Lückenkemper, Durst und Schmidla/Bär räumen ab

Dortmunds Sportler des Jahres 2016

Durchs Deutsche Fußballmuseum wehte am Montagabend ein Hauch Copacabana. Zum zwölften Mal wurden "Dortmunds Sportler des Jahres" gekürt - und alle Sieger aus den drei Kategorien Männer, Frauen und Mannschaften verbanden mit den Sommerspielen von Rio de Janeiro besondere Erinnerungen an Momente voller Glück und Stolz.

DORTMUND

, 06.02.2017, 20:50 Uhr / Lesedauer: 2 min

Zu einer olympischen Medaille hat es für die junge Sprinterin Gina Lückenkemper zwar noch nicht gereicht, doch als Vierte mit der deutschen Staffel war sie ziemlich nah dran. Gleich zwei Gold-Taler darf Paracycler Hans-Peter Durst seit den ereignisreichen Tagen von Rio sein eigen nennen, der 59-Jährige wurde von tausenden Lesern der Ruhr Nachrichten und Hörern von Radio 91,2 bereits zum dritten Mal zu "Dortmunds Sportler" gewählt.

Werbung für den Rudersport

Mit Olympia-Gold dekoriert sind auch die Ruderinnen Lisa Schmidla und Carina Bär, die mit dem Frauen-Doppelvierer auf der Lagoa de Freitas triumphierten. Dass Schmidla die Mannschaftstrophäe allein aus den Händen von Mercedes-Chef Gerd Hewing entgegennehmen musste, hatte einen triftigen Grund: Bär hat inzwischen ihre Karriere beendet und arbeitet als Ärztin im Praktikum in Heilbronn, aber mit ihrem Lebensgefährten Florian Mennigen war ein olympischer Gold-Ruderer im DFB-Museum, der ihr aus erster Hand von der festlich-fröhlichen Gala berichten konnte. "Wir haben in Rio Werbung für den Rudersport gemacht", sagte Schmidla, und niemand der über 300 Gäste wollte ihr da widersprechen.

Strahlend stellten sich auch Gina Lückenkemper und Hans-Peter Durst den Fragen der Moderatoren Sascha Klaverkamp (RN) und Mathias Scherff (Radio 91,2). Die 20-jährige Senkrechtstarterin der deutschen Leichtathletik berichtete von einem "unglaublichen Jahr" mit zwei nationalen Meistertiteln, EM-Medaillen und ihrem an Eindrücken reichen Olympia-Debüt. Durst schrieb eine der Geschichten der Paralympics 2016, als er im Zeitfahren kurz nach dem Start den Sattel verlor, "da war ich schon kurzzeitig ziemlich geschockt". Es ist ja dann noch gut gegangen...

"Nachwuchspreis" für die U17 des Hombrucher SV

Musikalisch stimmgewaltige Akzente setzte Sängerin Inga Strothmüller mit ihrer Band INGAONSTAGE, die nicht nur mit einem Medley der schönsten Olympia-Songs den passenden Rahmen schuf. Und die Jungen und Mädchen des Dortmunder Kinderzirkus' "Fritzantino" zeigten eindrucksvoll, was mit ganz viel Übungsfleiß möglich ist.

Erstmals mit der Gala zu Gast im Deutschen Fußballmuseum, durfte das Thema Fußball nicht fehlen. Der langjährige BVB-Kapitän Sebastian Kehl berichtete im Talk von seinen Zukunftsplänen. Völlig überrascht vom neu eingerichteten "Nachwuchspreis" wurden die U17-Kicker des Hombrucher SV, die mit ihrem Aufstieg in die Junioren-Bundesliga für Furore gesorgt hatten und 500 Euro für weitere "Großtaten" erhielten.

Sportlerin des Jahres: Gina Lückenkemper

Sportler des Jahres: Hans-Peter Durst

 

Mannschaft des Jahres: Lisa Schmidla und Carina Bär

Schlagworte: