
© Stephan Schuetze
VfL Kemminghausen gibt richtig Gas und holt zwei Neue - einer kommt von Türkspor
Fußball-Bezirksliga
Der VfL Kemminghausen schläft in der Corona-Pause nicht und hat gleich zwei weitere Neuzugänge verpflichtet. Unter den beiden Neuen befindet sich auch ein Ex-Spieler von Türkspor Dortmund.
Fußballer sprechen von einem Lauf. Den hat er – unterstützt von einem einflussreichen und ihm wohlwollenden Freundeskreis. Schlagen alle während der Coronapause verpflichteten Spieler ein und rufen diejenigen aus dem aktuellen Kader, die verlängert haben, 100 Prozent ab, füllt ein beliebter Klub aus dem Dortmunder Norden das in seinem Stadtbezirk entstandene Vakuum.
Tuna Kayabasi (38) heißt der Sportliche Leiter, der bereits mehrere Spieler aus Dortmunds Umgebung dank seiner Kontakte verpflichtete und nun auch innerhalb der Stadtgrenzen fündig wird. Kemal Avci kehrt zurück. Das freut nicht nur den Freundeskreis. Das sind Herrschaften, die den Verein schon lange begleiten und fördern. Aber auch die weiteren treuen Fans am Gretelweg werden glücklich sein: „Kemal war hier Publikumsliebling, einer, der sich in der Defensive sehr positiv einbrachte.“ Avci kommt vom Landesligisten Türkspor Dortmund.
Nach Juri Martinelli aus der italienischen Serie B, Torwart Pascal Rudolph und Berkan Karalar sowie erwähnter Kemal Avci hat Kayabasi gleich den nächsten Neuen. Vom FC Roj wechselt Obeda Sharbek an den Gretelweg. Er hatte sich vor ein paar Tagen beim Bezirksliga-Konkurrenten abgemeldet. „Wir sind uns mit Kemal und Obeda einig, aber auch mit deren Vereinen, sodass beide sofort spielberechtigt sind“, erklärt Kayabasi.
„Ganz wichtig ist mir aber auch, dass wir schon die Zusagen von 15 Spielern aus unserem Kader haben. Das Ziel ist doch ganz klar, kommende Saison wieder richtig anzugreifen, wenn alles wieder in geordneten Bahnen läuft. Ich halte weiterhin Augen und Ohren offen.“ Die Mitglieder des Freundeskreises werden dann mit ihren Köpfen nicken.
Dortmunder Jung! Seit 1995 im Dortmunder Sport als Berichterstatter im Einsatz. Wo Bälle rollen oder fliegen, fühlt er sich wohl und entwickelt ein Mitteilungsbedürfnis. Wichtig ist ihm, dass Menschen diese Sportarten betreiben. Und die sind oft spannender als der Spielverlauf.
