In Dortmund steigt das erste Laufevent nach Corona - mit Radrennregeln
Leichtathletik
In Dortmund sollen wieder Läufer an den Start gehen, schon in dieser Woche soll es so weit sein. Der Veranstalter hat dafür ein eigenes Konzept entwickelt, das man sonst aus dem Radsport kennt.

In Dortmund soll nach der Coronakrise schon bald das erste Lauf-Event starten. © Stephan Schuetze
„Spezielle Zeiten erfordern spezielle Ideen.“ Diese Idee präsentiert Laufsport Bunert zusammen mit den Sponsoren Innogy und der BIG direkt Krankenkasse am 12. Juli mit dem Solo-Run auf Phoenix West.
Einen solchen Wettbewerb hat es bei den Leichtathleten noch nicht gegeben und den Auftakt gab es mit überwältigendem Erfolg Ende Mai in Essen. Unter Beachtung der durch die Corona-Regeln festgelegten Hygiene- und Abstandsvorschriften gibt es endlich wieder eine echte Laufveranstaltung. „Wir wollen den Läufern wieder das Gefühl geben, in Konkurrenz mit anderen Laufbegeisterten anzutreten und sind der Stadt Dortmund dankbar, dass uns diese Veranstaltung genehmigt wurde“, sagt Projektleiter Christian Hengmith.
Das erarbeitete Konzept für den Solo Run unterscheidet sich deutlich von den virtuellen Läufen, die zur Zeit von mehreren Organisatoren angeboten werden, bei denen die Teilnehmer ihre weiteren Mitläufer meist nicht zu Gesicht bekommen. Endlich soll es wieder Wettkampf-Feeling geben.
Solo Run läuft ab wie ein Zeitfahren beim Radrennen
Priorität genießt jedoch die Gesundheit der Teilnehmer und so gelten an Start und Ziel strenge Abstandsregelungen. Vergleichbar ist der Solo Run mit dem Zeitfahren bei Radrennen. Gestartet wird nacheinander mit 30 bis 60 Metern Abstand von den Konkurrenten. Beim Überholen wird auf ausreichend Abstand geachtet.
Ausgeschrieben sind fünf Kilometer für Sololäufer, Gruppen und Familien sowie zehn Kilometer für Solisten und Gruppen. Die Solisten gehen alleine auf die Strecke und laufen gegen die Zeit. In der Gruppen-Klasse treten bis zu vier Laufpartner an, die sich gemeinsam melden und starten. Familien laufen gemeinsam und bleiben zusammen. Bei allen wird das Tempogefühl entscheidend sein.
Der erste Start erfolgt über zehn Kilometer um 9.30 Uhr neben der Bergmann-Brauerei auf Phoenix-West, die genauen weiteren Startzeiten werden den Akteuren in Abhängigkeit von den Meldezahlen eine Woche vor dem Lauf mitgeteilt. Die Zeiten werden automatisch über spezielle Startnummern ermittelt, die einen Zeitmesschip enthalten, wenn die Läufer das Ziel auf dem Phoenix-Platz vor der Warsteiner-Musik-Halle erreichen.
- Schon kurz nach Veröffentlichung der Ausschreibung im Internet gaben über 300 Akteure ihre Meldung ab.
- Weitere Informationen und die Möglichkeit, Meldungen abzugeben, gibt es unter: www.solo-run.de