
© Stephan Schuetze
Fußballkreis soll Lüner und Schwerter nicht zur Hallenfußball-Stadtmeisterschaft einladen
Meinung
Bei der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund starten nur 60 Teams. 12 weniger als in den Vorjahren. Auf wen soll der Fußballkreis verzichten? Thomas Schulzke hat eine klare Meinung.
Seit der Spielzeit 2016/17 wird immer wieder heiß diskutiert, ob es richtig ist, die Teams aus Schwerte und Lünen an der Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft teilnehmen zu lassen. Es gibt in Dortmund sehr viele Kritiker. Deren Argumentation ist nachvollziehbar. Sie wollen nur Dortmunder Teams bei der Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft. Es könne nicht sein, dass Dortmunder Teams außen vor seien, weil Mannschaften aus der Nachbarstadt teilnehmen.
Man muss festhalten, dass Schwerte und Lünen eigene Stadtmeisterschaften ausrichten. Deren Mannschaften kommen also in den Genuss, mindestens einmal in der Halle zu spielen. Für die Dortmunder Mannschaften gibt es nur eine Chance. Die Argumentation des Kreises, um die Schwerter und Lüner zuzulassen, war damals, durch die Erweiterung mehr Qualität in das Turnier zu bekommen. Das ist mit Mannschaften wie denen des Lüner SV, BV Brambauer oder der SG Gahmen gelungen.
Lüner und Schwerter haben sich nicht aufgedrängt
Niemand darf vergessen, dass die Teams aus den Nachbarstädten sich nicht aufgedrängt haben. Es war der Fußballkreis Dortmund, der sie eingeladen hat. Und solch eine Einladung würde wohl kein Klub ausschlagen. Trainer Axel Schmeing hatte mal angefragt, ob er mit dem Holzwickeder SC an der Stadtmeisterschaft teilnehmen dürfe. Die Veranstaltung ist halt einmalig und ein Highlight für jeden Fußballer.
Am 10. Mai wird der Kreisvorstand jetzt beschließen, ob das Projekt mit den Teams aus Lünen und Schwerte in diesem Winter fortgesetzt wird. Es ist aber die Zeit gekommen, das Projekt mit den Teams aus Lünen und Schwerte zu beenden. Mit einer gegenteiligen Entscheidung würde der Kreisvorstand Dortmunder Klubs bestrafen und Lüner und Schwerter bevorzugen. Bei einer Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft.
Elf Mannschaften aus Schwerte oder Lünen dürften melden
Elf Mannschaften aus Lünen und Schwerte waren zuletzt in Dortmund startberechtigt. Elf Teams, die auch zum Fußball-Kreis Dortmund gehören: Lüner SV, BV Brambauer, BW Alstedde, SG Gahmen, VfB Lünen 08, Preußen Lünen, FC Brambauer, BV Lünen 05, VfL Schwerte, VfB Westhofen und ETuS/DJK Schwerte. Wenn diese Mannschaften für den Winter melden würden, wären zehn Dortmunder Teams bestraft. Nur der FC Brambauer wäre aufgrund der Ligenzugehörigkeit außen vor.
Somit kämen bei noch 60 Teilnehmern nur 50 aus Dortmund. Viele B-Ligisten, die zuletzt dabei waren, müssten jetzt zusehen, wenn Dortmunds liebste Veranstaltung startet. Das wäre ein Schlag ins Gesicht für alle Dortmunder Fußballer. Deshalb bleibt dem Kreisvorstand nichts anderes übrig, als sich für eine reine Dortmunder Meisterschaft auszusprechen. Auch wenn die Mannschaften aus Lünen und Schwerte sich nichts vorzuwerfen haben. Sie haben sich immer korrekt verhalten und auch sportlich das Niveau angehoben. Das beweist allein der Turniersieg 2017, als der Lüner SV mit tollem Hallenfußball begeisterte.