Späte Entscheidung: BVB-U19 zieht in das DFB-Pokalfinale ein - „Wir sind verdient im Finale“
BVB-U19
Borussia Dortmund U19 ist in das DFB-Pokalfinale eingezogen. Nach einer hoch spannenden Partie beim SC Freiburg gab es die Entscheidung erst in den letzten fünf Minuten der Verlängerung.

Der BVB-Nachwuchs ist in das DFB-Pokalfinale eingezogen. © BVB/Jens Volke
Borussia Dortmunds U19 steht im DFB-Pokalfinale. Mit einem 2:0-Sieg nach Verlängerung setzten sich die Dortmunder beim SC Freiburg durch. Zwar sahen die 2400 Zuschauer im Freiburger Dreisamstadion eine temporeiche und unterhaltsame Partie, aber hochkarätige Torchancen waren über die 90 Minuten Mangelware. Aktivposten war bei den Borussen Flügelspieler Jamie Bynoe-Gittens. Einen Abnehmer fanden seine Hereingaben aber nicht, so dass es nach der regulären Spielzeit in die Verlängerung ging.
Der BVB-Nachwuchs war dort wesentlich agiler, hatte mehr Kräfte und kam so zum späten Siegtreffer: Der eingewechselte Julian Rijkhoff brachte Bradley FInk in Szene, der den Ball ins Tor chippte (115.). Zuvor war der hoch verlangte Stürmer kaum zu sehen auf dem Platz.
Rios ersetzt Tullberg - „Wir sind verdient im Finale“
In der Schlussminute erhöhte der ebenfalls eingewechselte Omar El-Zein nach einem Konter zum 2:0-Endstand. Borussia Dortmunds U19 steht so nun zum zweiten Mal in der Vereinhistorie im DFB-Pokalfinale. 2009 verlor man das Spiel nach Elfmeterschießen gegen den SC Freiburg, jetzt machten die Borussen in Freiburg den Weg in das Finale 2022 klar. Dort trifft die BVB-U19 auf den Sieger des Spiels FC Bayern München gegen VfB Stuttgart (Sonntag, 11 Uhr).
In Freiburg hat U19-Cheftrainer Mike Tullberg wegen einer Corona-Infektion gefehlt. Er weilte zu Hause, während Co-Trainer Daniel Rios für die Mannschaft in Freiburg verantwortlich war. Mit Erfolg!
„Ich glaube, wir sind verdient im Finale“, sagte Rios nach der Partie. „Die Jungs haben es gut gemacht. Hinterher hat man schon gemerkt, dass sie etwas nervös geworden sind. Wir waren da etwas hektisch, aber am Ende waren wir der verdiente Sieger.“
DFB-Pokal Halbfinale U19
SC Freiburg U19 - Borussia Dortmund U19 0:2 (0:0) n.V.
Tore: 0:1 Fink (115.), 0:2 El-Zein (120.)
120. Abpfiff! Die U19 von Borussia Dortmund steht im Pokalfinale!
Mit dem Tor von El-Zein endet das Pokal-Halbfinale und der BVB darf den Einzug in das Pokalfinale bejubeln.
120. Tor für Borussia Dortmund!
In der letzten Minute der Verlängerung die Entscheidung! Einen Konter spielt der BVB perfekt aus. Rijkhoff spielt auf Kamara, Querpass auf El-Zein, der nur noch in das leere Tor einschieben muss.
119. Bynoe-Gittens humpelt raus
Mit einem Kramps geht Jamie Bynoe-Gittens vom Platz, dafür nun Ömer El-Zein auf dem Platz.
117. Fink: erst abgemeldet, dann der Siegtorschütze
Fink hat gearbeitet, viele Passwege der Freiburger zugestellt, aber offensiv war der Hüne bis zu seinem Tor fast komplett abgemeldet. Jetzt war er zur Stelle und könnte dafür verantwortlich sein, den BVB in das DFB-Pokalfinale zu schicken.
115. Tor für Borussia Dortmund!
Da ist die Führung für Borussia Dortmund! 1:0 durch Bradley Fink. Rijkhoff nimmt den Freiburgern in der Vorwärtsbewegung den Ball ab, steckt dann durch auf Fink. Dieser zeigt seine Torjäger-Qualitäten und chippt den Ball in das Freiburger Tor.
110. Beste Chance der Verlängerung
Angriff über die linke Dortmunder Seite. Eine Flanke von Rothe landet beim gerade eingewechselten Rijkhoff, der genau in die Arme von Mack schießt. Das wäre die große Möglichkeit zur Führung gewesen.
108. Krampf bei Vasco Walz
Dortmunds Verteidiger Walz liegt auf dem Boden, ihn plagt ein Krampf. Er wird draußen behandelt. Der BVB ist aber nicht in Unterzahl, denn für Walz kommt Farouk Cisse neu in die Partie.
106. Durchgang zwei läuft.
Es geht weiter mit den letzten 15 Minuten der Partie.
105. Halbzeit in Freiburg!
Die erste Hälfte der Verlängerung ist vorbei. Es steht noch immer 0:0. 15 Minuten bleiben noch.
101. Collins dribbelt im eigenen Strafraum
Dortmunds Innenverteidger Nnamdi Collins steigt gleich gegen zwei Freiburger Offensivkräfte in das Dribbling ein - im eigenen Strafraum. Das geht fast schief. Collins kann gerade so zur Ecke klären, die Ostrzinski festhält. Der anschließende Konter bleibt ohne Erfolg für den BVB.
99. Wechsel beim BVB
Julian Rijkhoff ist jetzt in der Partie, Göktan Gürpüz verlässt den Platz.
97. BVB-Konter ohne Erfolg
Ein Freistoß der Freiburger senkt sich gefährlich auf das BVB-Tor, geht aber drüber. Auf der anderen Seite kontert Bradley Fink. Seine Hereigabe kann Gürpüz aber nicht verarbeiten.
93. Bradley Fink bleibt liegen
Bei einem Zweikampf wird BVB-Stürmer Bradley Fink im Gesicht getroffen und bleibt liegen. Für den Stürmer wird es aber wohl weitergehen können, er steht bereits wieder.
91. Die Verlängerung läuft!
Beide Teams sind nach kurzer Unterbrechung wieder auf dem Rasen. Es geht weiter mit der Verlängerung. Zwei Mal 15 Minuten, um den Einzug in das DFB-Pokalfinale. Solle sich hier kein Sieger finden, geht es ins Elfmeterschießen.
90+6. Abpfiff!
Nach fast 96 Minuten wird die Partie abgepfiffen. Keine Tore nach der regulären Spielzeit. Jetzt geht es in die Verlängerung.
90+3. Erneute Verletzungsunterbrechung
Bei Freiburgs Gabriel Pellegrino wird es wohl nicht weitergehen können. Er wird hier bereits seit anderthalb Minuten behandelt. Die Nachspielzeit ist schon abgelaufen. Pellegrino muss vom Platz gestützt werden, dabei hilft auch Schiedsrichter Marco Öttl.
Für Pellegrino kommt Daniel Yuan Hao Au Yaong in die Partie.
90+2. Nur noch zwei Minuten
120 Sekunden bleiben beiden Teams noch. Der BVB scheint hier das Ende in der regulären Spielzeit mehr zu wollen, als die Freiburger, die sich nun mehr und mehr hinten reinstellen. Ist die reguläre Spielzeit vorbei, geht es in die Verlängerung.
90. Konzentration fehlt
Auf beiden Seiten kommen einige Pässe nicht an, wenn es nach vorne gehen soll. Die Teams wirken gerade platt von den kräftezehrenden 90 Minuten, die Fehlpässe häufen sich.
Vier Minuten Nachspielzeit sind angezeigt worden.
85. Die heiße Phase beginnt
Fünf Minuten sind es nur noch regulär. Der BVB hat die Ballkontrolle, Freiburg probiert es vor allem über Konter. Alles wartet auf den Lucky Punch, der den Weg in das DFB-Pokalfinale ebnet.
82. Nächster BVB-Abschluss, Rothe verhindert SC-Chance
Diesmal probiert es Kamara aus der Distanz nach einem eleganten Dribbling. Sein Schuss ist aus 20 Metern aber zu zentral.
Auf der anderen Seite trifft Freiburgs Kapitän Farhner mit seinem Schuss nur das Bein von Tom Rothe.
80. Erneute Unterbrechung
Das Spiel ist erneut unterbrochen. Dortmund Abdoulaye Kamara muss behandelt werden. Er steht aber schon wieder und wird wohl weitermachen können.
76. Bynoe-Gittens ist der Aktivposten des BVB-Spiels
Er dribbelt, er flankt, er holt Standardsituationen heraus. Jamie Bynoe-Gittens ist bislang der Mann des Spiels bei Borussia Dortmund. Das Manko: Bislang gibt es noch keinen Abnehmer für seine Hereingaben, seinen Torabschlüssen fehlt die Präzision.
Hinten hat derweil Lion Semic eine große Kontermöglichkeit der Freiburger verhindert.
68. Freiburg wechselt
Till Mühlethaler, der zwei Mal behandelt werden musste, ist nun ausgewechselt worden. Dafür neu in der Partie: Marco Wörner.
64. Verheißungsvoller Beginn
Dem BVB gehörten die ersten 20 Minuten der zweiten Halbzeit. Zwar gab es die ersten Torabschlüsse, die auch ihren Weg auf das Tor fanden, aber die richtige Gefahr fehlt noch. Von Bradley Fink ist bislang sehr wenig zu sehen. Der Borussia-Stürmer wird von den Freiburgern aus dem Spiel genommen.
58. Erster Wechsel beim BVB
Samuel Bamba geht raus, dafür kommt Abdoulaye Kamara in die Partie.
56. Gefährlicher Bamba-Kopfball
Schöne Flanke von Tom Rothe von der linken Seite, aber dem wuchtigen Kopfball von Samuel Bambe fehlte die Präzision und fand den Abnehmer in Freiburgs Laurin Mack im Tor.
Aus der Distanz versucht es im Anschluss Göktan Gürpüz, aber erneut ist Mack zur Stelle. Druckvolle Phase der Dortmunder.
54. Freiburg knapp am Tor vorbei
Starke Aktion von Freiburgs Berkay Yilmaz auf der linken Seite. Er dribbelt sich durch und seine Flanke findet SC-Kapitän Fahrner, der knapp daneben köpft. Auf der anderen Seite geht ein Schuss Bynoe-Gittens weit vorbei.
51. Erneut ein offensiver Beginn
Beide Teams suchen zu Beginn der zweiten Hälfte den Weg nach vorne. Ein offensiver Anfang des zweiten Durchgangs, der Lust auf mehr macht. Es fehlen lediglich die Tore. Klare Torchancen sind hier immer noch Mangelware.
47. 2400 Zuschauer in Freiburg
So eben vom Stadionsprecher durchgegeben: 2400 Zuschauer sind im Freiburger Dreisamstadion, um beim Pokal-Halbfinale dabei zu sein.
46. Der Ball rollt wieder
Die Teams sind wieder auf dem Platz, Freiburg stößt an.
Halbzeit: Im Fokus beim BVB ist Jamie Bynoe-Gittens
Zuletzt hat vor allem Jamie Bynoe-Gittens seine Klasse regelmäßig gezeigt. Schnell, trickreich, feinfühlig am Ball. Damit hat er auch auf internationalem Parkett für Furore gesorgt. Ein Wechsel zu den Profis rückte damit zuletzt immer näher.
Halbzeit: Lese-Empfehlung für die Pause
Die Talente von Borussia Dortmund haben in den vergangenen Wochen viel Werbung für sich gemacht. Eines der Talente ist Niclas Rothe, der nach seinem Wechsel vom FC St. Pauli nach Dortmund eingeschlagen hat. BVB-Nachwuchschef Lars Ricken ist begeistert.
48+2. Freiburg noch mal gefährlich vor der Pause
Eine scharfe Hereingabe von der linken Seite landet beinah auf dem Kopf von Freiburgs Mika Baur, der nur knapp verpasst. Das hätte die Führung sein können. Kurz darauf wird zur Halbzeit gepfiffen. 0:0 zur Halbzeit zwischen dem SC Freiburg und Borussia Dortmund.
45. Letzten Minuten des ersten Durchgangs laufen
Drei Minuten Nachspielzeit sind zum Ende der ersten Halbzeit vom Unparteiischen Marco Öttl angezeigt worden.
42. Dortmunder Offensiv-Drang hat abgenommen
Die Breisgauer haben in den letzten paar Minuten etwas mehr Kontrolle über das Spiel übernommen. Borussias U19-Nachwuchs steht aber sicher in der Defensive. Das Spiel ist jetzt aber erneut unterbrochen, weil Freiburgs Till Mühlethaler wieder behandelt werden muss
37. Freiburg hält dagegen
Der BVB ist nach Freiburg als Branchenprimus gereist. Als das Team, das es zu schlagen gilt. Tabellenerster in der Bundesliga West, in der Youth League im Viertelfinale. Dafür hält der Tabellen-13. aus der U19-Bundesliga Süd/Südwest sehr gut dagegen, macht es den Dortmundern schwer, ihr Tempo-Spiel aufzuziehen.
31. Schwarzgelber Druck wird größer
Erst probiert es Bynoe-Gittena aus der Distanz, eine Minute später Lion Semic. Beide Abschlüsse kann Freiburgs Torwart Laurin Mack ohne Probleme fangen. Die Rollen sind hier mittlerweile klar verteilt: Der BVB agiert, übt Druck aus, die Freiburger reagieren, wollen die Dortmunder überfallartig mit Kontern überraschen.
29. Knapp am ersten BVB-Tor vorbei
Der hoch veranlagte Jamie Bynoe-Gittens zeigt erstmal seine Dribbelfähigkeiten und nimmt auf der linken Seite Tempo auf. Sein Ball in die Mitte rauscht aber an allen Abnehmern vorbei. Dortmunds Göktan Gürpüz verpasst ganz knapp. Da hat der BVB erstmals das Tempo etwas angezogen.
24. Der vorletzte Pass kommt noch nicht an
Die U19 des BVB sucht immer wieder den Steilpass auf die Außen, um den Ball gefährlich zu bekommen, aber die Freiburger stehen bislang sehr siucher und überlassen der Borussia mittlerweile den Ball.
20. Kurze Unterbrechung
Es gibt eine kurze Pause, die beide Teams zur Trinkpause und Taktikbesprechung nutzen. Freiburgs Tim Mühletaler ist verletzt am Boden liegengeblieben und muss behandelt werden. Für ihn kann es aber wohl weitergehen.
16. Wiederauflage vom DFB-Pokalfinale 2009
Der DFB-Pokal fehlt noch in der Titelhistorie der BVB U19. 2009 war man ganz nah dran, verlor aber gegen den heutigen Gegner. Damals unterlagen die Borussen den Freiburgern im Elfmeterschießen mit 5:6.
Für den BVB damals am Ball: Mario Götze als Aushängeschild des Teams. Trainer bei den Freiburgern war 2009 Christian Streich, mittlerweile Cheftrainer beim SCF.
11. BVB-Trainer Tullberg fehlt
Die große Tormöglichkeit fehlt noch, aber die ersten 10 Minuten waren von beiden Seiten temporeich. Die Teams suchen den Weg in die Offensive. Erfrischend!
Borussia Dortmund muss heute auf Trainer Mike Tullberg verzichten. Dieser ist corona-positiv getestet und sitzt ohne Symptome zu Hause. Co-Trainer Daniel Rios hat heute die Verantwortung in Freiburg.
7. BVB fängt an mitzumischen
Jetzt sucht auch der BVB zum ersten Mal den Weg in die Offensive und setzt sich für zwei Minuten im letzten Drittel der Breisgauer fest. Ein richtiger Torabschluss bleibt aber aus.
4. Der erste Torabschluss
Freiburgs Kapitän Philip Fahrner schließt zum ersten Mal ab. Sein Schuss aus 18 Metern ist aber zu zentral, BVB-Keeper Ostrzinski hat keine Probleme.
3. Mutiger Beginn der Gastgeber
Freiburg agiert in den ersten Minuten sehr munter und zielstrebig, setzt den BVB gleich unter Druck, um den Weg in den Dortmunder Strafraum zu finden. Die erste Chance bleibt aber noch aus.
1. Der Ball roll
Das Spiel geht los.
11.03 Uhr: Die Aufstellungen
SC Freiburg U19: Mack - Fahrner, Yilmaz, Hülsenbusch, Wagner, Mertz, Pellegrino, Moutassime, Mühlethaler, Baur, Lee
BVB U19: Ostrzinski - Rothe, Collins, Husseck, Byone-Gittens, Lütke Frie, Fink, Gürpüz, Semic, Bamba, Walz
11.00 Uhr: Die Mannschaften sind eingelaufen
Bestes Fußball-Wetter zum Halbfinale des U19-DFB-Pokals in Freiburg. Der SC Freiburg und die U19 von Borussia Dortmund sind so eben eingelaufen ins Dreisamstadion.
Bevor es losgeht, gibt es noch eine Schweigeminute als Zeichen der Solidarisierung mit den Menschen in der Ukraine, die unter dem Angriffskrieg von RUssland leiden.