Totaler Zusammenbruch im Derby gegen Schalke: BVB U23 kassiert deutliche Klatsche

Fußball-Regionalliga

Letztlich wurde der BVB II gedemütigt - und unterlag nach desolater zweiter Hälfte überaus deutlich im „kleinen“ Revierderby der Reserveteams.

Dortmund

, 26.10.2019, 15:51 Uhr / Lesedauer: 3 min
Auch Profi-Leihgabe Mateu Morey konnte die deutliche Niederlage von Dortmunds U23 gegen Schalke 04 II nicht verhindern.

Auch Profi-Leihgabe Mateu Morey konnte die deutliche Niederlage von Dortmunds U23 gegen Schalke 04 II nicht verhindern. © Christian Schulze

Die gesteigerte Bedeutung des Regionalliga-Derbys gegen die U23 von Schalke 04 hatten Dortmunds Verantwortliche zuvor betont und damit gleichfalls den Druck auf ihre Belegschaft erhöht. „Wir wissen, was das Spiel für uns bedeutet“, sagte Trainer Mike Tullberg mit Blick auf die Rivalität beider Vereine und den tabellarischen Ist-Zustand.

Und Ingo Preuß, der verantwortliche Kaderplaner, erhob das Duell gegen S04 kurzerhand zum „Endspiel, das zeigen wird, wohin es in dieser Saison geht.“ Folgt man dieser Argumentation, wird sich der BVB sehr schwer tun, noch einmal im oberen Bereich der Tabelle anzudocken. Gegen Schalke 04 verlor Dortmunds Kollegium mit 1:5 (1:0). Ursächlich dafür: die äußerst schwache Leistung in Halbzeit zwei.

Personal: Im Vergleich zum 0:3 gegen Alemannia Aachen unter der Woche wurde die BVB-Aufstellung von Tullberg dreifach verändert: Statt Marco Hober begann Magnus Kaastrup im zentralen Mittelfeld, und Dominik Wanner sowie Mateu Morey aus dem Profi-Kader ersetzten Maximilian Hippe und Gianluca Rizzo.

Hatte Dortmunds Cheftrainer seine Elf gegen Aachen im 4-4-2-System aufs Feld geschickt – zum ersten Mal in dieser Saison -, wiederholte er diesen Versuch gegen Schalke.

Analyse: Joseph Boyamba stürmte diesmal ganz vorn neben Steffen Tigges, Kaastrup griff über links an, stattdessen wechselte Chris Führich auf die rechte Mittelfeldseite – und Kolbeinn Finnsson, der in Wochen davor zuweilen dem Mandat links hinten gefremdelt hatte, durfte im zentralen Mittelfeld auflaufen, eher auf der Sechser-Position, allerdings mit der Freiheit, bei Ballbesitz mit in die Angriffsreihe hineinzustoßen.

Hatte es zumindest die leise Befürchtung gegeben, dass die Borussia nach zuvor drei Partien ohne Sieg verunsichert ins erste U23-Revierderby seit Mai 2017 – damals gewannen die Borussen auswärts 1:0 – starten würde, war der letztliche Befund ein völlig anderer. Das schwarzgelbe Feldpersonal wirkte stabil.

Zwar war ihm ab und an anzusehen, dass noch nicht allzu viel standardisierte Bewegungsabläufe vorhanden sind, schließlich agierte der BVB erstmals in dieser personellen Zusammenstellung. Dennoch kamen Tullbergs Auserwählte zum recht frühen Führungstor durch Führich (14.). Und konnte sich diesmal das Qualitätssiegel Effektivität ans Revers heften. Zumindest in der ersten Hälfte. Denn Führich nutzte da die einzige Großchance.

Schalke 04, ebenfalls im 4-4-2 aufgereiht, gab dem Torschützen in dieser Szene deutlich zu viel Raum und Zeit – und hatte danach Schwierigkeiten, mal selbst gefährlich vor das Tor von Jan-Pascal Reckert zu gelangen. In der 17. Minute scheiterte Sandro Plechaty mit einem zu zentralen Schuss; und Steven Skrzybski, aus Schalkes Profi-Belegschaft für diese Partie ausgeborgt, verzog in der 40. Minute. Viel mehr war da nicht in der zwar intensiven, aber nicht chancenreichen ersten Halbzeit.

Die zweite begann deutlich fulminanter. Nach dem Schalke per Foulelfmeter durch Fabian Reese zum Ausgleich kam (52.), ergab sich erst für Führich eine Minute später die Chance zum Konter. Sein Versuch mit dem linken Fuß wurde egeblockt und dann von Torwart Sören Ahlers noch übers Tor gelenkt. Boyamba setzte einen Fallrückzieher wiederum drei Minuten danach knapp daneben. Und deshalb ging nicht der BVB in Front, sondern Schalke 04 – seinerseits durch Nassim Boujellab (57.).

Danach stand die Borussia merklich unter Schock. Und kassierte in der 70. Minute gleich den dritten Treffer, diesmal von Skrzybski. Steffen Tigges verpasste kurz darauf, für den Anschluss zu sorgen – darüber hinaus indes kreierten Tullbergs Spieler keine gefährliche Szene mehr. Im Gegensatz zum FC Schalke 04, der in Person von Sandro Plechaty das 4:1 erzielte und kurz vor Schluss durch Jonas Hofmann auf 5:1 stellte. Die desolate Leistung in Hälfte zwei, in der der Reviernachbar den BVB dominierte, verschärft Dortmunds Situation. Tullbergs Mannschaft wurde letztlich völlig zerrupft. Die krachende Derby-Pleite war die sechste Niederlage im 13. Regionalliga-Spiel.

Tore:

1:0 Chris Führich (14.): Nach einem Zuspiel von Tigges, der damit Schalkes Abwehrabteilung überspielte, stand Führich plötzlich weitgehend allein im S04-Strafraum, allerdings auch schon nahe der Grundlinie. Statt die Flanke oder den scharfen Flachpass in die Mitte zu probieren, suchte der Offensivspieler selbst den Abschluss – und schob Keeper Söhren Ahlers den Ball durch die Beine. Sein viertes Saisontor.

1:1 Fabian Reese (52.): Der Ausgleich per Elfmeter. Nach einem Querpass innerhalb des Strafraums kam Schalkes Nassim Boujellab an den Ball, nahm ihn noch an und kam dann nach Foul von Steve Tunga Malanda zu Fall. Der Schiedsrichter zeigte auf den Punkt – Reese verwandelte.

1:2 Nassim Boujellab (57.): Rechtsverteidiger Björn Liebau legte quer auf Boujellab, der diesmal direkt den Abschluss suchte – und abgefälscht ins rechte Toreck traf. Reckert hatte keinerlei Abwehrmöglichkeit.

1:3 Steven Skrzybski (70.): Erneut hatte Boujellab, der beste Mann auf dem Feld, seine Füße im Spiel. Er lieferte seinen zweiten Assist, setzte sich im Strafraum gegen Dortmund Marco Rente durch und legte danach ab auf den Torschützen. Reckert hatte noch versucht, dies zu verhindern – und konnte auf dem Boden liegend nicht mehr verhindern, dass Skrzybski ins verwaiste Tor einschob.

1:4 Sandro Plechaty (81.): Nach Flanke von Reese erhöhte Plechaty per Kopf, frei kam er am zweiten Pfosten an den Ball – und erzielte das vierte Tor der Schalker.

1:5 Jonas Hofmann (88.): Nach einem Querpass musste Hofmann nur noch einschieben. Der Endstand.

BVB: Reckert – Morey, Rente, Bünning, Wanner (71. Rizzo) – Malanda (64. Hober), Finnsson – Führich, Kaastrup – Boyamba, Tigges – Trainer: Tullberg

S04: Ahlers – Liebnau, Becker, Lübbers, Carls – Hofmann, Eggert (84. Langert) – Plechaty (87. Firat, Reese – Skrzybski (78. Fontein), Boujellab (89. Ceka) – Trainer: Fröhling

Tore: 1:0 Führich (14.), 1:1 Reese (52., Foulelfmeter), 1:2 Boujellab (57.), 1:3 Skrzybski (70.), 1:4 Plechaty (81.), 1:5 Hofmann (88.).