Es wird auch in der kommenden Spielzeit keinen Saisonabbruch im FLVW geben. © Jens Lukas

Fußball

Egal, was passiert – auch in der nächsten Spielzeit kann der FLVW die Saison nicht abbrechen

Es war der große Aufreger der vergangenen Monate. Viele Klubs hatten sich gewünscht, dass der FLVW die Saison abbricht. Er hat es nicht getan – und wird es auch in der Zukunft nicht machen.

Westfalen

, 22.06.2021 / Lesedauer: 2 min

Aufgrund der hohen Inzidenzwerte war 2021 schon frühzeitig abzusehen, dass die Amateur-Fußballigen in Westfalen nicht zu Ende geführt werden könnten. Viele Klubs forderten den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) deshalb auf, die Spielzeit abzubrechen. Ohne Erfolg. Währenddessen brachen etliche andere Verbände ihre Ligen dagegen ab.

Die Klubs aus Westfalen schwankten zwischen Hoffnung und Unverständnis. Die Mannschaften, die oben standen, hatten die Hoffnung, doch noch irgendwie die Saison zu Ende spielen zu können, um aufzusteigen. Die restlichen Klubs wollten einfach nur einen frühzeitigen Schlussstrich. Den konnte der FLVW aber aus einem bestimmten Grund den Vereinen nicht bieten.

Die Spielordnung des Verbandes lässt einen Saisonabbruch eben nicht zu. So lange die theoretische Chance besteht, dass insgesamt 50 Prozent aller Partien zu absolvieren sind, musste der FLVW warten. Denn in der Spielordnung ist verankert, dass die Spielzeit erst dann annulliert werden darf, wenn nicht mehr die theoretische Chance gegeben ist, die 50-Prozent-Marke zu erreichen.

Denn wenn 50 Prozent aller Ligaspiele absolviert sind, darf eine Liga gewertet werden. Dazu kam es aber nicht, der Verband annullierte die Spielzeit letztlich im April. Somit gab es am Ende weder Auf- noch Absteiger. Es war letztlich die einzig richtige Entscheidung.

Die Rufe wurden im Anschluss laut, das Werkzeug eines Saisonabbruchs in die Spielordnung aufzunehmen. Ohne zu warten, ob die 50-Prozent-Marke noch zu erreichen ist. Der Fußballverband hat darüber diskutiert. Das bestätigt Manfred Schnieders, Vizepräsident Amateurfußball im FLVW.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Fußball-Bezirksliga

Verrückt! Ein Spieler aus Panama wechselt zum VfL Schwerte

„Wir haben uns am Ende aber dagegen entschieden“, erklärt er. Der Vorstand hält die gegebenen Regeln für stark genug, um auch in der Zukunft vernünftig handeln zu können. Somit wird es höchstens weiter Saison-Annullierungen geben, sollten 50 Prozent aller Partien nicht mehr erreichbar sein. „Unsere Regelung ist so stark, dass auch der DFB sie aufgenommen hat“, erklärt Schnieders.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen