
© Stephan Schuetze
Fragen und Antworten - Wie geht es nach der Stilllegung weiter und wer ist alles betroffen?
Cornoavirus
Der Fußball ruht bis zum 19. April, so viel ist klar. Doch es bleiben zahlreiche Fragen. Aufstiegsregelungen, Trainingsbedingungen und noch mehr. Wir versuchen etwas Licht ins Dunkle zu bringen.
Das Stoppsignal kam plötzlich und dennoch nicht unerwartet. Nachdem schon zuvor zahlreiche andere Sportarten stillgelegt wurden, ruht nun auch der Fußball bis zum 19. April. Das Präsidium des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) hat dies entschieden, und der Fußballkreis Dortmund ist dem gefolgt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Wer ist alles betroffen?
Alle Männer-, Frauen- und Jugend-Spielklassen inklusive aller Futsal-Ligen (Kreisligen bis Oberliga Westfalen) sowie Aktivitäten der Jugend-Talentsichtung und -förderung. Maßnahmen der westfälischen Leichtathletik werden ebenfalls bis auf Weiteres abgesagt. In Dortmund sind somit alle Fußballligen zunächst gestoppt – auch die Juniorenfußball-Bundesligen.
Zudem ist die Fußball-Hallenstadtmeisterschaft der Jugend betroffen, die rund um Ostern ausgetragen werden sollte. Pascal Sellung, der Vorsitzende des Kreisfußballausschusses Dortmund, sagt: „Wann und wo eine Ausweichmöglichkeit besteht, ist noch unsicher. Ich sehe aber aktuell wenige Chancen. Im Regelfall bekommen die Fußballer die Hallen auch nur, wenn die anderen Sportarten sie nicht nutzen. Gerade wenn die Hallensportler auch noch Nachholtermine bekommen, wird es umso schwerer.“
Wie begründet der FLVW diese Entscheidung?
FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski sagt: „Es ist uns bewusst, dass es eine drastische Maßnahme ist. Wir sahen aber im Sinne der Verantwortung für unsere Aktiven und Fans keine andere Möglichkeit. Und weiter: „Nur gemeinsam können wir die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen, dazu müssen auch der Fußball und die Leichtathletik beitragen. Wir hoffen im Sinne der Solidarität vor allem mit älteren und gesundheitlich vorbelasteten Menschen auf das Verständnis unserer Vereine.“
Wie soll es nach dem 19. April weitergehen, ist es überhaupt möglich, die Spielzeiten zu beenden?
Es ist das klare Ziel des FLVWs die Saison zu beenden. Es heißt: „Die Zielsetzung eines sportlichen Saisonabschlusses bleibt unberührt. Ein entsprechendes Konzept wird aktuell entwickelt.“ Der Vizepräsident für Amateurfußball, Manfred Schnieders, macht Mut: „Uns ist durchaus bewusst, wie viel organisatorischer Aufwand diese Entscheidung für unsere Kreise und Vereine bedeutet. Wir hoffen, dass wir nach der genannten Zeitspanne den Spielbetrieb wieder aufnehmen und die Saison zu Ende führen können.“
Auch in Dortmund wird – trotz der großen Ungewissheit – aktuell nach diesem Vorhaben vorgegangen. Auch der Kreispokal soll zu Ende geführt werden. „Da haben wir ja nur noch die Halbfinalspiele und das Finale. Wir hoffen, dass es nach dem 19. April die Möglichkeit gibt, die Spiele auszutragen“, sagt Sellung.
Die Spiele finden nicht statt, darf denn noch trainiert werden?
Ja, der Trainingsbetrieb ist bisher nicht untersagt. Der FLVW schreibt: „Inwieweit Vereine ihren Trainingsbetrieb aufrechterhalten wollen, ist den jeweiligen Verantwortlichen selbst überlassen. Alle Vereine sind weiterhin aufgefordert, aktiv zu prüfen, ob es Spielerinnen und Spieler in ihren Mannschaften gibt, die in den vergangenen zwei Wochen aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sind oder Symptome aufweisen.“ Pascal Sellung ergänzt: „Es ist eine Empfehlung des FLVW und aktuell nicht verboten. Aber im Sinne der Vernunft ist davon abzuraten. Verbieten kann es nur die Stadt Dortmund, wir selbst nicht. Deswegen sprechen wir nur die Empfehlung aus.“
Was passiert, wenn die Saison doch nicht zu Ende gespielt werden kann. Wie wird der Auf- und der Abstieg geregelt?
Das ist noch völlig unklar. „Es ist tatsächlich ein Präzedenzfall“, sagt Sellung und erklärt: „Der Verbands-Fußball-Ausschuss macht die Vorgaben für uns. Im Jugendbereich ist es der Verbands-Jugend-Ausschuss. Da sind wir also von abhängig. Aktuell gibt es noch keine Regelungen, es ist eine komplett neue Situation“, so Sellung. Es gebe aber eine E-Mail, in der der Verbands-Fußball-Ausschuss darüber informiert, dass bis zum 19. April Lösungsansätze in dieser Frage diskutiert werden sollen.
Wann gibt es neue Informationen?
Der FLVW sagt, dass eine Neubewertung der „Lage für den Spielbetrieb und das Wettkampfwesen“ durch eine Task Force des FLVW täglich erfolgt.
Wie reagieren die Dortmunder Fußballer?
Überwiegend verständnisvoll. Alle Infos dazu könnt ihr hier lesen.
Gebürtiger Brandenburger. Hat Evangelische Theologie studiert. Wollte aber schon von klein auf Journalist werden, weil er stets neugierig war und nervige Fragen stellte. Arbeitet gern an verbrauchernahen Themen, damit die Leute da draußen besser informiert sind.
