Für das TSZ Royal Wulfen ist 2025 ein besonderes Jahr Gründung jährt sich zum 40. Mal

Für das TSZ Royal Wulfen ist 2025 ein besonderes Jahr: Gründung jährt sich zum 40. Mal
Lesezeit

Als die 16 Gründungsmitglieder sich am 24. Juni 1985 im Restaurant Kintrup an der Hervester Straße trafen und das Tanz-Sport-Zentrum Royal Wulfen gründeten, da setzten sie sich ein ambitioniertes Ziel: Durch konsequente Förderung der Jugend wollten sie den Weg in die Spitze des deutschen Tanzsports schaffen. 40 Jahre später darf das TSZ stolz sagen, dass das gelungen ist, ja eigentlich übertroffen wurde.

Denn in seinem Jubiläumsjahr kann das TSZ nicht nur auf eine lange Reihe sportlicher Erfolge zurückblicken. Dreimal durften sich die Wulfener über einen Deutschen Meistertitel freuen, allen voran der unvergessene Triumph der Jazz- und Modern-Dance-Formation „Modern Dance Force“ 1996 in der Essener Grugahalle. Zuletzt holte sich Julia Tenhagen den Titel als Solotänzerin in der Mastersklasse.

Dazu kamen vier Deutsche Vizemeisterschaften, ein Vize-Europameistertitel und ein dritter Platz bei der German Open Championship. Doch diese Erfolge waren wie gesagt nicht alles, das TSZ Royal überzeugte nicht nur in der Spitze, sondern auch in der Breite.

TSZ Royal Wulfen hat 645 Mitglieder

Mit 645 Mitgliedern ist das TSZ größter Sportverein in Wulfen und fünftgrößter Sportverein in Dorsten. Der Anteil von 40 Prozent Kindern und Jugendlichen bedeutet zudem einen Spitzenwert im nordrhein-westfälischen Landessportbund.

Basis dieses Erfolgs ist das vereinseigene Trainingszentrum am Rhönweg. 1998 baute das TSZ mit viel Eigenleistung das ehemalige Wulfener Kleinschwimmbad um. 2006 erfolgte dann die Aufstockung um einen weiteren Trainingssaal. Für TSZ-Vorsitzenden Helmut Winkler bis heute „wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des TSZ“.