Nach zwei Corona-Pandemie bedingten Absagen dürfen sich Trainer, Spieler und Fans des Amateurfußballs in diesem Jahr wieder auf den Höhepunkt in der Halle freuen - die Hallenstadtmeisterschaft Dortmund. Ende Dezember beginnt mit den Vorrundenpartien bereits die 37. Auflage der Dortmunder Titelkämpfe. Wir geben einen Überblick über die Spielorte, die Gruppen, den Spielplan oder die Eintrittspreise und verraten, wo ihr alle Spiele auch außerhalb der Hallen verfolgen könnt.
Wann findet die Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2022 statt?
Die Titelkämpfe starten am Mittwoch, 28. Dezember, um 16.30 Uhr mit den ersten Vorrundenbegegnungen des Turniers. Den zweiten Teil der Vorrunde spielen die Klubs am Donnerstag, 29. Dezember aus - ebenfalls ab 16.30 Uhr. Die letzten Partien des jeweiligen Turniertages starten jeweils um 20.25 Uhr.
Wer spielt wann in der Vorrunde - und gegen wen?
Insgesamt gibt es sechs Hallen mit je zwei Vorrundengruppen, also insgesamt zwölf Gruppen im Turnier. In jeder Gruppe kämpfen fünf Mannschaften (insgesamt sind es 60 Teams) ums Weiterkommen. Die besten Drei der jeweiligen Gruppe ziehen in die Zwischenrunde der Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2022 ein. Den kompletten Zeitplan der Vorrunde mit allen Begegnungen und Uhrzeiten gibt es auf der Homepage des Fußballkreises Dortmund.
Wann geht es mit der Zwischen- und Endrunde weiter?
Nach den Vorrundenpartien ist für das Jahr 2022 Schluss. Die Zwischen- und Endrunde setzen die Mannschaften erst 2023 fort. Los geht es dann direkt Anfang Januar - genau genommen am Freitag, 6. Januar, und am Samstag, 7. Januar. Gespielt wird dann noch in vier statt sechs Hallen. Die große Endrunde der Hallenstadtmeisterschaft Dortmund findet eine Woche darauf am Freitag, 13. Januar, und Samstag, 14. Januar, statt.
Wo findet die Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft statt?
Wie eingangs erwähnt, spielen die 60 teilnehmenden Teams in insgesamt zwölf Gruppen. Pro Halle werden zwei Gruppen ausgespielt. In der Vorrunde gibt es also sechs Hallen. Das sind die bekannten Hallen Wellinghofen, Huckarde, Brackel, Nord und Nette. Die Halle Renninghausen ist in diesem Jahr - und das verwundert - kein Spielort. Dies hängt mit einem Defekt an einer Tribüne zusammen. Neu ist dafür die Halle Kreuzstraße. Wie gehabt findet dafür vor großer Kulisse in der Helmut-Körnig-Halle die Endrunde der Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft 2022 statt.
Welche Teams sind überhaupt dabei?
Im Vorfeld war bereits klar, dass Türkspor Dortmund, der VfL Hörde und der FC Wellinghofen dieses Mal wegen der Zuschauer-Vorkommnisse bei der vergangenen Hallenstadtmeisterschaft 2019/20 nicht zum Teilnehmerfeld gehören werden. Sie fehlen gesperrt. Darüber hinaus fehlt auch der BV Viktoria Kirchderne, der sein Team aus der Bezirksliga zurückgezogen hat. Der Nachrücker dafür steht bereits fest. Ebenfalls nicht gemeldet hat der SC Dortmund 97/08. Nachgerückt dafür sind die Tamilstars. Fußballfans können sich die Auslosung der Hallenstadtmeisterschaft Dortmund noch einmal im Video anschauen.
Wo kann man die Spiele der Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2022 verfolgen?
Einerseits natürlich direkt vor Ort in den jeweiligen Hallen. Daneben gibt es aber auch alle Spiele des Turniers - von den Eröffnungsspielen der Vorrunde bis zum großen Finale in der Helmut-Körnig-Halle - live auf ruhrnachrichten.de. Wir begleiten jedes Spiel jeder Halle mit der Livekamera und einem Kommentator. Somit verpasst ihr keine Sekunde der Stadtmeisterschaft.
Wie hoch sind die Eintrittspreise für die Hallen?
In der Vor- und Zwischenrunde zahlen Erwachsene jeweils sechs Euro Eintritt, Jugendliche drei Euro. In der Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle steigt der Eintrittspreis für Erwachsene auf acht Euro, ermäßigt fünf Euro. Der Fußballkreis Dortmund informiert über die Vorverkaufsstellen auf seiner Homepage.
Wie hoch sind die Kosten für den Livestream?
Die Ruhr Nachrichten übertragen alle Spiele der Dortmunder Hallenfußballstadtmeisterschaft 2022 von der Vorrunde bis zur Endrunde. Damit man die Begegnungen im Livestream verfolgen kann, muss man ein RN+-Abo abschließen. Für drei Monate RN+ betragen die Kosten nur drei Euro.
Wer hat den letzten Titel bei der Hallenstadtmeisterschaft gewonnen?
Bei der vergangenen Hallenstadtmeisterschaft 2019/20 triumphierte am Ende Westfalenligist BSV Schüren und stemmte den Siegerpokal in die Höhe. Der BSV bezwang im Endspiel den Hombrucher SV. Wir haben zur vergangenen Hallenstadtmeisterschaft zwei Video-Dokumentationen gedreht. Einmal über den Schürener Turniersieg und einmal über das Endrunden-Wunder des SV Westrich. Weitere Videos, Interviews und Formate findet ihr in unserer Mediathek auf rn.de/sporttv.
Wer ist bislang der beste Torschütze bei der Hallenstadtmeisterschaft?
Mohamed Lmcademali - damals in Diensten des Bezirksligisten VfL Kemminghausen - hat in 2019 einen Uralt-Rekord bei den Dortmunder Hallenfußballstadtmeisterschaften geknackt. Dem „Hallenkönig“ gelangen 28 Turniertreffer. So gut war niemand je zuvor.
Dortmunder Klub feiert Premiere bei Hallenstadtmeisterschaft: "Für uns ist alles möglich"
Hammer-Gruppe in Wellinghofen: A-Liga-Trainer rechnet sich Chancen gegen die Großen aus
Auslosung der Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft: So sehen die Vorrundengruppen aus