Ein Absteiger mehr, eine Relegation weniger Bezirksligisten beeinflussen die Lage in der A-Liga

Auf- und Abstieg in den Kreisligen C bis A: So sieht es kurz vor der Winterpause aus
Lesezeit

Die Kreisliga A1 hat den ersten Rückrundenspieltag bereits absolviert und sich anschließend mehrheitlich in die bis Anfang Februar dauernde Winterpause verabschiedet. Ein Nachholspiel – BW Wulfen gegen SV Dorsten-Hardt II – gibt es am Sonntag (8. Dezember; Anstoß 14.30 Uhr) in der 16er-Liga noch.

Die Staffel 2, die mit 17 Teams in die Saison gestartet war, weil der Kreis Landesliga-Rückzieher SG Borken als 33. A-Ligisten zugelassen hatte, ist dagegen am kommenden Sonntag noch einmal am Ball.

Die B-Liga-Staffeln 1 bis 3 (alle mit je 16 Teams) sind für dieses Jahr schon durch mit ihren Spielen. Die vier C-Ligen (mit 17 oder 18 Mannschaften) haben am Sonntag noch einen kompletten Spieltag vor der Brust, dazu eine Woche später noch einige Nachholspiele.

Für alle heimischen Kreisligisten, die sich in ihren Spielklassen im Auf- oder Abstiegskampf befinden, lohnt sich auch der Blick in die Bezirksliga-Staffeln 9 und 11. Die Zahl der Bezirksliga-Absteiger aus dem Fußballkreis RE hat nämlich Auswirkungen auf die Ligen darunter.

Und da gibt es in der Bezirksliga 9 derzeit mit dem TuS 05 Sinsen (zurückgezogen) und in der Bezirksliga 11 mit RSV Borken zwei Teams, die zur Saison 2025/26 einen der 32 Plätze in der Kreisliga A beanspruchen würden.

Im Klartext heißt das: Die Zahl der direkten Absteiger aus der Kreisliga A würde sich von vier auf sechs erhöhen. Die Teams auf den Plätzen 14 bis 16 in der A1 und 15 bis 17 in der A2 müssten nach derzeitigem Stand direkt absteigen. Schaffen die Borkener den Klassenerhalt, gebe es auf alle Fälle ein Relegationsspiel zwischen dem 14. der A1 und dem 15. der A2.

So sieht es aktuell in den Kreisliga A1 und A2 aus

Kreisliga A1

  • Aufsteiger: BVH Dorsten
  • Absteiger: TuS Sythen, RW Deuten II und SC Reken II

Kreisliga A2

  • Aufsteiger: SV Hochlar 28
  • Absteiger: Spvgg. Erkenschwick II, SSC Recklinghausen und BWW Langenbochum II (zurückgezogen)

Für die zweite Mannschaft des VfB Hüls gab es in der Kreisliga B2 in der Hinrunde einiges zu feiern. Die Truppe vom Badeweiher überwintert auf einem direkten Aufstiegsplatz.
Für die zweite Mannschaft des VfB Hüls gab es in der Kreisliga B2 in der Hinrunde einiges zu feiern. Die Truppe vom Badeweiher überwintert auf einem direkten Aufstiegsplatz. © Ralf Deinl

Fünf Mannschaften dürfen am Ende der Spielzeit 2024/25 aus den drei B-Kreisliga-Staffeln in die Kreisliga A aufsteigen. An dieser Zahl wird sich grundsätzlich auch nichts ändern. Weil der Kreisfußballausschuss zur nächsten Saison in den A-Kreisligen wieder auf die Sollzahl von 32 kommen will (aktuell sind es 33), gibt es in diesem Jahr nur fünf, statt sechs Aufstiegsplätze. Die gehen an die drei B-Liga-Meister und zwei der drei Vizemeister, die eine Aufstiegsrelegation spielen müssen. Die beiden letztplatzierten Teams aus der Kreisliga B steigen zur Kreisliga C ab.

So sieht es aktuell in den Kreisligen B1 bis B3 aus

Kreisliga B1

  • Aufsteiger: SSV Rhade
  • Relegation: Westfalia Gemen II
  • Absteiger: FC RW Dorsten oder SuS Hervest-Dorsten, Eintracht Erle

Kreisliga B2

  • Aufsteiger: VfB Hüls II
  • Relegation: TSV Marl-Hüls
  • Absteiger: FC Marl III, TuS Haltern II

Kreisliga B3

  • Aufsteiger: Kültürspor Datteln
  • Relegation: Genclikspor Recklinghausen
  • Absteiger: Eintracht Waltrop, Teut. SuS Waltrop II (zurückgezogen)

Bleibt schließlich noch der Blick in die vier C-Kreisliga-Staffeln, die in dieser Saison mit 17 (C2 und C4) sowie 18 (C1 und C3) Mannschaften erfreulich gut besetzt sind und wo am kommenden Wochenende auch noch regulär gespielt wird. Grundsätzlich steigen die vier Meister am Ende zur Kreisliga B auf. Nach aktuellem Stand wäre aber nach Abzug und Addition aller Auf- und Absteiger zumindest ein zusätzlicher Platz für einen der vier Vizemeister in der Kreisliga B (Sollzahl 48) frei.

So sieht es aktuell in den Kreisligen C1 bis C4 aus

Kreisliga C1

  • Aufsteiger: VfL Ramsdorf II
  • Relegation: BVH Dorsten III oder SC Reken IV

Kreisliga C2

  • Aufsteiger: DJK Germania Lenkerbeck
  • Relegation: Concordia Flaesheim II

Kreisliga C3

  • Aufsteiger: TSV Westerholt
  • Relegation: GW Erkenschwick III

Kreisliga C4

  • Aufsteiger: GW Erkenschwick II
  • Relegation: SW Meckinghoven II

Zum Thema

Was passiert in den Kreisligen bei Punktegleichheit?

In den Durchführungsbestimmungen für die Saison 2024/25 hat der Kreis auch die Platzierung bei Punktegleichheit zweier oder mehr Mannschaften geregelt. Unter Punkt 2.3 a) heißt es dazu: „Bei Punktegleichheit entscheidet die Anzahl der Nichtantritte der betroffenen Mannschaften zu den angesetzten Pflichtspielen des Ligaspielbetriebes im betreffenden Spieljahr ohne Rücksicht auf die Tordifferenz.

Hierbei ist die Mannschaft mit der höchsten Anzahl der Nichtantritte am schlechtesten platziert und die Mannschaft mit der niedrigsten Anzahl an Nichtantritten am besten.

Im Übrigen werden die Meisterschaftsspiele der Kreisligen Herren und Frauen ohne Berücksichtigung der Tordifferenz durchgeführt, sodass bei gleicher Anzahl von Nichtantritten der direkte Vergleich aus Hin- und Rückspiel zählt.

Sollte der direkte Vergleich keinen Sieger ergeben, so werden ein oder mehrere Entscheidungsspiele zur Ermittlung der Platzierungen durchgeführt werden. Der Modus wird rechtzeitig durch den KFA bekannt gegeben.“

Beispiel: Mannschaft A und Mannschaft B, die beide zu allen Ligaspielen angetreten sind, sind am Saisonende punktgleich. Mannschaft A hat das Hinspiel mit 5:0 gewonnen, Mannschaft B das Rückspiel mit 1:0. Beide kämen im direkten Vergleich also auf drei Punkte. Es müsste dann eine Platzierungsrunde geben, weil die Tordifferenz grundsätzlich nicht berücksichtigt wird.