Gehirntrainer und Ex-ASC-Coach gründen Fußballschule Wir verlosen neun Trainingseinheiten

Lesezeit

Ein Polizist und ein Mann, der ihn simuliert, wollen den Mädchenfußball weiter entwickeln. Jordanis Bairaktaridis (27), ehemaliger Trainer des ASC 09 Dortmund II und jetzt beim VfL Bochum im Frauenbereich, im Hauptberuf Polizist, macht gemeinsame Sache mit Matthias Nowak (57) und plant mit ihm eine Fußballschule in Dortmund. Einen Ort hat das Mental-Duo auch schon gefunden: Auf der Anlage des Wambeler SV bieten Bairaktaridis/Nowak montags ab dem 23. Oktober ein ganz besonderes Training an.

Fußballschule beim Wambeler SV

Menschen, die ihr Gehirn nutzen, um dieses im Sport besser nutzen zu können, mögen den Buchautoren und Ex-Trainer des Frauen-Bundesligisten Bayern München längst kennen. Mit seinem Gehirntraining macht er Fußballerinnen gedankenschneller, belastbarer und damit auch in ihrer Handlung schneller.

„Wir wollen mit unseren Einheiten die Koordination und kognitiven Fähigkeiten von Dortmunder Fußballerinnen verbessern“, erklärt er und verweist auf sein Buch „Beweg dein Gehirn“. Darin gibt es Übungen wie den eingangs erwähnten „Polizisten“, „Rösselsprung“ oder „Norbert, Rosi und Osnabrück“, in denen Teilnehmer variierende Bewegungen mit Denkleistungen verknüpfen.

„Selbst bei zehn bis zwölfjährigen Kindern kann sich das Gehirn noch so sehr verändern, ein vorher gar nicht vorhandenes Talent zu erschaffen“, erklärt Nowak. „Daher richten wir unser Angebot auch an junge Menschen.“ Und der Dortmunder Jungtrainer Bairaktaridis war von einem Nowak-Vortrag während eines Lehrgangs so angetan, dass er mit dem Referenten Kontakt aufnahm.

Nowak war offen für die Idee, mit „Jordi“, so des Dortmunders Spitzname, ein neues Feld zu beackern. Der Gehirntrainer hatte die Bayern-Frauen- und Mädchen zu sechs Meistertiteln und einem Pokalsieg gecoacht. „Ich möchte aber zufügen, dass ich nie Cheftrainer, sondern Kognitionstrainer war.“ Dann machte sich Nowak selbstständig und gab sein aus seinem Gehirn stammendes Wissen an viele Menschen weiter.

Fußball spielt sich im Kopf ab

„Das ist doch total spannend“, sagt Bairaktaridis. „Wir wissen doch schon lange, dass sich enorm viel beim Fußball im Kopf abspielt. Das Gehirn lernt mit unserer Methode, schneller zu entscheiden. Wir erreichen so ein ganz anderes Niveau.“ Nowak ergänzt: „Wir hören immer, dass zum Beispiel England uns wegen des Geldes im Fußball abhängt. Ja, aber die sind uns auch in Sachen Gehirntraining weit voraus.“

Der Hagener und ehemalige Kicker vom SSV Hagen hat in seinem Leben schon viel erlebt. Er lernte in Brasilien beim Fortaleza Esporte Club, dass Training da fast nur aus Spielen besteht, leitete eine Fußballsambaschule und ging nach Bayern, wo er sein Wissen vermittelte. Jetzt arbeitet er von seiner Heimat Hagen aus freiberuflich. Da passte es ihm gut, dass der Dortmunder „Jordi“, der

eben seinem Beruf am liebsten ständig auf dem Platz steht, seine Stadt weiterbringen wollte. Beide demonstrieren einige Übungen. Schön, dass sie dabei lachen und Spaß haben.

Die Idee ist eine Fußballschule, keine Militärakademie, für Mädchen, für die Eltern ihre Kinder gerne anmelden können. „Wir wollen auch mit den Vereinen zusammenarbeiten“, erklärt das Duo. „Die Köpfe der Mädchen werden schneller“, versprechen Nowak/Bairaktaridis. Neun Trainings sollen die Teilnehmerinnen absolvieren. „Das kostet natürlich Geld, aber unsere Fußballschule soll auch sozial schwachen Kindern offenstehen. „Wir finden da schon zusammen“, glaubt Nowak.

Gewinnspiel für Probetraining

Und ein Mädchen erhält neun Einheiten in der bald entstehenden Fußballschule umsonst. Denn die beiden verlosen einen Neuner-Block in Zusammenarbeit mit dieser Redaktion. Die Zweite und Dritte erhält ein Buch „Beweg dein Gehirn“ mit Übungs-DVD. Wer teilnehmen möchte, beantworte die Frage:

Welcher Verein spielt aktuell seine erste Saison in der Frauenfußball-Bundesliga ?

a) 1. FC Nürnberg

b) Borussia Dortmund

c) RB Leipzig

Teilnehmer schicken bitte eine E-Mail an „sportredaktion@mdhl.de“ mit der richtigen Antwort. Bitte nennen Sie uns Ihren Namen, denen des Mädchens, dessen Alter und Ihre vollständige Adresse. Einsendeschluss ist der 6. Oktober.

Fast alles neu bei der Hallenstadtmeisterschaft Dortmund: Anderer Modus und mehr Teilnehmer

Frauen der Spvg Berghofen mit 40-Spielerinnen Kader: Trainer vor Pokalspiel mit Qual der Wahl

Fußball, American Football und FC Bayern: Dortmunder Angreifer lebte nicht nur für das runde Leder