Meinung
Strafe nach vermeintlicher Spielmanipulation: Kein Amateurklub zahlt 1250 Euro aus Portokasse
Zugegeben: Unser Autor war am Spieltag nicht vor Ort. Dennoch hat er eine Meinung zur Anschuldigung „Spielmanipulation“, die das Verbandssportgericht dem FC Frohlinde meint nachgewiesen zu haben. Ein Kommentar, der mehr als eine Seite beleuchtet.
Üble Schwalben, miese Fouls, abscheuliche Beleidigungen, Handgreiflichkeiten, die zu Spielabbrüchen führen können – im Amateurfußball ist man allerhand gewohnt. Aber zehn Minuten vor dem Abpfiff vor voller Tribüne und in Hörweite des Linienrichters den Gegner „bitten“, ein paar Gänge herunterzuschalten, und dabei offenbar auch noch Geld bieten? Alle Achtung, darauf muss man erst einmal kommen.
Jetzt mit dem Finger auf den beschuldigten FC Frohlinde zu zeigen, wäre aber wohl verfehlt. Gerüchte über das eine oder andere „unsittliche Angebot“ vor dem Saisonfinale haben in der Fußballszene die Runde gemacht. Auch in der Landesliga. Was immer zutrifft oder frei erfunden ist, lässt sich kaum überprüfen. Mit seinem Urteil setzt das Verbandssportgericht jedenfalls ein Signal.
Auch wenn es zu keiner Manipulation gekommen ist, schon der Versuch ist strafbar, und sei er auch noch so plump. 1250 Euro Geldstrafe zuzüglich Verfahrenskosten – das zahlt kaum ein Amateurverein aus der Portokasse.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.