2019: Viele neue Einträge im Goldenen Buch von Castrop-Rauxel

Sportlerehrung

Bei den Sportlerehrungen 2019 bevölkerten während des Neujahrsempfangs des Bürgermeisters 26 Preisträger auf einen Schlag die Bühne in der Europahalle. Für einige von ihnen war es keine Premiere.

Castrop-Rauxel

, 03.02.2019, 21:46 Uhr / Lesedauer: 1 min
Über 20 Preisträger waren auf der Bühne der Europahalle bei der Verleihung der Sportplaketten und Urkunden durch den Ersten Beigeordneten Michael Eckhardt (2.v.l.) und Bürgermeister Rajko Kavanja (r).

Über 20 Preisträger waren auf der Bühne der Europahalle bei der Verleihung der Sportplaketten und Urkunden durch den Ersten Beigeordneten Michael Eckhardt (2.v.l.) und Bürgermeister Rajko Kavanja (r). © Volker Engel

Ehre, wem Ehre gebührt. In der zweiten Halbzeit des Neujahrsempfanges 2019 des Bürgermeisters standen jede Menge Sportler auf der Bühne der Europahalle.

Denn: Gemeinsam mit dem Stadtsportverband (SSV) verlieh Stadtverwaltung zum dritten Mal nicht nur die Goldenen Sportabzeichen, sondern nahm auch eigene Sportlerehrungen vor. Und: Die Stadt hat zusammen mit dem SSV jetzt auch einen „Ehrenpreis Sport“ aus der Taufe gehoben. Der erste Gewinner ist Heinz Opalka für seinen Einsatz um den Korfball in Castrop-Rauxel.

Den Korfball importiert


Der Mitbegründer des KV Adler Rauxel und des HKC Albatros war allerdings nicht selbst zugegen. Von der Laudatorin Ute Spengler (SSV-Sportabzeichenwartin), die mit ihm telefoniert hatte, ließ sich der 87-jährige Obercastroper entschuldigen. 1964 hatte Opalka (selbst Lehrer an der Wilhelmschule) mit einer Gruppe von Lehrern in Delft (Niederlande) den Korfball-Sport gesehen und danach quasi importiert.

26 Preisträger auf einen Schlag begrüßte danach Michael Eckhardt, der Erste Beigeordnete der Stadtverwaltung, auf der Bühne. Sportplaketten und Urkunden gab es für Billardspieler des ABC Merklinde, Kampfsportler des Taekwon Do Vereins Castrop-Rauxel sowie Bahnengolfer des BGSV Castrop-Rauxel. Sie alle hatten sich im vergangenen Jahr durch Erfolge bei Westdeutschen und Deutschen Meisterschaften die Auszeichnungen verdient. Und es durften natürlich auch jene heimischen Korfball-Nationalspieler nicht fehlen, die mit ihrem Team im November EM-Silber geholt hatten.

Keine neue Plakette


Als Tüpfelchen auf dem „i“ durften sich alle Preisträger im Goldenen Buch der Stadt verewigen. Hier gab es also viele neue Einträge.

Nur mit halbvollen Händen ging der Deutsche Bahnengolf-Seniorenmeister Udo Sternemann (BGSV) nach Hause. Im Gegensatz zu seinen Vereinskameraden bekam er nur eine Urkunde, aber keine Plakette von Bürgermeister Rajko Kravanja überreicht. Michael Eckhardt klärte auf: „Herr Sternemann war schon einmal Preisträger der Plakette. Die kann man nur einmal gewinnen.“ Was übrigens auch für Billardspieler Christian Pöther (ABC Merklinde) gilt.

Jetzt lesen