Als die 16 Gründungsmitglieder sich am 24. Juni 1985 im Restaurant Kintrup an der Hervester Straße trafen und das Tanz-Sport-Zentrum Royal Wulfen gründeten, da setzten sie sich ein ambitioniertes Ziel: Durch konsequente Förderung der Jugend wollten sie den Weg in die Spitze des deutschen Tanzsports schaffen. 40 Jahre später darf das TSZ stolz sagen, dass das gelungen ist, ja eigentlich übertroffen wurde.
Denn in seinem Jubiläumsjahr kann das TSZ nicht nur auf eine lange Reihe sportlicher Erfolge zurückblicken. Dreimal durften sich die Wulfener über einen Deutschen Meistertitel freuen, allen voran der unvergessene Triumph der Jazz- und Modern-Dance-Formation „Modern Dance Force“ 1996 in der Essener Grugahalle. Zuletzt holte sich Julia Tenhagen den Titel als Solotänzerin in der Mastersklasse.
Dazu kamen vier Deutsche Vizemeisterschaften, ein Vize-Europameistertitel und ein dritter Platz bei der German Open Championship. Doch diese Erfolge waren wie gesagt nicht alles, das TSZ Royal überzeugte nicht nur in der Spitze, sondern auch in der Breite.
TSZ Royal Wulfen hat 645 Mitglieder
Mit 645 Mitgliedern ist das TSZ größter Sportverein in Wulfen und fünftgrößter Sportverein in Dorsten. Der Anteil von 40 Prozent Kindern und Jugendlichen bedeutet zudem einen Spitzenwert im nordrhein-westfälischen Landessportbund.
Basis dieses Erfolgs ist das vereinseigene Trainingszentrum am Rhönweg. 1998 baute das TSZ mit viel Eigenleistung das ehemalige Wulfener Kleinschwimmbad um. 2006 erfolgte dann die Aufstockung um einen weiteren Trainingssaal. Für TSZ-Vorsitzenden Helmut Winkler bis heute „wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des TSZ“.
Sie ermöglichten es dem Mehrspartenverein, seinen zahlreichen Gruppen und Formationen aus den Bereichen Tanzen, Gymnastik, Pilates, Yoga, Aerobic, Zumba, Salsa, Ballett, Tabata oder Kindertanzen optimale Trainingsbedingungen zu bieten.
Längst sucht der Großverein aber schon nach weiteren Trainingsstätten. „Wir platzen aus allen Nähten“, sagt Helmut Winkler und blickt dabei vor allem auf Nachfrage jenseits der Wulfener Ortsgrenze.
Winkler leitet den Verein seit dessen Gründung zusammen mit Schatzmeister Uwe Guski. So aktiv und unternehmungslustig sich das TSZ sportlich und baulich auch stets zeigte, achteten sie doch immer auf eine seriöse Finanzplanung. Die aktuelle Kassenlage des Vereins mit ansprechendem Cashflow- und Festgeldkonto ist das Ergebnis.
Vorstand arbeitet an der Verjüngung
Zuletzt arbeitete das Wulfener Vorstandsteam aber an seiner wohl schwierigsten Aufgabe: die Verantwortung weiterzureichen und in jüngere Hände zu legen. Bei seiner letzten Wahl zum 1. Vorsitzenden kündigte Helmut Winkler an, dass dies ein Hauptziel seiner Amtszeit werde.
Doch auch hier zeigt die Arbeit des TSZ Royal bereits Früchte und so können sich die Wulfener uneingeschränkt auf die Jubiläums-Saison 2025 freuen, in der sie in den Liga-Wettbewerben im Jazz & Modern/Contemporary oder im Dance4Fans wieder ebenso stark vertreten sein werden wie im Breitensport.