Ein leerer Fußballplatz. Ein Bild, das in der Corona-Saison häufiger zu sehen sein könnte. © picture alliance/dpa

Fußball

Fußball-Funktionär will Daten sammeln, um Corona-Missbrauch zu verhindern

Mehrere Spiele wurden im überkreislichen Fußball wegen Corona abgesagt. Das Virus verlangt von Bezirksliga-Staffelleiter Klaus Overwien Fingerspitzengefühl. Er warnt aber auch vor Tricks der Vereine.

Castrop-Rauxel

, 08.09.2020 / Lesedauer: 3 min

Im Bereich des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) gibt es 21 überkreisliche Staffeln von der Oberliga (1 Staffel), über Westfalenliga (2), Landesliga (4), bis hin zur Bezirksliga (14). Dort gab es am 1. Spieltag insgesamt zehn Spiel-Absetzungen wegen eines Corona-Verdachts bei Spielern. Ist das viel, oder wenig?

Der für die Castrop-Rauxeler Vereine FC Frohlinde, SG Castrop, Spvg Schwerin und FC Castrop-Rauxel zuständige Staffelleiter Klaus Overwien sagt auf Anfrage: „Jeder Corona-Fall ist grundsätzlich einer zuviel. Zehn Absetzungen wegen eines Corona-Verdachts auch ohne Testergebnis halten sich aber im Rahmen, der zu erwarten war. Eine klare Aussage ist nach einem Spieltag aber kaum zu geben.“

„Alles ist weiterhin eine Grauzone“

Overwien weiter: „Wir Staffelleiter sind in ständigem Kontakt darüber, ob wir mit der jetzigen Regelung einer Spiel-Absage auch ohne bestätigten Corona-Test weiter verfahren sollen wie bisher. Ich jedenfalls gehe kein Risiko ein. Selbst wenn noch kein Testergebnis vorliegt, ist eine Spiel-Absage besser als die Risiko-Variante zu wählen.“

Fußball-Funktionär Klaus Overwien aus Waltrop. © FLVW

Bei einem Spieler des Bezirksligisten SG Castrop – deren Spiel beim TuS Stockum von Overwien abgesetzt wurde – hat sich der Corona-Verdacht inzwischen zum Glück nicht bestätigt, sodass dort der normale Trainings- und Spielbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Ein Patentrezept, wie bei Corona-Spielabsagen umzugehen ist, hat Overwien indes nicht bei der Hand: „Alles ist weiterhin eine Grauzone, in die ein ersten Spieltag auch kaum Licht bringt.“

In den nächsten Wochen werden jetzt Daten gesammelt, wie sich die Corona-Gesamtsituation in den Ligen entwickelt, die dann Ende Oktober eventuell einen Aufschluss darüber geben können, welcher Verein viele Corona-Verdachtsfälle ohne Testergebnis meldet, um so eventuell eine Verletzungs-Misere zu überbrücken.

Corona verlangt viel Fingerspitzengefühl

Und auch darüber, ob die Staffelleiter bei Verdacht ohne Test-Bestätigung den Weg der sofortigen Spiel-Absage beibehalten, oder erst nach einem positiven Test-Ergebnis reagieren sollen.

„Das Ganze ist ein höchst sensibles Thema, das uns Staffelleitern viel Fingerspitzengefühl abverlangt“, sagt Overwien, der am 1. Spieltag selbst in Marl beim Bezirksliga-Derby in seiner Staffel 14 zwischen dem VfB Hüls und dem FC Marl (0:1) im Badeweiher-Stadion war und die dortigen Corona-Maßnahmen lobt: „Sogar während des Spiels wurden die Zuschauer mehrfach über den Platz-Lautsprecher ermahnt, unbedingt den nötigen Corona-Sicherheits-Abstand einzuhalten.“

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen