Nächster Dreier: BVB-U23 dreht nach Rückstand auf und bejubelt ersten Heimsieg

Borussia Dortmund II

Zweites Spiel, zweiter Sieg: Die U23 von Borussia Dortmund feiert auch zur Heimpremiere einen dreifachen Punktgewinn. Zunächst lief der BVB aber einem Rückstand hinterher.

Dortmund

, 12.09.2020, 16:02 Uhr / Lesedauer: 2 min
Der BVB feierte am Samstag den zweiten Saisonsieg.

Der BVB feierte am Samstag den zweiten Saisonsieg. © Thomas Bielefeld

Erfolgreicher Auftakt für Enrico Maaßen bei seiner Heimpremiere: Der neue Coach der U23 von Borussia Dortmund hat am Samstagnachmittag mit seinem Team den zweiten Dreier der Saison gefeiert. Der BVB schlug nach einem wahren Kraftakt die U23-Mannschaft des 1. FC Köln. Zunächst lief der BVB aber einem Rückstand hinterher.

In den Anfangsminuten erspielte sich der BVB, der drei personelle Veränderungen im Vergleich zur Vorwoche vornahm, leichte Feldvorteile, ohne jedoch wirklich zwingend vor dem Kölner Kasten zu werden. So standen dieses Mal Keeper Luca Unbehaun und Mittelfeldspieler Taylan Duman, die beide zuletzt bei den Profis mittrainierten, sowie Neuzugang Philipp Harlass in der Startaufstellung.

Der BVB hatte zunächst leichte Vorteile im Spiel, aber Kapitän Steffen Tigges (10.) und Flügelflitzer Richmond Tachie (16.) blieben mit ihren Abschlüssen zu harmlos. Die Kölner, die ebenso wie der TSV Alemannia Aachen in der Vorwoche, früh pressten, profitierten dann von einem Fehler von Kolbein Finnsson.

Der Linksverteidiger probierte es mit einem Befreiungsschlag, der landete aber direkt beim Gegenspieler. Im folgenden Angriff ließ sich Finnsson dann viel zu leicht von seinem Gegenspieler Florian Dietz abkochen, der den Ball punktgenau in den Strafraum brachte. Dort schaltete der aufgerückte Kasra Ghawilu am schnellsten und grätschte die Kugel für die Kölner ins Netz - 0:1 aus Sicht der Borussen, für die der Rückstand aber tatsächlich ein Wachmacher war.

Rückstand ist ein Weckruf für den BVB

Der BVB ergriff von nun an die Spielkontrolle, trat dominanter auf und erspielte sich von der 34. Minute an bis zum Halbzeitpfiff im Zwei-Minuten-Takt eine Vielzahl an guten Möglichkeiten.

Nachdem Steffen Tigges (34.), Richmond Tachie (36.), Philipp Harlass (38.) mit einem schönen Distanzschuss und Dominik Wanner (40.) glücklos blieben, war es schließlich der sehr auffällige Tachie, der nach Zuspiel von Florian Krebs den Ball zum verdienten 1:1-Ausgleich über die Linie drückte. Zuvor parierte der Kölner Keeper Julian Krahl noch stark gegen Taylan Duman. Mit einem Unentschieden ging es also in die Kabine.

In der Pause nahm BVB-Trainer Enrico Maaßen eine Änderung vor, wechselte Verteidiger Henri Weigelt aus und brachte für ihn Lennard Maloney. Die drückende Überlegenheit aus den letzten zehn Minuten der ersten Halbzeit hielt der BVB zwar nicht, doch die Heimelf fand auch nach der Halbzeit besser ins Spiel als der Gast aus der Domstadt. Das Chancenplus blieb klar aufseiten der Borussia, Köln hingegen kam kaum noch zu Möglichkeiten. Der BVB blieb geduldig. Nachdem zunächst Wanner (57.), dessen Schuss abgeblockt wurde und Tigges, der einen Pass von Tachie um Haaresbreite verfehlte, noch scheiterten, war es schließlich Wanner, der in der 68. Minute zur mittlerweile verdienten 2:1-Führung für die Borussia traf.

BVB nutzt gute Chancen nicht

Der BVB hatte danach noch Möglichkeiten, das Ergebnis deutlicher zu gestalten, doch Tigges, Tachie und der eingewechselte Adey Ercan münzten die Überlegenheit nicht in weitere Treffer um. Der Schlussoffensive des 1. FC Köln hielt die BVB-Verteidigung um Keeper Luca Unbehaun stand, sodass es schlussendlich beim knappen aber verdienten Erfolg der Borussia blieb.

BVB U23: Unbehaun - Weigelt (46. Maloney), Dams, Finnsson - Duman, Pfanne, Krebs (72. Ercan), Wanner (89. Schmeling) - Tachie, Tigges, Harlass (83. Bakir)
Tore: 0:1 Ghawilu (28.), 1:1 Tachie (43.), 2:1 Wanner (68.)
Lesen Sie jetzt