Bei der Dortmunder Hallenfußballstadtmeisterschaft musste Fußball-A-Ligist SG Alemannia Scharnhorst am Samstag in der Zwischenrunde die Segel streichen. Nach einem starken Auftakt am ersten Zwischenrundentag, schied der A-Ligist um Trainer Mike Dominik Kollenda am zweiten gegen die starke Konkurrenz des TuS Hannibal und des SC Osmanlispor aus. Der Fokus liegt für die Mannschaft von Kollenda nun wieder auf dem Ligaalltag. Für den hat sich der Klub im Winter gewappnet. Sieben neue Spieler kommen.
Ein Trio stößt vom Dortmunder B4-Ligisten Teutonia Lanstrop zu den Scharnhorstern. So hat sich der A-Ligist die Dienste von Mike Andretzki, Kevin Meier und Kamil Zuchowicz gesichert. Meier solle dabei den Konkurrenzkampf im Gehäuse der Scharnhorster beleben. Der A-Ligist vefügte in der Hinrunde lediglich über einen Schlussmann - Niklas Holle. „Er hat eine gute Statur und zeigte sich während der Probetrainings sehr motiviert und lernwillig. Ich sehe beide Torhüter auf einem ähnlichen Level und freue mich auf die Arbeit mit beiden“, wird Mike Kollenda vom Verein zitiert.
Andretzki hat in der Vergangenheit schon höherklassig seine Erfahrungen im Dortmunder Amateurfußball gemacht. Er kickte unter anderem für Westfalia Wickede und für den FC Brünninghausen, war in der Westfalenliga aktiv. „Mike wird uns durch seine fußballerische Qualität, seinen beeindruckenden Charakter und seiner gesammelten Erfahrung eine enorme Verstärkung sein. Er passt sehr gut zu uns, weil er eine intrinsische Motivation mitbringt und sich so als Führungsspieler für die jungen Wilden etablieren kann“, zitiert der Verein Kollenda.
Kamil Zuchowicz gilt als Goalgetter. Laut Verein lebe er erst seit eineinhalb Jahren in Deutschland und habe zuvor nach eigenen Angaben in der 3. und 4. Liga Polens gespielt. Kollenda ist von dem Neuzugang überzeugt: „Kamil ist uns ein wenig unverhofft zugelaufen, wir konnten uns noch kein genaues Bild von ihm machen, haben uns aber sagen lassen, dass er ganz gut kicken kann. Beim ersten Kontakt mit ihm wurde Recht schnell deutlich, dass der Junge darauf brennt, Tore zu schießen.“
Dick und Arman kommen
Zusätzlich verstärken die Alemannia noch Vitali Dick und Can Arman. Beide sollen nach Vereinsangaben die erste Mannschaft stabilisieren. Dick und Arman können sowohl als Innenverteidiger spielen als auch als zentrale Mittelfeldspieler. Dick, früher beim Lüner SV aktiv, ist 36 Jahre alt und hatte seine Fußballschuhe eigentlich schon an den Nagel gehängt. „Wir freuen uns sehr, dass sich Vitali dazu entschlossen hat, sich uns anzuschließen. Er hatte zunächst einige Wochen nur mittrainiert und dabei gezeigt, dass noch viel Leidenschaft in ihm steckt. Sein Alter merkt man ihm dabei gar nicht an und er ist zudem einfach ein feiner Mensch“, sagt Kollenda.
Can Arman wechselt aus der Bezirksliga zur SG. Er kommt vom VfL Kemminghausen, verbrachte einen Teil seiner Jugend allerdings bei Scharnhorst, wechselte später dann zum VfB Waltrop und zum TSC Eintracht Dortmund. Der Verein teilt mit: „Er passt dabei perfekt in unser Profil: Jung, Identifikation mit dem Verein und gut ausgebildet.“
Zusätzlich zu dem oben genannten Quintett verstärken sich die Scharnhorster noch mit zwei jüngeren Spielern. So stoßen Antonio Forciniti vom SC Husen Kurl und Marcel Ploch vom VFL Kemminghausen II zum Team. „Beide befinden sich wie Can Arman im ersten Jahr bei den Erwachsenen und sind bei ihren Stationen nicht glücklich gewesen. In Scharnhorst sollen sie geduldig herangeführt werden und Freiraum zur Entwicklung eingeräumt bekommen“, schreibt der Verein.
Hallen-Endrundenteilnehmer TuS Rahm rüstet auf: Kreisligist verpflichtet vier neue Spieler
Dortmunder Fußball-Trainer verlässt Kreisligist: „Würde selbst bei Aufstieg gehen“
Podcast zur Halle: Zwischenrunde - viele Emotionen, prügelnde Fans und einige Überraschungen