Fußball: Regionalliga

Matchwinner Hanke - BVB II feiert ersten Heimsieg

Befreiungsschlag im Abstiegskampf: Fußball-Regionalligist Borussia Dortmund II hat am Samstag beim 3:1 (1:1) gegen den SC Wiedenbrück den ersten Heimsieg dieser Saison geholt. Damit schlossen die Borussen zumindest auf Sichtweite zu den Klubs des unteren Mittelfelds auf, ohne aber die Abstiegsplätze zu verlassen.

DORTMUND

, 26.09.2015 / Lesedauer: 3 min

Matchwinner des BVB II gegen Wiedenbrück: Philipp Hanke (l.).

Dieser Umstand trat allerdings zunächst in den Hintergrund, galt es doch die Torschützen für Schwarzgelb zu feiern: Michael Eberwein traf nach Vorarbeit von Mitsuru Maruoka zum 1:0 (34.) und markierte damit sein drittes Saisontor, während Philipp Hanke über seine ersten zwei Treffer dieser Spielrunde jubeln durfte. Mit seinem 2:1 (84., Zuspiel Sören Dieckmann) und 3:1 (88., Einzelaktion) sicherte er den Dreier des BVB II. Für den SC Wiedenbrück war Stipe Batarilo-Cerdic zum zwischenzeitlichen 1:1 (44.) erfolgreich.

Durchschnittliches Niveau

So groß die Freude über den Erfolg vor 1064 Zuschauern im Stadion Rote Erde auch war, so wenig konnte doch niemand darüber hinwegsehen, wie glücklich letztlich der Sieg zustande gekommen war. In einer auf sehr durchschnittlichem Niveau geführten Begegnung gelang den Borussen erst nach dem Seitenwechsel mit der Einwechslung von Hanke der entscheidende Schachzug. Zuvor lief beim BVB gegen eher biedere Wiedenbrücker wenig zusammen.

Raumaufteilung und Kombinationsspiel funktionierten viel zu selten, das Zweikampfverhalten und die Zielstrebigkeit in der Offensive ließen viele Wünsche offen. „Erst nach der Pause haben sich die Einwechslungen und die damit verbundenen taktischen Änderungen positiv ausgezahlt“, bemerkte BVB II-Trainer David Wagner.

Leitner als Spielmacher

Moritz Leitners Wechsel von der Sechs ins offensive Mittelfeld sowie Hankes Einsatz auf der rechten Außenbahn        sorgten für frischen Schwung. Leitner war damit als Anspielstation von deutlich größerer Wirksamkeit. Wiedenbrück geriet stärker unter Druck und ließ Schwächen in der Defensive erkennen. Eberwein, der mit Hanke zum wirkungsvollen Angriffstandem werden kann, verpasste allerdings ebenso das 2:1 (56.) wie Dieckmann (72.), der sich jedoch zusehends besser in die BVB-Aktionen einfügte.

Jetzt lesen
Dortmunds Nachwuchskoordinator

Lars Ricken über die Krise der BVB-U23

Den wirklichen Unterschied machte aber erst Hanke aus. „Mit seinem Tempo und seinem Abschluss ist er eine Waffe“, lobte Wagner den Stürmer. Und der zeigte allen, was er kann. Dieckmanns Zuspiel steil in den Lauf nahm er sicher auf und jagte den Ball ins Netz (84.). Nur vier Minuten später schnappte sich der letztjährige Oberliga-Spieler erneut die Kugel und ließ Wiedenbrücks Schlussmann Marcel Hölscher mit seinem 20-Meter-Schuss in den Winkel keine Chance.

Nächsten Sonntag in Köln

Das 3:1 soll nun für das nötige Selbstbewusstsein sorgen, um am nächsten Spieltag beim 1. FC Köln II erneut zu bestehen.

TEAM UND TORE BVB II: Bonmann - Stenzel, Zimmermann (84. Harder), stankovic, Knystock - Solga, Leitner - Dieckmann, Ducksch (46. Hanke), Maruoka (46. Karazor) - EberweinTore: 1:0 Eberwein (34.), 1:1 Batarilo-Cerdic (44.), 2:1 Hanke (84.), 3:1 Hanke (88.)