In einer Liga hatten Absteiger die Vereinsfarben schwarz und weiß im Logo.

In einer Liga hatten Absteiger die Vereinsfarben schwarz und weiß im Logo.

Kein Witz: In einer westfälischen Liga haben alle fünf Absteiger schwarz-weiße Vereinsfarben

rnFußball

Das ist wirklich kurios. In einer westfalischen Fußball-Liga haben alle fünf Absteiger die Vereinsfarben schwarz und weiß. Was sagt der Psychologe dazu?

Westfalen

, 13.06.2022, 11:55 Uhr / Lesedauer: 3 min

Alfred Link aus Eslohe vor der Millionenfrage: Was fällt Ihnen an der Tabelle der Fußball-Westfalenliga auf? Der Kandidat muss den Joker ziehen, den Telefonjoker! „Helfen Sie mir bitte auf die Sprünge?“ Die Unterstützung kommt aus Dortmund.

Jetzt lesen

Alfred Link hätte normalerweise einen entscheidenden Vorteil, um die Frage beantworten. Er ist Staffelleiter der Westfalenliga 2. Aber letztendlich geht es hier nicht um profundes Wissen, sondern um eine Kuriosität. Also der entscheidende Tipp: „Wenn Sie sich die Tabelle Ihrer Liga ansehen und die Logos der Absteiger vergleichen, stellen Sie etwas fest.“

In der Westfalenliga 2 haben alle Absteiger die Farben weiß und schwarz im Logo.

In der Westfalenliga 2 haben alle Absteiger die Farben weiß und schwarz im Logo. © Screenshot

Die Antwort verwundert den langjährigen Fußball-Funktionär. Alle fünf feststehenden Absteiger, darunter Westfalia Wickede, haben die Vereinsfarben Schwarz-Weiß. Weiter sind das Hagen 11, FSV Gerlingen, Borussia Dröschede und SV Hohenlimburg.

Jetzt lesen

Im Übrigen gibt es dann tatsächlich nur noch einen weiteren Verein mit einem Anteil an Schwarz. Es ist der Fünfte DSC Wanne-Eickel, der schwarz-gelb ist. Auch BVB-Fans dürften erleichtert sein: Ihre Farbkombination steht nicht für Abstieg.

Alfred Link, der seine Liga wie seine Westentasche kennt, ist verwundert, dass ein Anruf am Morgen ihm neue Erkenntnisse bringt: „Das ist ja in der Tat kurios, ist mir aber beim besten Willen nicht aufgefallen. Ich habe auf die Farben aber noch nie in der Form geachtet. Was ich über die Absteiger aber sagen kann: „Ich bin mir sicher, sie kehren bald wieder in die Westfalenliga zurück. Das sind alles gute Vereine.“

Jetzt lesen

Wenn Link über die hohe Anzahl an Absteigern spricht, bedient er sich in der Obstabteilung: „Natürlich finde ich es schade, wenn fünf Vereine in den sauren Apfel beißen müssen. Aber das ging ja nicht anders, weil wir wegen Corona kein Team haben absteigen lassen. In der kommenden Saison sind es aber wieder weniger Vereine.“ Große Sorgen müsste sich dann der Absteiger aus der Oberliga, der TuS Haltern, machen: Auch er trägt Schwarz-Weiß!“

Westfalia Wickede und FSV Gerlingen stiegen in den Farben schwarz und weiß ab..

Westfalia Wickede und FSV Gerlingen stiegen in den Farben schwarz und weiß ab.. © Nils Foltynowicz

Ist das alles Zufall? Ein befreundeter Psychologe, der sich mit der Wirkung von Farben beschäftigt, gibt augenzwinkernd zu bedenken: „Denken Sie mal über Zebras nach. Die Tsetsefliege sticht sie nicht.“ Okay! „Mit ihren Facetten-Augen haben sie ein Problem, auf den Streifen zu landen“, erläutert das Kinderfernsehen des Bayrischen Rundfunks. „Und Streifen können als Tarnung dienen. Der Angreifer kann kaum erkennen, wo das eine Zebra anfängt und das andere aufhört.“

Jetzt lesen

Weiter heißt es auf der Kinderseite: „Hört sich verrückt an, ist aber wirklich so: Schwarz zieht die Wärme an. Weiß strahlt die Wärme ab. Die schwarzen Streifen auf dem Zebrafell sind deswegen viel wärmer als die weißen.“ Kein Wunder, dass schwarz-weiße Mannschaften Schwierigkeiten haben, eine klare Linie in ihr Spiel zu bringen.

Westfalia Wickede gehörte auch zu den schwarz-weißen Absteigern.

Westfalia Wickede gehörte auch zu den schwarz-weißen Absteigern.

Der Psychologe geht weiter und vermutet so, dass Neuzugänge in den Vereinen Schwierigkeiten haben könnten, mit ihren an andere Farben gewöhnten Augen die schwarz-weißen Kollegen an der richtigen Stelle anzuspielen. Das könnte für den aus der Bezirksliga 6 absteigenden Iserlohner Verein SC Hennen zutreffen: Er hört auf den Namen „Zebras“. Nun ja: Westfalia Wickede ist stolz auf sein Logo, auf dem das Westfalen-Pferd prangt. Nachweislich aber kein Zebra.

Jetzt lesen

Also gehen wir der Sache weiter nach: Ein anderer Aspekt, nicht aus der Tierwelt, erklärt der Psychologe, könnte sein, dass bei Schwarz-Weiß die vermeintlich oft positiven Aspekte von Farben fehlen. Mit Rot assoziieren laut Literatur fast alle Menschen die Liebe, mit Grün den Frühling, mit Blau das Ferne, mit Gelb den Sommer.

Und mit Schwarz? Trauer lautet die meistgenannte Antwort, dann aber Eleganz Und mit Weiß? Sauberkeit und Unschuld! Wie soll das zusammen funktionieren? Wer daraus keine einheitliche Spielidee formt, hat offenbar verloren.

Jetzt lesen

Genug der Spielerei: Natürlich ist das alles ein großer Zufall. Link betont: „Ich sehe da keine Gemeinsamkeit bei den Absteigern. Und natürlich tut es mir um die Klubs leid. Aber ich verbinde das mit der Hoffnung, dass sie die richtigen Schlüsse ziehen und bald zurückkommen.“

Auch Borussia Dröschede brachten die Farben schwarz und weiß kein Glück.

Auch Borussia Dröschede brachten die Farben schwarz und weiß kein Glück. © Jens Lukas

Der Psychologe sagt auch: „Natürlich liegen die Gründe für den sportlichen Erfolg und Misserfolg nicht in den Trikotfarben.“ Und wer sich weitere Tabellen ansieht, stellt fest: Die führenden drei Teams der Oberliga haben Schwarz-Weiß in ihren Wappen: SC Paderborn, 1. FC Kaan-Marienborn und SG Wattenscheid! Und den Mythos „Wunder von Bern“, den WM-Titel 1954, schaffte die Deutsche Elf – jeder weiß es - in Schwarz-Weiß. Sepp Herberger, der legendäre Bundestrainer, würde wahrscheinlich zur Farbendiskussion sagen: „Wichtig ist nur: Elf Freunde müsst ihr sein!“ Das zu hinterfragen, könnte wohl eher die Lösung bringen, warum Vereine wirklich absteigen.

Schlagworte: