Die überraschende Ankündigung der SG Borken, die erste Mannschaft aus der Landesliga 4 zurückzuziehen, hat unter anderem erhebliche Auswirkungen auf den Auf- und Abstieg in den B- und A-Kreisligen. Der Abstieg aus der Kreisliga A erhöht sich. Aus den Kreisligen B könnte zusätzlich eine weitere Mannschaft aufsteigen. Die Borkener spielen aktuell mit ihrer zweiten Mannschaft in der Kreisliga A1 und denken auch hier über einen Rückzug nach.
In den Durchführungsbestimmungen des Fußballkreises Recklinghausen ist der Auf- und Abstieg in den Kreisligen geregelt. Grundsätzlich steigen aus der Kreisliga A1 und A2 die beiden letztplatzierten Mannschaften ab, also die Teams auf den Rängen 15 und 16.
Der Abstieg kann sich erhöhen, wenn es Absteiger aus der Bezirksliga in den Kreis Recklinghausen geben sollte. Steigt ein Bezirksligist ab, ermitteln die Tabellen-14. der beiden A-Kreisliga-Staffeln in einer Relegation einen weiteren Absteiger. Sind es sogar zwei Bezirksligisten, die der Fußballkreis zur neuen Spielzeit in der Kreisliga A aufnehmen muss, steigen beide Tabellen-14. direkt ab.
SG Borken gilt als „Absteiger aus der Bezirksliga“
„Die SG Borken wird hier wie ein Bezirksliga-Absteiger behandelt, auch wenn sie sich aus der Landesliga zurückzieht“, sagt Dominik Lasarz, der Vorsitzende des Fußball- und Leichtathletikkreises Recklinghausen. Es sei auch nicht möglich, dass die erste Mannschaft der Borkener einfach den Platz der zweiten Mannschaft in der Kreisliga A1 übernimmt, fährt der Dattelner fort.
Grundsätzlich stünden der SG Borken zur Saison 2024/2025 also zwei Plätze in der Kreisliga A zu. Entscheidet sich der Verein, nur mit einer Mannschaft in der Kreisliga A zu spielen – und davon ist nach derzeitigem Stand auszugehen – und die Reserve aus der Kreisliga A zurückzuziehen, dann würde der freie Platz „von unten“, also aus der Kreisliga B, aufgefüllt werden.
Aus den drei B-Kreisliga-Staffeln steigen am Ende der laufenden Saison die Teams auf den Plätzen eins und zwei auf, also insgesamt sechs Mannschaften. Die Tabellendritten könnten also bei einem Borkener Verzicht auf einen der beiden A-Liga-Plätze einen siebten Aufsteiger in einer wie auch immer gearteten Relegationsrunde ermitteln. „Die Zahl der Absteiger aus der Kreisliga A wird sich jedenfalls nicht verringern, wenn die SG Borken II sich dort zurückziehen sollte“, sagt Dominik Lasarz.

Damit steht also fest, dass neben den beiden Tabellenletzten der beiden A-Kreisliga-Staffeln noch eine fünfte Mannschaft in die Kreisliga B absteigen muss. Aktuell sieht es sogar eher danach aus, dass beide Tabellen-14. direkt absteigen.
In der Bezirksliga 11 liegt nämlich mit dem VfL Ramsdorf ein Verein aus dem Fußballkreis Recklinghausen auf einem Abstiegsplatz.
Das Team aus Velen ist momentan 14., hat zwei Punkte Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz. In der vergangenen Saison konnte sich der VfL Ramsdorf am letzten Spieltag noch retten und ersparte dem Fußballkreis damit eine Flut von Platzierungs- und Relegationsspielen.
Von der Kreisliga A bis C: Diese Teams stehen aktuell auf den Auf- und Abstiegsplätzen
Die Passkontrolle ist zurück: Fußballkreis RE macht Front gegen Trickserei bei der Aufstellung