Das Ziel ist klar definiert. Der VfL Bochum möchte in der kommenden Saison wieder eine U23 melden. Vor neun Jahren entschied die damalige Vereinsführung, ihre Reserve- und Perspektivmannschaft aus wirtschaftlichen Gründen vom Spielbetrieb abzumelden.
Zur Saison 2024/25 soll es sie wieder geben. Die Verantwortlichen haben beim zuständigen Verband, dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), bereits einen entsprechenden Antrag gestellt. Das bestätigte VfL-Geschäftsführer Patrick Fabian auf Anfrage unserer Redaktion.
VfL Bochum meldet U23 neu
Die Einstiegsklasse wäre die sechstklassige Westfalenliga, erklärt Thomas Berndsen, Abteilungsleiter Amateurfußball beim FLVW. Der Verband hat schon im Jahr 2018 eine entsprechende Sonderregelung für die Wiedereingliederung von U23-Mannschaften beschlossen.
„Eine zurückgezogene U23 wird bei Neuanmeldung immer eine Spielklasse unter der Ausstiegsklasse eingruppiert, höchstens jedoch in der Oberliga Westfalen“, schreibt der Verband.

„Als Ausstiegsklasse wird diese zugrunde gelegt, welche die Mannschaft nach Rückzug, inklusive Auf- beziehungsweise Abstieg, in der darauffolgenden Saison belegt hätte.“
Der VfL Bochum hat für die Saison 2015/16 keine U23 mehr gemeldet und die Saison 2014/15 in der Regionalliga West auf einem Abstiegsplatz beendet. Somit ist die Ausstiegsklasse die Oberliga Westfalen und die Wiedereinstiegsklasse die Westfalenliga.
Endgültig wird darüber aber der FLVW in einer Sitzung am 5. März entscheiden. Auch ein Einstieg in der Oberliga ist nicht völlig ausgeschlossen, sofern das Präsidium einen anderen Beschluss fasst.
Klar ist schon jetzt: Viele Konkurrenten in der Westfalenliga sind nicht begeistert über die Pläne des VfL, weil ein ambitionierter Konkurrent hinzukommt, der im ersten Jahr unbedingt aufsteigen möchte.
Anders als vielerorts bislang gedacht, dürfte Bochum direkt im ersten Jahr aufsteigen. Die Regel, dass ein Aufstiegsrecht erst im zweiten Jahr besteht, kippte der FLVW per Präsidiumsbeschluss bereits 2020.
Die Aufstiegsambitionen von Vereinen wie dem Lüner SV, Holzwickeder SC und Wacker Obercastrop würden einen erheblichen Dämpfer erhalten, wenn ein Verein in der Größenordnung des Bundesligisten plötzlich Konkurrent in der Westfalenliga wäre.
VfL Bochum U23: Heiko Butscher wird Trainer
Trainiert werden soll das neue Bochumer Team von Ex-Profi und Fußballlehrer Heiko Butscher, der aktuell die U19 betreut, zugleich aber auch Sportlicher Leiter der Nachwuchsabteilung ist.
Auch bei der Mannschaft beginnen die Planungen quasi bei null. Gesucht werden etwa 20 Spieler. Vorrangig sollen sie aus der aktuellen U19 kommen, wobei der sogenannte Altjahrgang lediglich 14 Spieler umfasst. Schon in der aktuellen Saison absolvierte eine neu gegründete U21 Testspiele.
VfL Bochum U23 braucht Neuzugänge
Fraglich ist, wie viele von ihnen bereit wären, in der sechstklassigen Westfalenliga zu spielen. So oder so braucht der VfL externe Neuzugänge. Einige junge Amateurfußballer aus der Region wurden bereits angesprochen.
Der VfL wird zwar eine U23 melden, plant intern aber mit einer U21. Das heißt, bis auf drei Spieler sollen alle Akteure zwischen 18 und 21 Jahre alt sein – und perspektivisch vor allem aus dem eigenen Nachwuchs rekrutiert werden. Ein Testspiel gegen den Oberligisten Türkspor Dortmund gewann das junge Team im vergangenen Jahr beispielsweise mit 12:1.