
© Andreas von Sannowitz
Fußballklub holt 2021 viele Übergewichtige von der Couch - jetzt sollen Kinder folgen
Vikings
Es sei 2021 einer der coolsten Momente für ihn gewesen, sagt Sebastian Rottmar. Als er sich überlegte, ein Fußballteam für Übergewichtige zu gründen. Bald gehen auch die Viking-Juniors an den Start.
Mit über 160 Kilo ist „Basti“ der Waltroper Ober-Viking. „Es war gar nicht so leicht, für mich ein Trikot zu finden“, gibt der 36-Jährige zu. 7XL muss es schon sein, dass der Waltroper hineinpasst.
Andere Freunde und Fußballkollegen bringen auch zu viele Kilos auf die Waage. Wenngleich nicht so viele. Sie rannten ihm im Frühsommer die Türen ein, als er seine Pläne von der Gründung dieser Fußballmannschaft veröffentliche. „Wir sind Teutonia SuS Waltrop sehr dankbar, dass wir uns dem Verein anschließen durften“, blickt Sebastian Rottmar zurück.
Beim ersten Training am 14. Juni waren bereits 16 Leute da, zunächst noch etwas unsicher. So recht wusste niemand, was auf ihn zukommen würde. Doch längst ist eine tolle Gemeinschaft gewachsen. Bis zum Ende des Jahres hatten sich 38 Kicker den Vikings angeschlossen. Und sie trainieren regelmäßig, zweimal die Woche.
Den Vogel schießt regelmäßig Björn Hagedorn ab, der stets von Witten aus nach Waltrop zum Training fährt.
Bis zu 20 Kilo sind schon runter
Auch die körperlichen Erfolge stellen sich ein. Nicht nur, dass sich die Kicker besser fühlen. Zudem zeigt ihnen auch die Waage den Erfolg an. „Einer von uns hat 20 Kilo verloren - das ist echt der Wahnsinn“, freut sich Basti für seinen Teamkollegen mit.
Längst gehen die sportlichen Aktionen über das reine Training hinaus. Die Waltroper spielten ein Turnier bei den Heavy-Kickern in Bork, hatten am 16. Oktober den FC Dortmund 18 zu Gast. Dass das Spiel 0:2 verloren ging, war letztlich wurscht. Zumal bei den Gegnern einige „Spargeltarzane“ aufliefen. Viel wichtiger waren die 80 Zuschauer, die die Vikings mit einem Riesenapplaus vom Feld verabschiedeten. Oder die dritte Halbzeit am Grill- und Bierstand.
Das öffentliche Interesse wurde immer größer: Neben dem Video-Team unseres Medienhauses hatten die Vikings zudem Besuch von drei Fernsehteams. „Das ist einfach nur toll, wie unser Projekt angesehen wird“, so Rottmar.
Allerdings: Wenn er vom Erfolg der Vikings spricht, fällt stets ein Name. Der von Oliver Ridder, A-Lizenz-Trainer der Bezirksligamannschaft von Teutonia SuS Waltrop, der zuletzt selbst mehr als 40 Kilo abgenommen hat. Er weiß, wovon er spricht - und ist ein Vorbild für die Kicker. „Ihm gilt mein größter Dank. Wenn wir ein Spiel haben, stellt Olli die Mannschaft ein. Oder wenn ich ihn um einen Tipp fürs Training bitte. Er ist immer für uns da. Und man kann so viel von ihm lernen.“
Eine lange Winterpause wollen die Vikings nicht einlegen. „Eigentlich wollten wir am 10. Januar wieder mit dem Training starten. Zudem wollten wir Ende Januar an einem Hallenturnier teilnehmen. Aber wer weiß, was die Corona-Auflagen uns noch so bringen werden“, ist Basti Rottmar zwar voller Tatendrang, befürchtet aber, womöglich wieder ausgebremst zu werden.
Corona verhinderte das erste Treffen der „Viking Juniors“ im Dezember
Das gilt auch für das neueste Projekt - die Gründung der „Vikings Juniors“. Hier sollen übergewichtige Kinder und Jugendliche - aber auch jene, die gemobbt werden - sich in einem geschützten Raum mit viel Spaß bewegen dürfen. Rottmar und Ridder hatten bereits für Dezember eine Hallenzeit bekommen, mussten dieses erste Treffen aber zum großen Bedauern der beiden wieder absagen - erneut wegen Corona.
Dass sich Eltern und Kinder ein solches Projekt herbeisehnen, zeigt die Resonanz auf die erste Berichterstattung unserer Redaktion. „Eltern haben mir zum Teil erschütternde Schicksale ihrer Kinder erzählt“, sagt Basti Rottmar mit leiser, stockender Stimme. „Das zeigt uns, wie wichtig es ist, dass sich diese Kinder und Jugendlichen gemeinsam - in einem geschützten Raum - bewegen können.“
Angepeilt ist ein Termin im März, dann auf dem Fußballplatz am Sportzentrum Nord. Die Vikings hoffen inständig, dass die Corona-Auflagen dann endlich ein gemeinsames Treffen der Kinder erlauben.
Sebastian Rottmar ist für die Eltern der Juniors und für interessierte „Vikings“ der Ansprechpartner. „Jeder kann zu uns kommen, wir schicken niemanden weg. Und wenn wir eine zweite Mannschaft gründen müssen.“ Er ist zu erreichen unter der E-Mail-Adresse: Sebastian.Rottmar@gmail.com.
1969 in Koblenz geboren, begann sie 1991 das Volontariat beim Bauer-Verlag. Noch während der Oberstufenzeit wurde ihr von den Lehrern im Rheinland ein grausiges Bild des Ruhrgebiets vermittelt. Doch sehr schnell lernte sie die Region und die Menschen schätzen - und lieben. Längst hier verwurzelt, lebt sie seit 1993 in Waltrop, mit Mann und zwei Töchtern. Ob im Sport oder im Lokalen sind es die erzählten Geschichten, die sie so sehr an ihrem Beruf schätzt.