
© Grafik Klose
Dorsten macht‘s wie beim Grand Prix de la Chanson
Sportlerehrung 2020
Es erinnert an den Grand Prix de la Chanson oder an die Außenwette von „Wetten, dass?“. Mit ihrer ersten digitalen Sportlerehrung betreten Stadt und Stadtsportverband Dorsten am Sonntag trotzdem Neuland.
Ein Regisseur im Rathaus, dazu vier Außenstandorte, an denen sich die Teilnehmer versammeln und zwischen denen der Regisseur hin- und herschaltet – wenn die Stadt und der Stadtsportverband Dorsten an diesem Sonntag (2. Mai) ab 16 Uhr zur ersten digitalen Sportlerehrung einladen, dann hat das etwas von den Schaltungen beim Grand Prix de la Chanson oder auch den legendären Außenwetten bei „Wetten, dass?“.
Denn Regisseur und Bürgermeister Tobias Stockhoff will zusammen mit den anderen Akteuren natürlich für gute Unterhaltung der Zuschauer sorgen, die die Ehrung auf dem YouTube-Kanal der Stadt Dorsten und der Homepage der Dorstener Zeitung verfolgen. Der Sendeplan sieht einen munteren Wechsel zwischen dem Rathaus, dem Freizeitbad Atlantis, dem Vereinsheim des VfL Rot-Weiß Dorsten und dem Sportpark Risthaus des SSV Rhade vor.
An diesen vier Orten kommen die Sportler und Funktionäre zusammen, die für ihre Verdienste aus dem vergangenen Jahr geehrt werden sollen. Neben der Übergabe der Urkunden und Pokale stehen Interviews auf dem Programm, die Moderator Michael Maiß im Rathaus und weitere Comoderatoren an den drei weiteren „Drehorten“ mit den Sportlern führen werden.
Bewährte Dramaturgie
De Dramaturgie des Nachmittags folgt dabei dem Vorbild der realen Sportlerehrungen, wie sie bislang in der KIA Baumann Arena der BG Dorsten stattfanden und hoffentlich auch ab kommendem Jahr wieder stattfinden. Los geht es mit den Ehrungen in den Kategorien Bronze, Silber und Gold der Stadt Dorsten.
Anschließend steigt die Spannung, wenn nacheinander die Mannschaft, der Sportler und die Sportlerin des Jahres ausgezeichnet werden, und schließlich verleiht der Stadtsportverband auch in diesem Jahr den „Ehrenpreis des Dorstener Sports“.
Das Ganze soll – auch das eine Parallele zur klassischen TV-Abendunterhaltung – in 90 Minuten über die Bühne gehen. Ob‘s klappt? Oder ob Michael Maiß in Thomas-Gottschalk-Manier überzieht? Das wissen auch die Veranstalter noch nicht.
„Das ganze ist ja Neuland für uns“, sagt Stadtsportverbands-Vorsitzender Michael Lachs. Und somit auch ein gewisses Wagnis: „Es wird sicher auch mal kleinere Pannen geben. Aber das nehmen wir in Kauf. Denn wir waren der Meinung, dass Dorstens Sportler für ihre Leistungen im vergangenen Jahr diese Ehrung verdient haben.“
Technische Generalprobe am Samstag
Eine Generalprobe am Samstag soll helfen, die größten technischen Klippen auszumachen und zu beseitigen. Trotzdem blicken auch die Organisatoren der digitalen Premiere mit einer gewissen Nervosität entgegen. Die Zuschauer am Computer haben es da deutlich besser. Sie müssen für die Teilnahme an der Sportlerehrung in diesem Jahr nicht ‚mal von der Couch aufstehen.
Sport ist für den Wulfener nicht nur ein wichtiger Bestandteil seines Arbeitslebens. Seit 1993 schreibt er als Mitarbeiter der Dorstener Zeitung über das Sportgeschehen in der Lippestadt, seit 1999 ist er als Redakteur für den Lokalsport in der Lippestadt verantwortlich. Dabei fasziniert ihn besonders die Vielfalt der Dorstener Sportszene, die von Fußball bis Tanzen und von Basketball bis Kitesurfen reicht.
