Das älteste Doppel der Welt kommt aus Dorsten Urkunde für Guinnessbuch-Eintrag

Das älteste Doppel der Welt kommt aus Dorsten: Urkunde für Guinnessbuch-Eintrag
Lesezeit

Als Dietrich Elsner zum Aufwärmen ein paar Liegestütze machte, rief Antje Brudereck gleich ihren Kameramann herbei und wies ihn an, das Ganze in Großaufnahme festzuhalten. Denn Antje Brudereck ist Redakteurin beim ZDF und am Donnerstag war sie mit ihrem Team vom Landesstudio Düsseldorf in der Tennishalle Feldmark, um Dietrich Elsner und dessen Doppelpartner Egon Kraft zu filmen.

Nicht wegen der Liegestütze. Aber die werden in dem Beitrag, der am 4. Dezember (Mittwoch) gleich zweimal – nämlich in der Sendung „Volle Kanne“ und im Sportblock des Mittagsmagazins – gesendet werden soll, sicherlich was hermachen.

Dietrich Elsner macht mit 100 Jahren Liegestütze
Ein Aufwärmprogramm mit Liegestützen? Und das als Hundertjähriger? Dafür bekam Dietrich Elsner am Donnerstag spontanen Applaus. © Joachim Lücke

Denn Dietrich Elsner ist stolze 100 Jahre alt und zusammen mit Egon Kraft erhielt er am Donnerstag die Urkunde für den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde als Tennis-Doppel der Welt, das jemals (Stichtag: 18. August 2023) zu einem Liga-Spiel antrat. Das Rekord-Institut für Deutschland ehrte die beiden (Stichtag: 26. März 2024) als ältestes dauerhaft zusammenspielendes Doppel der Welt.

„Eigentlich“, so Elsners Enkelin Larissa, „ist dem Opa so viel Trubel gar nicht recht.“ Dem Dorstener Bürgermeister Tobias Stockhoff, der vergangenen Samstag eigentlich zum 100. Geburtstag vorbeischauen wollte und nun die Guinness-Urkunde überreichte, beschied der rüstige Jubilar, er brauche zum Geburtstag nicht vorbei zu kommen: „Einmal reicht.“

Immerhin sehen sich beide regelmäßig an ihrem Wohnort in Rhade. „Wenn da einer mit seinen Nordic-Walking-Stöcken an dir vorbei rast, dann ist das Dietrich Elsner“, erzählte Stockhoff in seiner kurzen Ansprache.

Bürgermeister Tobias Stockhoff (l.) und Bernd Weismüller vom Vorstand es TV Rhade (r.) freuten sich mit Dietrich Elsner und Egon Kraft (v.l.).
Bürgermeister Tobias Stockhoff (l.) und Bernd Weismüller vom Vorstand es TV Rhade (r.) freuten sich mit Dietrich Elsner und Egon Kraft (v.l.). © Joachim Lücke

Auch im Garten kann man den 100-Jährigen noch in Aktion erleben. „Als wir uns einen kleinen Garten zugelegt haben, hat er uns einen Sack voller Dahlien-Knollen geschickt. Selbst ausgegraben“, erzählt die Enkelin. Und während sie es sagt, raunt ihr ihr Mann zu: „Wir haben wieder Dahlien im Kofferraum.“

„Der tollste Opa der Welt“

Er sei „der tollste Opa der Welt“, sagt die Enkelin weiter und schwärmt von den gemeinsamen sportlichen Unternehmungen: „Er ist immer mit uns zum Schwimmen ins Aquarius nach Borken gefahren.“ Und natürlich auch selbst immer die Abenteuerrutsche hinunter gesaust. Den Kontakt zur mittlerweile in Dänemark, Berlin und Holland lebenden Familie halte Dietrich Elsner per Computer: „Wir facetimen quasi täglich. Auch da ist er total fit.“

Tennis spielt Dietrich Elsner seit 1963. In Bochum-Dahlhausen und -Linden war er aktiv, in Hattingen und Essen. Und 1977 war er dann dabei, als sich der TV Rhade gründete, und er traf auf Egon Kraft. Neun Jahre jünger als er, also quasi der Jungspund in ihrem seitdem bestehenden Trainings- und Doppel-Gespann.

Egon Kraft kam vom Wasserball

Kraft war vom Wasserball zum Tennis gekommen. Zusammen mit Dietrich Elsner hat er unzählige Mannschafts- und Stadtmeisterschaftsspiele bestritten und dabei viele Erfolge gefeiert.

Im Sommer 2023 traten sie dann zu jenem Ligaspiel an, das ihnen den Eintrag ins Guinnessbuch der Weltrekorde sichern sollte. Es war Ende August und am Rhader Dahlenkamp herrschte drückende Schwüle. Keine leichten Bedingungen für die beiden Oldies. „Wir haben meinem Vater ein feuchtes Tuch um den Hals gelegt“, erinnert sich Dietrich Elsners Tochter Heike. Doch die Mühe lohnte sich: Zum Stichtag, dem 26. März 2024, bekamen Egon Kraft und Dietrich Elsner die Bestätigung vom Guinness-Verlag.

Konkurrenz kam etwas zu spät

„Ein bisschen Glück war schon dabei“, verriet Egon Kraft am Donnerstag. Andere Doppel aus Holland und England seien genauso alt: „Aber die haben sich eine Woche nach dem Stichtag beworben.“

Unter den vielen Gästen, die zur Urkundenverleihung in die Tennishalle Feldmark gekommen waren, war aber natürlich keiner, der den beiden Oldies dieses Glück nicht gegönnt hätte. Quasi das Glück der Rüstigen, denn während Dietrich Elsner seine Liegestütze machte, kündigte Egon Kraft an: „Wenn die Hüfte mitspielt, schlage ich im Sommer erneut auf.“

ZDF-Redakteurin Antje Brudereck mit ihrem Team in Dorsten
ZDF-Redakteurin Antje Brudereck bereitete mit ihrem Team einen Beitrag vor, der am 4. Dezember ausgestrahlt werden soll. © Joachim Lücke