Würde der FLVW die Saison verlängern? © dpa
Fußball
Niedersächsischer Fußballverband verlängert die Saison - Zieht der FLVW nach?
Der Hamburger Fußballverband hat die Fußball-Saison schon abgesagt. Der Niedersächsische verlängert die Spielzeit. Der FLVW hat eine klare Haltung, was eine Saisonverlängerung betrifft.
Der Niedersächsische Fußballverband hat die aktuellen Corona-Beschlüsse der Bundesregierung und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten begrüßt. „Unser Ziel war und ist, die Saison in allen Altersklassen sportlich zu beenden. Durch die gestern verfassten Beschlüsse besteht Hoffnung und Zuversicht, dieses Ziel erreichen zu können“, sagte NFV-Präsident Günter Distelrath am Donnerstagabend.
Im Erwachsenenfußball gebe es dank des Stufenplans nun endlich Perspektiven. Um Zeit zu gewinnen, beschloss der Verbandsvorstand, in den Spielklassen, in denen es notwendig ist, eine Saisonverlängerung über den 30. Juni hinaus bis maximal an den Beginn der Sommerferien (21. Juli) zuzulassen.
Eine Alternative für den FLVW?
Ist das auch eine Alternative für den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen, um zumindest in allen Ligen die Hinrunde hinzubekommen? Der FLVW-Vize-Präsident Manfred Schnieders erteilt dem Vorschlag, die Saison über den 30. Juni hinaus zu verlängern, sofort eine Absage. „Das werden wir nicht machen“, erklärt er.
Er nennt nicht den früheren Beginn der Sommerferien (5. Juli) in NRW als Grund. In Niedersachsen beginnen die Sommerferien erst am 22. Juli. Schnieders hat zwei andere, schlüssige Argumente, warum die Spielzeit 2020/21 spätestens am 30. Juni 2021 Geschichte sein wird
Verträge verlängern sich automatisch
„Da wäre zum einen die Vertragssituation. Verträge der Vertragsspieler laufen bis zum 30. Juni. Spielen diese Akteure auch noch im Juli für ihren Klub, verlängern sich die Verträge automatisch“, sagt Schnieders. Das hätte wohl zur Folge, dass Vertragsspieler, die den Klub verlassen wollen, gar nicht mehr mit antreten würden, um frei für den neuen Verein zu sein. Oder Klubs, die auf bestimmte Vertragsspieler in der darauffolgenden Spielzeit verzichten wollen, werden diese nicht mehr im Juli einsetzen, damit die Verträge sich nicht verlängern.
Als weiteren Grund führt Schnieders an, dass die Saison 2021/22 im August starten soll und die Klubs eine Pause zwischen beiden Spielzeiten haben müssen. „Wir setzen doch nicht die neue Saison gleich in den Sand, weil wir die alte unbedingt retten wollen, aber gar nicht wissen, ob wir das am Ende auch schaffen“, sagt Schnieders.
Er hofft einfach, dass die Hinrunde in allen Ligen noch bis zum 30. Juni beendet wird. Denn die Spielordnung beinhaltet, dass nur 50 Prozent in einer Liga absolviert sein müssen, um sie auch zu werten.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.