge mit einem sauber abgestimmten Trainingsplan gut auf die Aufgabe vorbereitet und dabei das NRW-Cup-Rennen Anfang Mai auf gleicher Strecke als Training unter Wettbewerbsbedingungen genutzt.
Auf dieser Grundlage konnten sich alle Halterner in ihren jeweiligen Startgruppen mit routinierten Überholmanövern und schnellen Sprints vorne behaupten. „Das zu sehen, war eine echte Freude“, sagt Klaus Prag. Er lobt auch die saubere Fahrweise im Team und ergänzt: „Dadurch hatten wir diesmal auch keinen einzigen technischen Defekt. Unsere Gruppe hat speziell auch untereinander sehr gut funktioniert. Das war alles sehr gut.“
Jetzt sind alle heiß auf die deutschen Schulmeisterschaften, die am 19. und 20. September in Berlin ausgetragen werden.
Nach Motorradunfall auf einem guten Weg: Bossendorfer Verteidiger hat aber noch Luft nach oben
Aus „Gag unter Freunden“ wird Überraschungs-Comeback: Bleibt Tim Kalwey beim SV Lippramsdorf?
Halterns treffsicherster Torjäger wechselt nach Marl: Rückkehr zu den Hammer Löwen